• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Juni 2020)

05.06.2020 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 48 Kommentare

Renault-ZOE-Ruecklicht

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 1. Juni 2020 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 206.035 Förderanträge ein. Seit 1. Mai 2020 sind damit 7714 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 133.423 Anträge auf eine bis zu 6000 Euro hohe Förderung eingereicht. Für mit bis zu 4500 Euro subventionierte Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und mehreren Kilometern reiner Elektro-Reichweite liegen der Behörde 72.489 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 123 Anträge eingegangen (Förderung: bis zu 6000 Euro).

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 133.423
  • Plug-in-Hybride: 72.489
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 123
  • Gesamt: 206.035

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 83.870
  • Unternehmen: 118.307
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 278
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 114
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Stiftung: 144
  • Körperschaft: 1.077

Hersteller-Top-10

  1. BMW (30.086)
  2. Renault (25.747)
  3. Volkswagen (25.716)
  4. Smart (18.162)
  5. Tesla (13.845)
  6. Mitsubishi (13.758)
  7. Mercedes-Benz (13.174)
  8. StreetScooter (11.982)
  9. Hyundai (11.852)
  10. Audi (10.167)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (24.156)
  2. BMW i3 (16.286)
  3. VW e-Golf (13.825)
  4. Mitsubishi Outlander PHEV (13.692)
  5. Smart ForTwo EQ (12.333)
  6. StreetScooter Work/Work L (11.982)
  7. Tesla Model 3 (11.505)
  8. Audi A3 e-tron (7.809)
  9. BMW 225xe (7.030)
  10. Nissan LEAF (6.042)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 32.939
  • Bayern: 38.280
  • Berlin: 7.028
  • Brandenburg: 3.820
  • Bremen: 1.073
  • Hamburg: 4.006
  • Hessen: 16.013
  • Mecklenburg-Vorpommern: 1.690
  • Niedersachsen: 16.658
  • Nordrhein-Westfalen: 55.123
  • Rheinland-Pfalz: 8.797
  • Saarland: 1.820
  • Sachsen: 5.423
  • Sachsen-Anhalt: 2.550
  • Schleswig-Holstein: 6.792
  • Thüringen: 3.973
  • Sonstiges (Ausland): 50

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Aiways verschifft erste 500 Elektroautos nach Europa

CleverShuttle zufrieden mit ausgeflotteten Nissan LEAF

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Claudia meint

    08.06.2020 um 22:51

    Ich kann es kaum erwarten, dass der Aiways U5 endlich dem europäischen Markt zugänglich gemacht wird….werd Mittwoch erstmal zur Überbrückung den Kona testen. ????

    • Jürgen Baumann meint

      11.06.2020 um 16:22

      Der Kona ist ein gutes mittleres Alltagsfahrzeug. Der U5 ist im Vergleich wesentlich grösser. Wir hatten hier einen in Zürich im Glattzentrum in einem popup store. Könnte für Familien mit Kindern interessant sein. Vom Verhältnis Preis / Leistung sehr spannend und durch Europäer kaum zu schlagen.

  2. Jörg2 meint

    08.06.2020 um 07:19

    @hu.ms

    „Im mai nur 361 super-duper M3 und 857 veraltete ZOE sowie 546 veraltete e-Golf.“

    …. und auch kein einziger ID.3 !!!!!

    (Beim ID.3 gibts nachvollziehbare Gründe? Ach!)

  3. hu.ms meint

    06.06.2020 um 09:36

    Im mai nur 361 super-duper M3 und 857 veraltete ZOE sowie 546 veraltete e-Golf.
    Zeigt zum wiederholten mal, dass nur die nerds tesla kaufen und viel mehr leuten bei BEV-kauf offensichtlich andere punkte wichtiger sind als das technisch beste.
    Wie wird das nächstes jahr, wenn die etablierten viele reichweitenstarke BEV auf den markt bringen (EQA, Xi3, 3008, ID.4, Q4 e-tron usw.)…?

    • rCr meint

      06.06.2020 um 10:43

      Stimmt genau. Es wird interessant in der nächsten Zeit

      • Stocki meint

        07.06.2020 um 06:31

        Ja ganz bestimmt. Tesla Model 3 ist ja nur das meistverkaufte BEV der Welt. Solche Details sind in einer polemischen Diskussion eher nebensächlich.

    • hermann meint

      06.06.2020 um 11:10

      es waren kaum Model 3 verfügbar. Man sollte schon fair bleiben.

