• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Jaguar kann I-Pace-Reichweite um acht Prozent steigern

06.12.2019 in Neues zu Modellen | 16 Kommentare

Jaguar-I-Pace-Reichweite

Bild: Jaguar

Jaguar hat Besitzer seines Elektroauto-Crossovers I-Pace in einer E-Mail darüber informiert, ihnen im Rahmen eines Software-Updates „bis zu acht Prozent“ mehr Reichweite verschaffen zu können. Dies sei unter anderem durch Verbesserungen der Effizienz des Antriebs möglich und wird kostenlos angeboten.

„Änderungen bei der Drehmoment-Verteilung des permanenten Allradantriebssystems sorgen für größere Effizienz bei Fahrten im ECO-Modus, Verbesserungen des Wärmemanagements sorgen derweil dafür, dass die aktiven Kühlgitter für eine bessere Aerodynamic öfter geschlossen sind. Die Batterie kann zudem künftig einen niedrigeren Ladestand erreichen, ohne dass dies Einfluss auf das Fahrverhalten, die Haltbarkeit oder die Leistung hat“, zitiert der Blog Electrek aus der Nachricht an I-Pace-Besitzer.

Jaguars 2018 eingeführtes erstes Elektroauto wird von vielen gelobt, die bislang mangelhafte Effizienz des Antriebs stößt aber immer wieder auf Kritik. Der Hersteller konnte das System nun offenbar deutlich optimieren, eigenen Angaben nach insbesondere durch bei der unternehmenseigenen Rennserie eTrophy gesammelte Erfahrungen.

Laut der aktuellen E-Mail an die I-Pace-Käufer half auch die Analyse von im Alltagsbetrieb gesammelten Daten bei der Optimierung der Technik. So sei etwa das rekuperative Bremssystem effizienter abgestimmt worden, um mehr Energie beim Verzögern zurückzugewinnen. In Deutschland bewirbt Jaguar den I-Pace aktuell mit einer Reichweite von 470 Kilometer gemäß WLTP, acht Prozent mehr würden einem Plus von knapp 38 Kilometer entsprechen.

Darüber hinaus sollen I-Pace-Fahrer von einer besseren Prognose der verbleibenden Reichweite profitieren, die künftig stärker den individuellen Fahrstil des Fahrers berücksichtige. Eine weitere Neuigkeit sei, dass die digitalen Anzeigen im Armaturenbrett früher Fahrzeuge ein aufgefrischtes Design erhalten.

I-Pace müssen für die von Jaguar aufgezählten Verbesserungen in die Werkstatt, damit deren System dort mit neuer Software aktualisiert werden kann. Dabei sollen auch Funktionalitäten eingerichtet werden, die zukünftige Optimierungen über das Netz ohne Werkstattbesuch erlauben. Noch unklar ist, ob und in welchem Umfang alle I-Pace effizienter gemacht werden können. Jaguar will die Besitzer demnächst kontaktieren.

Newsletter

Via: Electrek
Tags: Jaguar I-PACE, Reichweite, Software, Software-UpdateUnternehmen: Jaguar
Antrieb: Elektroauto

Warten auf höhere Elektroauto-Prämie bringt laut Händlern Verkauf zum Erliegen

Analyst: Tesla Model Y könnte schon Anfang 2020 starten

Auch interessant

VW stellt großes Elektro-SUV ID.6 vor, zunächst nur für China

VW-ID6-China-2021-7

Mercedes stellt Elektro-Luxuslimousine EQS vor

Mercedes-EQS-2021-9

Audi stellt Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron vor

Audi-Q4-e-tron-2021-4

Polestar 2 jetzt in drei Varianten mit bis zu 540 Kilometer Reichweite

Polestar-2-2021-5

    Toyota bZ4X Concept: Ausblick auf erstes Elektroauto der Marke

    Toyota-BZ4X-Concept-202-9

    VW stellt großes Elektro-SUV ID.6 vor, zunächst nur für China

    VW-ID6-China-2021-7

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Daimler-Chef kann sich schnelleren E-Auto-Durchbruch vorstellen

    mercedes-EQB-laedt

    Mercedes stellt Elektro-Luxuslimousine EQS vor

    Mercedes-EQS-2021-9

    Audi stellt Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron vor

    Audi-Q4-e-tron-2021-4

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Altmaier: Teslas geplante deutsche Batteriefabrik „sehr wichtige“ Investition

    Tesla-Gigafactory-Berlin

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Skodafahrer meint

    06.12.2019 um 11:04

    Nach der erfolgreichen Markteinführung werden jetzt Fahrzeuge wie der Audi E-Tron und der Jaguar I Pace weiter optimiert.
    Auch bei anderen neuen Fahrzeugen mit Dual-Motoren wie Porsche Taycan oder Mercedes EQC kann noch Optimierungspotential vorhanden sein.

