• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW i3 wird noch bis 2024 weitergebaut

12.12.2019 in Neues zu Modellen | 20 Kommentare

BMW-i3

Bild: BMW

Der Mitte des Jahres angetretene neue BMW-Chef hat im Oktober bekräftigt, dass das erste – und bislang einzige – reine Elektroauto der Marke noch länger gebaut wird. Für welchen Zeitraum der 2013 gestartete Kleinwagen i3 noch erhältlich sein wird, verriet Oliver Zipse damals nicht – das holte nun ein anderer BMW-Manager nach.

„Der i 3 wird noch bis in das Jahr 2024 weitergebaut“, sagte der Sprecher des Werks Leipzig Julian Friedrich am Mittwoch der Leipziger Volkszeitung. Dass die Baureihe noch so lange weiter von den Bändern laufen wird, hatten nur wenige erwartet. Zwar wurde der i3 immer wieder verbessert und bietet heute deutlich mehr Reichweite als bei seiner Einführung, es drängen aber zunehmend modernere Stromer auf den Markt.

Eigentlich aktualisiert BMW seine Modelle nach spätestens sieben Jahren – oder stellt sie im Einzelfall auch ein. Dass dies beim i3 anders gehandhabt wird, begründete eine Sprecherin gegenüber der Leipziger Volkszeitung damit, dass das Elektroauto „sehr erfolgreich“ sei. Nach Angaben des Herstellers wachsen die Verkaufszahlen Jahr für Jahr, „in Europa dieses Jahr um rund 20 Prozent“, so Zipse im Oktober.

Dass der i3 weitergebaut wird, liegt auch daran, dass für ihn kein direkter Nachfolger vorgesehen ist. Der derzeitige Fokus von BMW bei Elektroautos liegt auf anderen Segmenten und Modellen, der i3 soll daher vorerst weiter Kunden mit Interesse an kleineren E-Pkw ansprechen.

i3 verdient Geld für BMW

Seine neuen batteriebetriebenen Modelle produziert BMW künftig auf Basis flexibler Architekturen, die eine Fertigungslinie mit Hybriden und konventionellen Verbrennern ermöglichen. Der i3 wird dagegen aufwändig mit einer eigenen Produktion und Leichtbau durch Karbon hergestellt. Die Investitionen seien aber bereits abgeschrieben und jedes Fahrzeug verdiene Geld für das Unternehmen. „Wieso in Gottes Namen sollten wir dieses Auto, das jetzt auf der Höhe seiner Zeit ist, aufgeben? Wir sind uns sicher: Der i3 hat noch großes Potenzial“, so Zipse.

Damit der i3 wettbewerbsfähig bleibt, will BMW die Technik weiter aufwerten – bei Batterie und Bedienkonzept werde das Modell „nochmal einen Sprung“ machen, hat Zipse angekündigt. Aktuell schafft der ab 38.000 Euro kostende i3 gemäß NEFZ-Norm 359 Kilometer mit einer Ladung, im Alltag sind laut BMW bis zu 260 Kilometer möglich.

Der i8, die zweite Baureihe von BMWs Elektro-Submarke i, wird anders als der i3 nicht mehr weitergebaut. Im Dezember wurde von dem Sportwagen mit Plug-in-Hybrid-Antrieb und 55 Kilometer rein elektrischer Reichweite nach NEFZ das 20.000ste Exemplar gefertigt. Bei dem Jubiläumsfahrzeug handelt es sich um einen Roadster der auf 200 Stück limitierten Ultimate Sophisto Edition. Im nächsten Jahr läuft der seit 2014 erhältliche i8 aus, ein direkter Nachfolger ist wie beim i3 nicht geplant.

Newsletter

Via: Leipziger Volkszeitung (Paywall)
Unternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

Toyota Aygo könnte als Elektroauto kommen

ADAC: „Wesentlich größere Anstrengungen“ bei Ladeinfrastruktur nötig

Auch interessant

Elektro-Genesis X Convertible soll in Serie gehen

Genesis-X-Convertible-2022-5-1200×689

Mercedes GLE als Plug-in-Hybrid künftig mit bis zu 109 Kilometer E-Reichweite

Mercedes-GLE-Plug-in-Hybrid-2023-2

Neuer Audi A8 wird Elektro-Konzept Grandsphere sehr ähnlich sein

Audi-Grandsphere

Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. NL meint

    13.12.2019 um 13:59

    Gute Nachricht. Dieses tolle Auto weiterzubauen macht einfach Sinn.

    Bestes Auto dieser Größe am Markt.

  2. Reinhard Eher meint

    12.12.2019 um 17:59

    Was für eine super Information!
    Habe noch nie in meinem Leben so ein tolles Auto wie den i3 (jetzt bereits seit 3 Jahren) gefahren: klein, wendig, spritzig, schnell, handlich in der Bedienung, super Innenausstattung – und natürlich alle Vorteile eines Elektroautos.
    Jetzt warte ich auf das angekündigte Upgrade – bei einer wahrscheinlichen Reichweite von vielleicht 350 km dann auch für die längeren Fahrten optimal geeignet.

  3. MiguelS NL meint

    12.12.2019 um 10:00

    Ich denke, dass es sehr wahrscheinlich dass in 2020 ein i3 kommt mit rund 460 km NEFZ (ca. 380 km WLTP), zum gleichen Preis oder sogar günstiger. Der PreisUnterschied den es sonst zwischen Opel (VW….) und BMW gibt, wird es auch bei deren e-Modellen geben. Was das bedeutet, könnte man ausrechnen.

    Im ganzen ist es natürlich schade von den wenigen Bemühungen die BMW in letzten Jahren gemacht hat. Zum Beispiel wenn man vergleicht wie sich der (vom Anfang an bereits gute) Model S sich im Vergleich zum i8 entwickelt hat. Ich denke dass Porsche den Taycan wohl kaum gegen den i8 gemessen hat.

    • Christian meint

      12.12.2019 um 10:15

      Oder in zwei Akkuvarianten wie beim ID3. Nicht jeder braucht 50 kWh. Und man gibt den Kostenvorteil an den Kunden weiter.
      CCS Ladegeschwindigkeit etwas erhöht fände ich zeitgemäß und die Assistenzsysteme aus den anderen Baureihen, wie Abstandsradar, Totwinkelassistent, Spurwechselassistent?.
      Ganz dringend sollte der Routenplaner umprogrammiert werden nach Tesla-Art:
      Zieleingabe und dann Vorschläge vom Routenplaner zur nächsten Ladestation, SOC bei Ankunft, Ladedauer, SOC bei Abfahrt und nach Bestätigung dann Vorschlag für den nächsten Lader usw. bis zum Ziel. Im 60er und 94er ist das unbrauchbar.

      • MiguelS NL meint

        12.12.2019 um 10:46

        Ja, zwei Batterie Varianten ist sehr wahrscheinlich. Die kleinere Variante wird natürlich deutlich günstiger. Bei VW kosten 90 km WLTP 6k mehr. Wir können davon ausgehen dass der i3 (mit ähnlicher Reichweite wie heute) nach Listenpreis 6k günstiger wird und insgesamt (d.h. mit neuer Umweltbonus +2k) 8k günstiger.

        Automatische Routenführung wie Tesla wird sehr wahrscheinlich vorerst kein einziger Hersteller anbieten. Für die Langstrecke soll der Plug-In als führend gelten.

      • Caber meint

        12.12.2019 um 10:53

        BMW will eine einheitliche Plattform und Software für alle PKw-Fahrzeuge. Deswegen haben sie auch das (bessere) BMW i-apps abgeschafft. Gut mich der falsche Weg.

  4. jo meint

    12.12.2019 um 08:53

    Die Meldung enthält eine einzige Zahl bzw. sogar nur eine Nummer als neue Info, dass ein Manager nun 2024 gesagt hat, alles andere und auch dass es 202x wird, war längst klar und ist nur leeres Füllwerk, um daraus erneut einen Artikel zu machen.
    Scheint ja gerade extrem Saure Gurken Zeit zu sein… :-(

    • jo meint

      12.12.2019 um 08:54

      Nächste Woche sagt ein anderer Manager nach zwei Glas Wein „Ne, vielleicht doch nur 2023…“, gibt das dann wieder einen neuen Artikel?