    • Stocki meint

      07.06.2020 um 06:38

      Seit wievielen Monaten erzählst du uns nun schon, daß das Model 3 kaum jemand (mehr) haben will? Es ist immer noch das meistverkaufte BEV der Welt. Das wird sich natürlich alleine auf Grund des sehr hohen Preises bald ändern, was außer dir auch niemanden sonderlich wundern wird. Nur hu.ms wird uns dann postulieren, daß er es ja immer schon gewusst hat. Beeindruckende Leistung, wirklich.

      • hu.ms meint

        07.06.2020 um 08:48

        Hallo Stocki,
        bei dem artikel hier geht es um die DEUTSCHE kaufprämie.
        Folglich ist die betrachtung/der vergleich der BEV-zulassungen in D zutreffend.
        Und genau das habe ich geschrieben. Stückzahlen sind ganz einfache fakten.
        Aber ok. irgendwelche eigentlich aus dem thema fallenden gegenargumente gibts ja immer.

      • hu.ms meint

        07.06.2020 um 09:01

        Nachtrag:
        Auch in der gleichen preiskasse (40k – 60K) werden schon im nächsten jahr viele BEV von konkurrenten gut verkauft werden und damit die tesla-stückzahlen reduzieren. Insbesondere wieder in D. Aber auch weltweit, wobei ich beim tesla-heimatmarkt nordamerika nicht sicher bin.
        Die von einigen hier geäußerten vorhersagen von 1 mio. tesla-autos in 2021 werden sich nicht bewahrheiten. 1 mio. BEV in 12 monaten werden andere hersteller früher errichen, weil sie zielgenauer die weltweiten kundenansprüche erfüllen werden.

        • hu.ms meint

          07.06.2020 um 09:03

          korrektur: nicht tesla-stückzahlen sondern tesla-zuwächse reduzieren.

    • Gunnar meint

      07.06.2020 um 13:18

      Letztes Jahr im Mai hat Tesla nur 317 Model 3 in Deutschland verkauft. Es ist ein typischer Mid-Quartalmonat. Unter normalen Umständen wird der Juni wieder deutlich besser. Aber dieses Mal Corona-Bedingt wohl nicht. Tesla konnte in Freemont ebenfalls 6 Wochen nicht produzieren und wird die verbleibenden Produktionskapazitäten eher in den USA verkaufen als zu verschiffen. Aber glaub du ruhig an deine Theorie, dass nur Nerds einen Tesla kaufen.

      • hu.ms meint

        08.06.2020 um 09:15

        Dann nehmen wir eben die zahlen von jan. bis mai.
        Kann ich aber leider bei der BAFA nicht feststellen.

  4. Tim Schnabel meint

    06.06.2020 um 08:41

    Jaja.. Die Zoe.. Ein tolles tolles Auto!
    Nur leider ist die Batteriemiete teuer und unnötig geworden.
    Sowas konnte man vor Jahren machen.
    Heute nur abzocke.

    Über 8 Jahre kostet somit eine Zoe fast so viel wie ein Model 3 SR+
    Bei entsprechender laufleistung.

    Renault sollte diese Miete abschaffen.
    Ich weiss da sman den Akku kaufen kann.. Nur dann siehe oben.. Dann ist die Zoe viel zu teuer

    • FabianMarco meint

      06.06.2020 um 11:28

      Entschuldige bitte aber diese Aussage ist einfach nur Unsinn.

      Der Unlimited Tarif kostet bei der Zoe 124€/Monat, das macht nach 8 Jahren exakt 11904€.
      Neu bekommt man einen Zoe mit der genannten Batteriemiete selbst in der höchsten Ausstattunglinie für deutlich unter 18.000€.
      Das heißt selbst bei sehr hoher Laufleistung liegt der Zoe immer noch bei unter 30.000€ und damit 10.000€ unter dem SR+. Bei lediglich 5-10% mehr WLTP Reichweite.

      Wenn man den Zoe mit Kaufakku nimmt kommt man mit der erhöhten Prämie sogar auf einen Preis von unter 25.000€ und damit 15.000€ unter dem SR+.

      • andi_nün meint

        06.06.2020 um 23:11

        Für ein SR+ zahlt man mit der erhöhten Prämie keine 40k mehr. Wenn man schon mit Zahlen um sich wirft, dann doch bitte die richtigen Zahlen nehmen.

        • FabianMarco meint

          06.06.2020 um 23:26

          Entschuldige es sind knapp 39.000€.
          Ich schrieb aber ja auch von UNTER 25.000 bzw. 30.000€, von daher passt die Differenz trotzdem.

  5. Ernesto 2 meint

    06.06.2020 um 02:01

    Dank der „Innovationsprämie“ werde ich nächste Woche meine ZOE bestellen. Da VW eh nicht lieferfähig ist und die ZOE den größeren Kofferraum hat werde ich nicht weiter warten. Die Fahrten über 200 km kann ich pro Jahr auf 1-2 beschränken; also überhaupt kein Problem. Und da VW et al. gar nicht lieferfähig sind werde ich keinen Moment auf diese Marke warten sondern für etwa 14.000 Euro meinen ZOE Experience bestellen. Basta!

    • Michse meint

      06.06.2020 um 21:13

      Hallo Ernesto 2,
      ich kann zwar aufgrund des genannten Preises nicht erkennen, welche Ausstattung Deine Wunsch-Zoe haben soll. Aber ich empfehle unbedingt, den CCS-Anschluß dazuzukonfigurieren.
      Du wirst Dich dann auch Strecken sorgenfrei genießen, wenn sie über 200km lang sind.
      Viel Spaß

      • Egon Meier meint

        07.06.2020 um 00:10

        Go Zoè go. Die Zoè verkauft sich weiterhin richtig gut und auch das neue Modell in 2021/2022 wird sich gut verkaufen. ???? Bin auf die Preise des Renault Twingos gespannt.

        • Gunnar meint

          07.06.2020 um 13:25

          „Go Zoè go. Die Zoè verkauft sich weiterhin richtig gut und auch das neue Modell in 2021/2022 wird sich gut verkaufen“
          Da hast du recht. Im Mai deutlich öfter in Deutschland verkauft als eGölfe, die nur verramscht werden.

  6. Wasco meint

    05.06.2020 um 22:40

    Der Renault Zoe ist in Frankreich, Deutschland, Italien, etc. Nr. 1 und in Europa Nr. 2 mit gut 22k Einheiten bis April. Nur das Model 3 ist noch beliebter in Europa mit gut 23k.
    3. ist der e-Golf mit über 12k.

    • FabianMarco meint

      05.06.2020 um 23:31

      Danke für die Info Wasco.
      Die Zahlen sind wirklich beeindruckend, sowohl für den Zoe als auch das Model 3. Vor allem wenn man bedenkt, dass letzterer mindestens doppelt so teurer ist wie der Zoe.
      Ich bin aber überzeugt, dass mit 70+ kW CCS noch mehr für den Zoe drin gewesen wäre.

    • Gunnar meint

      07.06.2020 um 13:23

      Nicht so laut. Der Egon ist dann wieder verärgert, wenn er mit bekommt, dass der Golf ja gar nicht besser abgesetzt wird als der Zoe.
      Der Zoe-Stern geht doch schon seit mehreren Monaten unter.

  7. Ebi meint

    05.06.2020 um 19:19

    Inzwischen gibt’s die KBA Zahlen für Mai bzw Jan-Mai jeweils im Vergleich zu 2019, dass ist schon aussagefähiger:
    http://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/Fahrzeugzulassungen/pm14_2020_n_05_20_pm_komplett.html

  8. Egon Meier meint

    05.06.2020 um 15:49

    Interessante Übersicht .. leider ist die Aussagekraft ganz, ganz fragwürdig

    Das ist also ob wir die Zulassungszahlen der PKW seit dem WK II aufsummieren und VW Käfer und Opel Kadett als Super-Autos darstellen.

    Null Aussagekraft für die Gegenwart: Das kann man schon am Spitzenreiter erkennen: Renault Zoe.
    Eine ruhmreiche Vergangenheit sagt nichts über die Gegenwart.
    Nach einem trickreichen Januar (Softwareprobleme bei Renault ??) spielt sich mit diesem tollen Auto nichts mehr ab.
    Ich bin gespannte auf die KBA-Zahlen für Mai 2020 – eigentlich müssten die für den Zoe sehr hoch liegen da in 2./3./4. kaum verkauft worden ist .. aber die zahlen aus NOR und NL weisen darauf hin, dass der Zoe weiter in der Bedeutungslosigkeit verschwindet.

    • FabianMarco meint

      05.06.2020 um 15:59

      Wie du aus meiner Auflistung unten entnehmen kannst sind im Vergleich zum Vormonat 857 neue Anträge für den Zoe eingegangen. Das mehr als 1,5 Mal so viele wie vom Zweitplatzierten (eGolf).
      Für Renault als Ganzes mag es momentan eventuell nicht so gut aussehen, aber der Zoe bleibt weiterhin ein großer Erfolg und wichtiger Treiber der Elektromobilität.
      Die Zahlen dürften dieses Jahr sogar noch deutlich besser werden, da der Zoe, enorm von der Prämienerhöhung profitieren dürfte.

      • FabianMarco meint

        05.06.2020 um 16:12

        In 2020 sind bereits 4643 Anträge für den Zoe gestellt worden.

        • Egon Meier meint

          05.06.2020 um 16:33

          Danke des januar .. danach war (fast) nix mehr ..

      • Egon Meier meint

        05.06.2020 um 16:34

        klar. . VW konnte dank Corona kaum liefern und die Zoe standen sich die Reifen bei Händler oder Hersteller viereckig.
        Es lief eben Februar-März-April nix für Zoe. Lagerbestände konnten endlich abgebaut werden.

        • FabianMarco meint

          05.06.2020 um 16:57

          Im Januar sind 1005 Anträge eingegangen und 1798 Zoe wurden neu zugelassen…
          Das mag leicht mehr sein als der Durchschnitt aber entspricht in keinster Weise deiner überzogenen Behauptung.
          Wenn man schon Kritik äußert dann sollte man auch die Fakten kennen ansonsten ist es einfach nur FUD verbreiten.

    • TwizyundZoefahrer meint

      05.06.2020 um 16:36

      Egon, ich kann die UpMiGo Massenmodelle der deutschen Massenhersteller gar nicht entdecken, komisch, die laufen doch wie geschnitten Brot, nach ihrer Aussage. VW, der Automesias müsste doch jetzt Platz eins sein.
      Ich finde es übrigends gut das Renault mit der deutschen Prämie unterstützt wird, denn die produzieren keine heisse Luft.

    • Gunnar meint

      05.06.2020 um 16:39

      Deine Aversion gegenüber dem Renault Zoe ist schon beeindruckend!
      Ganz ganz toll. Wirklich.

    • Ebi meint

      05.06.2020 um 18:59

      @Egon: Gääähn, deine Meinung zu Renault ist inzwischen hinlänglich bekannt, wird durch ständiges Wiederholen nicht richtiger.

    • Peter meint

      05.06.2020 um 19:48

      Leute, lasst euch doch nicht vom Egon ärgern.. Das versucht doch immer wieder die Zoe tot zu reden. Ihm fehlen nur langsam die Argumente, die Zahlen zeigen was ganz anderes.

  9. Tesla-Z meint

    05.06.2020 um 15:07

    Am 24.3. habe den Bescheid für 2k bekommen und alles hochgeladen. Seitdem ist Funkkstille.
    Vielleicht tun sisich schwer, weil in der Bestellbestätigung >40k und in der Rechnung <40k ausgewiesen wurde.

    Ich hoffe mal, dass sich bald was tut.

  10. Wessi meint

    05.06.2020 um 14:01

    Interessant ist m.M. nach auch die Verteilung in den Bundeländern
    Anträge >10.000 je Bundesland mit Bezug zu Einwohnerzahl und OEMs vor Ort

    Nordrhein-Westfalen: 55.123 (Einwohner 17,9 Mio) OEM: e.GO, Ford, Daimler
    Bayern: 38.280 (Einwohner 13,1 Mio) OEM: BMW, Audi
    Baden-Württemberg: 32.939 (Einwohner 11,1 Mio) OEM: MB, Porsche
    Niedersachsen: 16.658 (Einwohner 7,9 Mio) OEM: VW
    Hessen: 16.013 (Einwohner 6,2 Mio) OEM: Opel

    Nds. schreibt sich auf die Fahnen, die Nr. 1 zu sein
    Quelle http://www.nds.de/de/branchen/mobilitaet/automobilwirtschaft
    ist das so? Was meinen die mit Nr. 1?

  11. FabianMarco meint

    05.06.2020 um 13:04

    Nach Hersteller:
    1. BMW (30.086) +906
    2. Renault (25.747) +886
    3. Volkswagen (25.716) +1020
    4. Smart (18.162) +255
    5. Tesla (13.845) +364
    6. Mitsubishi (13.758) +291
    7. Mercedes-Benz (13.174) +931
    8. StreetScooter (11.982) +7
    9. Hyundai (11.852) +397
    10. Audi (10.167) +689

    Nach Modell:
    1. Renault ZOE (24.156) +857
    2. BMW i3 (16.286) +287
    3. VW e-Golf (13.825) +546
    4. Mitsubishi Outlander PHEV (13.692) +291
    5. Smart ForTwo EQ (12.333) +207
    6. StreetScooter Work/Work L (11.982) +7
    7. Tesla Model 3 (11.505) +361
    8. Audi A3 e-tron (7.809) +360
    9. BMW 225xe (7.030) +94
    10. Nissan LEAF (6.042) +99

    • FabianMarco meint

      05.06.2020 um 13:09

      Was jemand mehr über die Zahlen von Mercedes bzw. welche Modelle zu den fast 1000 neuen Anträgen beigetragen haben.