  2. Peter W meint

    06.12.2019 um 10:27

    In Zukunft werden wohl alle Hersteller ein paar Zuckerstückchen aufheben und dann nach und nach an die Kundschaft verteilen. So bleibt man im Gespräch und erweckt den positiven Eindruck immer am Ball zu bleiben und seinen Kunden nur das Beste zu bieten. So kann man auch die eine oder andere Rückrufaktion unter dem Mäntelchen des Fortschritts verstecken.
    Tesla hat es vorgemacht, und die Andern folgen …
    Die Zeiten wo fertig entwickelte Produkte auf den Markt kommen sind vorbei, das ist in unserer kurzlebigen Zeit gar nicht mehr möglich, man muss die Betatester nur davon überzeugen, dass sie von Verbesserungen profitieren.

    • Jörg2 meint

      06.12.2019 um 10:33

      Laut KBA-Rückrufliste läuft der Beta-Test (über alle Antriebsarten) schon seit Jahrzehnten.

      • Gunnar meint

        06.12.2019 um 12:12

        Der war gut :-)

    • Mike Hammer meint

      07.12.2019 um 08:26

      Zum Glück wissen die Aufgeklärten, dass „Zuckerstückchen“ nicht gerade gesund sind. Und die muss man sich auch noch abholen!
      Wie wäre es stattdessen mit ein paar Obststückchen, frei Haus geliefert? So macht es mein Hersteller schon seit Jahren. Und die werden immer leckerer.

  3. Swissli meint

    06.12.2019 um 09:47

    8% mehr Reichweite nur durch Softwareupdate ist nice.
    Die technischen Daten der Autohersteller werden sich auch bei den BEV immer mehr angleichen (innerhalb von vergleichbaren Fahrzeugen).
    Mittelfristig werden sich auch bei allen OTA Updates durchsetzen. Wobei dies bei bestehenden Händlernetzen nicht so matchentscheidend ist. Anders bei Tesla, die laufend kleine Verbesserungen an die Kunden geben (auch mal als „Beta“). IMHO reicht ein jährliches (nicht Beta) Update.

    • alupo meint

      06.12.2019 um 11:18

      Der Reichweitenzuwachs ist auch durch eine tiefere Entladetiefe zustande gekommen.

      Mich würde interessieren, bei welcher Zellspannung vorher und wann jetzt abgeschaltet wird.

      Es wird m.W. NCM-Kathodenmaterial verwendet?

  4. Jörg2 meint

    06.12.2019 um 09:29

    Ich hoffe, es schreibt jetzt niemand, Jaguar hätte die Käufer betrogen, weil 8% Leistung „zurückgehalten“ wurde.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      06.12.2019 um 09:47

      Bis zu 8% ….

      • Jörg2 meint

        06.12.2019 um 09:54

        Von mir aus auch 7,99%.

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          08.12.2019 um 14:56

          Vielleicht bei 99% der Nutzer auch nur 3% und nur im SonderSonderfall 8% ?!
          Z. B. ist die Verbesserung bei den aktiven Kühlgittern nur bei hohen Geschwindigkeiten relevant.
          Hängen bleiben jedenfalls marketinggerechte 8%.

  5. Der Denker 3000 meint

    06.12.2019 um 09:27

    Bravo Jag!

    Das die „Bestandskunden“ davon beglückt werden ist mehr als Audi.. und das es bald „OTA“-Updates gibt eine Verheißung!

    • Swissli meint

      06.12.2019 um 09:48

      Ja, da hat Audi gepatzt. Ob man sich das als Premiumhersteller künftig noch leisten kann?

      • alupo meint

        06.12.2019 um 11:20

        Eben Vorsprung durch Technik….. ;-(

      • Mike Hammer meint

        07.12.2019 um 08:47

        Damit ist jedem klar: Ein heute gekauftes E-Auto von Audi ist bereits morgen schon veraltet. Entscheidend werden sich die Gebrauchtwagenpreise und die Nachfrage nach neuen Autos entwickeln. Gewollt?
        Mein neu gekauftes Model 3 Performance hatte u.A. schon zwei deutlich spürbare Leistungsupdates, die zudem durch bessere Rekuperation auch die Reichweite verlängern. Dieses Produkt wird über Nacht ohne den geringsten Aufwand für mich immer besser. Es ist einfach eine wahre Freude – und das jeden Tag! Bei Audi hätte ich jeden Tag Magenschmerzen.

        • Mike Hammer meint

          07.12.2019 um 08:49

          Korrektur: Entscheidend = Entsprechend

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben