Mercedes-Benz Vans hat mit dem eSprinter und dem eVito mittlerweile auch zwei vollelektrische Transporter im Programm. Für den eVito verkündeten die Schwaben nun einen Großauftrag: Der niederländische Flottenbetreiber Willemsen-de Koning erwirbt 80 eVito Tourer.
Willemsen-de Koning will die Stromer Flotte unter anderem für Gruppentransporte in Utrecht und Rotterdam einsetzen. Die batteriebetriebenen eVito Tourer werden etwa Schülerinnen und Schüler in und um Utrecht zur Schule bringen und ersetzen damit die bisher genutzten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Mit den eVito-Fahrzeugen will Willemsen-de Koning, ein Spezialist für Taxi-, Schüler- und Personenbeförderung im öffentlichen Bereich, eigenen Angaben nach einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in der Stadt leisten. Utrecht ist eines der Gebiete mit der höchsten Dichte an Ladepunkten in den Niederlanden und hat damit gute Voraussetzungen für elektrische Transporter.
Mercedes hat den eVito Tourer für innerstädtische Transportfahrten und Personenbeförderung ausgelegt: Die eingesetzte Batterie mit einer Kapazität von 41 kWh sorgt offiziell für eine Reichweite von 156 bis 186 Kilometern. Nach sechs Stunden Ladezeit soll wieder die volle Reichweite zur Verfügung stehen. Der E-Antrieb leistet 85 kW (116 PS) und bis zu 295 Newtonmeter Drehmoment.
Durch die Positionierung der Batterie in den Unterbau des eVito Tourer bleibt der Innenraum ohne Einschränkungen und bietet bis zu acht Sitzplätze plus Fahrer. Der Midsize-Van kann mit zwei unterschiedlichen Radständen geordert werden. Die Basisversion verfügt über eine Gesamtlänge von 5140 Millimetern, die extralange Ausführung kommt auf 5370 Millimeter. Die vorkonfigurierte Bestuhlung des Fahrgastraums lässt sich individuell abstimmen. Das maximal zulässige Gesamtgewicht beträgt 3200 Kilogramm.
Swissli meint
Für Schülertransporte (meist auf dem Land zu sehen) sind solche E-Kleinbusse gut geeignet: immer gleiche Strecken, fixer „Fahrplan“, relativ wenige km pro Tag. Also hier in meiner Region fährt so ein Schulbus höchstens 40 km (4×10) pro Tag. Da kommt selbst eine Minibatterie ohne Nachladen gut durch den Tag.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
An guten Anwendungen fehlt es sicher nicht, am guten Willen dann schon eher … ;-) Deutschland befindet sich bei der E-Mobilität immer noch im Funktelefonnetz-C-Modus von 1985, da wurde auch jeder Neukunde von der DeTeMobil einzeln gefeiert.
JoSa meint
Stand der Titel zu diesem Großauftrag, so in irgendeiner Zeitung, oder will uns ecomento nur ein wenig erheitern?
:D
ist gelungen…
Daniel S meint
Kein CCS im eVito?
Peter W meint
80 Fahrzeuge nennen die „Großauftrag“? 80 Fzge sind eigentlich Peanuts.
Das ist natürlich eine positive Meldung, aber in De geht wie immer wenig bis nichts in diesem Bereich.
Alex meint
Ja, wenn man eine Jahresproduktion von 80 Fahrzeugen anpeilt, ist das viel ????
Da hat man sich doch bei Mercedes extra viel Mühe gegeben das Fahrzeug uninteressant und total überteuert an zu bieten, und trotzdem ist sie Jahresproduktion schon ausverkauft, die Kunden wollen eben keine Elektro Autos ????
Wer Ironie findet darf sie behalten
Simon meint
Bei Tesla haben alle vom Großauftrag geredet, das waren auch nur 100 Model 3.
Die E-Mobilität ist noch nicht so weit. Aber toll Mercedes.
Andreas_Nün meint
Vor allem Tesla Hater haben „Tesla Großauftrag storniert“ gepusht.
Simon meint
Gepuscht wurde nichts, eher war es eine bodenlose Frechheit was da Tesla aufgeführt hat. Wenn man so mit Kunden umgeht dann heißt das: Tesla, nein danke!
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
@Simon: Das Thema mit den 100 M3 ging mir auch gerade durch den Kopf. Danke.
Tripel/T meint
@Simon
TESLA, ja danke. Immer wieder gerne….
Swissli meint
@Peter W:
Eigentlich peanuts, aber nicht im E-Transporterbereich.
Wieviele Autos hatte wohl Teslas erster Grossauftrag (Flottenbestellung)?
Ich nehm das Positive mit: offenbar sind diese E-Transporter sogar für Flotten im kommerziellen Personentransport wirtschaftlich. Das ist ein gutes Zeichen.
Wambo13 meint
Naja wenn 80 an eine Firma gehen ist das schon nicht ohne.
Klar im gesamten sollte es wirklich nicht viel sein.
Aber ich denke auch nicht, dass Flottenbetreiber öfter sone Menge auf einmal abnehmen
Andreas_Nün meint
Wenig verwunderlich!
Im gewerblichen Bereich werden E-Transporter den Markt in sehr wenigen Jahren komplett überrollen. Ich wird man noch sehr lange Angebotslimitiert sein, die Nachfrage ist enorm.