      Model X und S sind mit 3! Zulassungen im Mai momentan wirklich nur noch unter ferner liefen. Meiner Meinung nach sind da dringend umfassende Änderungen/Neuerungen nötig.

      • Redaktion meint

        05.06.2020 um 14:41

        Die komplette Liste des BAFA mit allen Zahlen haben wir im Artikel bei den Modellen verlinkt, sie findet sich hier:

        https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/emob_zwischenbilanz.html

        VG | ecomento.de

      • hu.ms meint

        05.06.2020 um 17:09

        Die zahlen zeigen ja nicht nur BEV sondern auch die geförderten plug-ins.
        Nachdem diese jetzt 3 jahre entwickelt wurden, werden sie jetzt gebaut und insbes. von DB und BMW in den markt gedrückt um damit die EU-grenzwerte zu erfüllen.

        • FabianMarco meint

          05.06.2020 um 23:24

          Das war mir klar hu.ms, mir war nur nicht bewusst um welche Modelle es sich dabei konkret handelt und wie groß der Anteil pro Model in etwa ist.
          Der EQC soll sich ja nur sehr schleppend verkaufen.

      • Stefan meint

        05.06.2020 um 23:19

        Man muss wohl die Zwischenbilanz der BAFA lokal unter dem Monatsnamen abspeichern, damit man Vergleiche auf Modellebene zum Vormonat ziehen kann. Es gibt wohl kein Archiv bei der BAFA.
        Skoda Citigoe iV 1172 (+153)
        dazu Skoda Superb Hybride
        Seat Mii 506 (+58)
        VW e-Golf: 13825 (+546)
        VW e-up: 4719 (+253)
        +diverse Hybride VW Passat / Golf GTE
        Mercedes E300de/E300e/E350de/E350e: 6920 (+285)
        Mercedes C300de/C300e/C350e: 3984 (+302)
        Mercedes A250e: 725 (+125)
        Mercedes GLC 300e: 179 (+93)
        Mercedes eVito: 452 (+91)
        Mercedes EQC: 454 (+27)

        • FabianMarco meint

          05.06.2020 um 23:39

          Danke für die Mühe Stefan.
          464 Einheiten vom UpMiiGo sind ein bisschen enttäuschend bei der offenkundigen Nachfrage.
          Die 27 EQC sind auch ziemlich schwach.

        • Freddy K meint

          07.06.2020 um 09:03

          @Fabian
          Die UpMiiGo die dieses Jahr produziert werden sind alle verkauft. Die Lieferung verteilt sich ja übers Jahr. Die Produktion befindet sich gerade im Hochlauf. Nächstes Jahr wird mit 100.000 bis 150.000 geplant.
          Jedes neue Modell braucht eine gewisse Hochlaufzeit. Andere Modelle laufen aus und dann ist wieder mehr Kappa für anderes. Ein Tesla Model 3 hat im ersten Jahr nur enttäuschende Stückzahlen gebracht.
          Ein schon laufendes Modell kann in einem anderen Werk schneller hochgefahren werden.
          Das ist normaler Vorgang.
          Mit Ungeduld kommt man nicht weiter.

    • Thomas Claus meint

      05.06.2020 um 14:31

      Vielen Dank für die Zahlen. ????

    • hu.ms meint

      06.06.2020 um 09:34

      Nur 361 super-duper M3 und 857 veraltete ZOE sowie 546 veraltete e-Golf.
      Zeigt wieder mal, dass nur die nerds tesla kaufen und viel mehr leuten bei BEV-kauf offensichtlich andere punkte wichtiger sind als das technisch beste.
      Wie wird das nächstes jahr, wenn die etablierten viele reichweitenstarke BEV auf den markt bringen (EQA, Xi3, 3008, ID.4, Q4 e-tron usw.)…?

      • Jürgen Baumann meint

        11.06.2020 um 16:27

        EQA, Xi3, 3008, ID.4, Q4 e-tron usw. … die kann man wirklich kaufen? Wer macht denn sowas …. lieber was modernes und effizientes …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de