  5. Radfahrer meint

    12.12.2019 um 08:15

    Ich würde mich sehr wundern, wenn ab 2021 (spätestens 2022), noch Käufer am BMW i3 interessiert sind. Dafür kommen in naher Zukunft zu viele bessere, oder günstigere EVs auf den Markt.

    Hat BMW mittlerweile eigentlich ein Verfahren entwickelt, mit dem die CFK-Fahrgastzelle des i3 verwertet werden kann? Das wird für einige ahnungslose Käufer eine böse Überraschung geben, wenn das Ding irgendwann mal verschrottet werden soll, und dann noch einige Tausend Euro Entsorgungsgebühr dazu kommen.

    • xdaswarsx meint

      12.12.2019 um 08:32

      „Viel besser und viel günstiger“ –> Der i3 wird auch ständig besser und günstiger.

      Die nächste Generation, vermutlich schon 2020, wird dann auch die 50kWh-Batterie haben.
      Da ja dann auch mehr Konkurrenz kommen wird, und die Investitionen bereits abgeschrieben sind, kann auch sicher etwas an der Preisschraube/Rabatt gedreht werden.

      Wir sind soweit zufrieden mit unserem 90Ah-Modell und würden bei einem passenden Angebot nächstes Jahr auch gerne wieder einen leasen.

    • Peter W meint

      12.12.2019 um 08:34

      Letzteres wird nicht passieren, denn der Hersteller muss die Fahrzeuge kostenlos entsorgen. BMW kann das Carbon dann nach China exportieren und Mini-Armaturenbretter draus pressen.

      • Radfahrer meint

        12.12.2019 um 09:19

        Ausgehärtes CFK lässt sich nicht mehr pressen oder anderweitig plastisch umformen.

        Ich fürchte in Sachen Umweltverschmutzung wird CFK das „nächste Plastik“. Niemand macht sich Gedanken über Wiederverwertung und am Ende landet es im Meer oder unter der Erde.

        • Christian meint

          12.12.2019 um 12:14

          Dann wird das aufpoliert, die Verbindungselemente zu den Anbauteilen evtl. erneuert und man baut eine neues Fahrzeug drauf. Fertig. 100% Receycling.

        • 150kW meint

          12.12.2019 um 12:54

          Das Dach vom i3 besteht meines Wissen jetzt schon aus Karbon Abfällen.

    • hofi meint

      12.12.2019 um 13:25

      Du musst dir keine Sorgen machen, da es auch hierfür Regeln gibt.

      https://www.bmw.de/de/topics/service-zubehoer/bmw-service/recycling.html

  6. Peter W meint

    12.12.2019 um 08:14

    Die Investitionen sind also nach 6 Jahren abgeschrieben, und jetzt wird endlich richtig Geld verdient. Bei 40 bis 50 tausend Euro für einen Kleinwagen ist das auch zu erwarten. BMW hat derzeit nichts Vergleichbares, und der Flottenverbrauch kann ohne den i3 wohl kaum erreicht werden. 2024 dürften dann die chinesischen Minis vom Band laufen und die doppelte Gewinnspanne erzielen.

    • Ecoment meint

      12.12.2019 um 08:32

      Einmal der Mini für Europa kommt weiter aus Oxford nur der für China kommt aus China . Zudem kommt der INext aus Dingolfingen das SUV Premium Elektro Auto von BMW. Was Hundert mal wichtiger als der Mini ist

      • Peter W meint

        12.12.2019 um 08:40

        Aus Dadong kommt ab 2020 der vollelektrische iX3. Er wird nur in China gebaut und soll auch exportiert werden.
        Die Produktion des Mini wird in England abgewickelt, sobald die Produktion in China beginnt. Das ist bereits veröffentlicht worden, und der Brexit wird seinen Teil dazu beitragen.

        • Ecoment meint

          12.12.2019 um 10:05

          Ja nur was soll Bmw machen sie müssen wirtschaften und China ist die neue Supermacht. Wir können uns über die Autos freuen die kommen

        • TITAN meint

          13.12.2019 um 12:41

          Bei der DIKTATUR in China kommt mir KEIN Auto aus diesem Land auf den Hof!!!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de