Mercedes hat ein weiteres Nutzfahrzeug mit Elektroantrieb angekündigt. Nach den Kleintransportern Vito und Sprinter wird nun auch der Nachfolger des Stadtlieferwagens Citan unter Strom gesetzt. Das Fahrzeug entsteht erneut im Kooperationsverbund mit Renault-Nissan-Mitsubishi.
„Der neue Citan wird eine vollumfängliche Neuentwicklung und schon beim ersten Hinsehen ein klar als Mercedes-Benz erkennbares Fahrzeug sein. Wir werden dem Nachfolgemodell unseres Small Vans eine markentypische Identität mit auf den Weg geben“, so der Leiter von Mercedes-Benz Vans Marcus Breitschwerdt.
Mercedes verkauft den Citan seit sieben Jahren. Die Schwaben bewerben die Baureihe mit Blick auf die kompakten Außenmaße bei großem Platzangebot im Innenraum als ideales Fahrzeug für diverse Anwendungsfälle in der Stadt. „Besonders im wachsenden Geschäftsfeld der on-demand Mobilitätsdienste wird der Citan-Nachfolger eine noch interessantere Option“, heißt es.
Der neue Citan soll mit hoher Funktionalität, Variabilität und Wirtschaftlichkeit sowie einer umfassenden Sicherheitsausstattung und hohem Fahrkomfort glänzen. Details zu der geplanten Elektro-Variante wurden noch nicht verraten, sie dürfte jedoch ähnliche Technik wie Renaults Batterie-Transporter Kangoo Z.E. bieten.
Der aktuelle, 2017 gestartete Renault Kangoo Z.E. verfügt über eine 33-kWh-Batterie für bis zu 270 Kilometer Reichweite gemäß NEFZ-Norm. Der Elektromotor basiert auf der Technik der kompakten Elektrolimousine ZOE und leistet 44 kW (60 PS). Sollte der E-Citan von Mercedes länger auf sich warten lassen, könnte er auf der im April von Renault vorgestellten nächsten Generation des Renault Kangoo Z.E. aufbauen. Hinsichtlich der geplanten technischen Daten schweigen sich die Franzosen noch aus.
Der neue Citan mit Elektroantrieb ergänzt das Mercedes-Angebot an leichten Nutzfahrzeugen, das derzeit aus dem eVito und dem eSprinter besteht. Der eVito mit rund 150 Kilometern Reichweite ist bereits seit 2017 erhältlich, der eSprinter mit ebenfalls 150 E-Kilometern steht ab diesem Jahr bei den Händlern.
Uwe meint
Da wird wohl etwas weniger Akku und etwas mehr Preis reingepackt als beim Renault Z.E., damit nicht so viele bestellt werden.
Simon meint
Bin gespannt ob da mehr Renault oder Mercedes Technik rein kommt. In den Renault Bruder wird ja (wahrscheinlich) die Zoe Technik reingebaut. Also 50kWh und 50kW CCS.
Oder wird man hier den 110 kWh Lader vom EQC und EQV sehen und event. auch größeren Akku?
150kW meint
Wird schon rein von Platz nicht passen. Und würde auch unsinnig teuer werden.
Jensrunsglobal meint
Damit hätte Daimler sein komplettes Van Portfolio elektrifiziert, sehr gut :)