• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Cupra stellt finale Version des „e-Racer“ vor

02.03.2020 in Motorsport von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Cupra-e-Racer-2020-1

Bilder: Seat Cupra

Seats hauseigene Sportmarke Cupra hat die finale Version ihres vollelektrischen Tourenrennwagens e-Racer vorgestellt. Der Batterie-Bolide kommt im nächsten Jahr bei der neuen, speziell für Elektro-Tourenwagen entwickelten Rennserie ETCR zum Einsatz.

Der Cupra e-Racer erzeugt aus vier Elektromotoren eine Leistung von bis zu 500 kW (680 PS) und ein Drehmoment von 960 Nm. Von Null auf Hundert geht es damit in 3,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 270 km/h. Die Energie für den Vortrieb stellt ein flüssigkeitsgekühltes 65-kWh-Batteriepaket zur Verfügung.

„Aerodynamik, Leistung und Design verbinden sich beim Cupra e-Racer zu einer perfekten Symbiose“, so die Entwickler. Die „ausgefeilte Aerodynamik“ ergänze den niedrigen Schwerpunkt und die breite Spur. Die Radkästen seien so konzipiert, dass die Luft besser abgeführt und der Anpressdruck erhöht wird, während der ebene, verkleidete Unterboden des Rennwagens Verwirbelungen vermeide.

Cupra-e-Racer-2020-2

Beim Design des e-Racer habe man jedes Bauteil unter Berücksichtigung des Luftwiderstands entwickelt, um eine optimierte Umströmung der Karosserie zu erzielen, heißt es weiter. Dazu trage auch das fehlende Lüftungsgitter an der Front bei, das bei einem Elektroauto aufgrund des fehlenden Verbrennungsmotors nicht mehr nötig ist.

Die Batterie ist beim e-Racer mit 450 Kilogramm für fast ein Drittel des Fahrzeuggesamtgewichts verantwortlich. Die Cupra-Ingenieure haben den Energiespeicher tief im Fahrzeugboden verstaut, damit der Schwerpunkt möglichst niedrig liegt.

Cupra-e-Racer-2020-3

Um die Leistung des Elektrosystems zu optimieren, verfügt der Cupra e-Racer über ein neu konzipiertes Kühlsystem. „Es gibt drei voneinander unabhängige Kühlkreisläufe, jedes Element hat ein eigenes Temperaturlimit: der Grenzbereich der Batterie liegt bei 60 °C, der des Wechselrichters bei 90 °C und der des Motors bei 120 °C“, erklärte Entwicklungschef Xavier Serra im letzten Jahr. Bei Bedarf lasse sich das Fahrzeug in 20 Minuten komplett abkühlen. Eine 3D-Animation zeigt, was sonst noch unter dem Blech des Cupra e-Racer steckt.

Newsletter

Via: Seat Cupra
Tags: Seat CUPRA e-RacerUnternehmen: Cupra, Seat
Antrieb: Elektroauto

Plug-in-Hybrider Peugeot 3008 mit Frontantrieb ab sofort bestellbar

Renault stellt verlängerbare Elektroauto-Studie Morphoz vor

Auch interessant

Seat-Stromer eMii dient als „Prüfstand“ für kommende Elektroautos

Seat-eMii-Elektroauto

So sieht die Technik von Seats Elektroauto-Rennwagen CUPRA e-Racer aus

Seat-CUPRA-e-Racer-Technik-1

Seats Elektroauto-Rennwagen CUPRA e-RACER fährt mit Rimac-Technik

Seat-CUPRA-e-Racer-Rimac

CUPRA e-Racer: Details zu Seats Elektroauto-Tourenwagen

Seat-Cupra-e-Racer-6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian meint

    03.03.2020 um 07:16

    Und warum muss man hier mit Rimac zusammenarbeiten?
    Das wirft kein gutes Licht auf die Expertise von Volkswagen.
    Es gibt genug Konzern-Ressourcen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de