• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Fiat e-Ducato ist bereit für den Praxiseinsatz

08.06.2020 in Transport

  • Fiat-e-Ducato-2020-6
  • Fiat-e-Ducato-2020-2
  • Fiat-e-Ducato-2020-3
  • Fiat-e-Ducato-2020-4
  • Fiat-e-Ducato-2020-1
  • Fiat-e-Ducato-2020-5
  • Fiat-e-Ducato-2020-6
  • Fiat-e-Ducato-2020-2
  • Fiat-e-Ducato-2020-3
  • Fiat-e-Ducato-2020-4
  • Fiat-e-Ducato-2020-1
  • Fiat-e-Ducato-2020-5

Bilder: FCA

2019 hatte der Fiat-Chrysler-Konzern (FCA) einen Prototyp des von der Marke Fiat Professional konzipierten „e-Ducato“ vorgestellt. Man habe die Entwicklung des elektrischen Kleintransporters trotz Coronavirus-Krise mit digitalen Helfern fortsetzen können, teilte das Unternehmen nun mit. Das neue E-Modell werde zunächst im Rahmen von Pilotprojekten mit ausgewählten Kunden in den Markt starten.

Der e-Ducato sei unter Berücksichtigung der verschiedenen Einsatzzwecke und Anforderungen der Kunden sowie dynamischer, Belastungs- und Umweltaspekte entstanden, heißt es in einer Mitteilung. Dazu seien ein Jahr lang über 28.000 vernetzte Verbrenner-Fahrzeuge mit Straßentests und Messungen aus der Sicht des Kunden analysiert worden. Der Fokus habe dabei auf Kilometerleistung, Variabilität, Treibstoffkosten, Fahrzeugnutzung und Temperatur gelegen.

Konkret soll der Fiat e-Ducato als Serienfahrzeug verschiedene Batteriegrößen für Reichweiten von 220 bis 360 Kilometer nach der auslaufenden NEFZ-Norm sowie mehrere Ladekonfigurationen bieten. Für mehr Effizienz ist die Geschwindigkeit auf 100 Kilometer pro Stunde begrenzt. Der Elektroantrieb erzeugt eine Leistung von 90 kW (122 PS) und ein Drehmoment von 280 Nm. Als Ladevolumen sind 10 bis 17 Kubikmeter möglich, als Nutzlast bis zu 1950 Kilogramm.

Alle Aufbauvarianten des konventionellen Ducato sollen auch für die E-Version verfügbar gemacht werden. Darüber hinaus vernetze FCA den e-Ducato „mit einer exklusiven Reihe von Merkmalen“, die die Anforderungen an den gewerblichen Einsatz und die Elektrifizierung sowie das Management auch von großen Flotten unterstützen. Auch neue Formen der Mobilität würden berücksichtigt. Details zur Vernetzung und den vorgesehene Funktionen sowie Services wurden noch nicht verraten.

Die rein batteriebetriebene Version des Ducato soll das Aushängeschild von Fiat Professional für die Elektromobilität werden. Der e-Ducato werde „demnächst“ zusammen mit dem methanbetriebenen Ducato Natural Power das Angebot an alternativen Antriebssystemen ergänzen. Wann genau und zu welchem Preis der Elektro-Kleintransporter verfügbar sein wird, ist offen. 2019 war von einem Start in diesem Jahr die Rede, durch die Coronavirus-Krise könnte sich die Einführung jedoch verzögern.

Newsletter

Via: FCA
Tags: Elektro-Transporter, Fiat Ducato ElektroUnternehmen: Fiat
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

BDEW: 27.730 öffentliche E-Auto-Ladepunkte in Deutschland

Bericht: Tesla Model 3 ersetzt vor allem Autos von BMW und VW

Auch interessant

Volkswagen treibt Entwicklung von ID. Buzz mit Selbstfahr-Technik voran

VW-ID-Buzz-Argo-AI-autonom

Mercedes eVito Tourer mit Umbau zur Beförderung von Rollstuhlfahrern erhältlich

Mercedes-eVito-Tourer-Rollstuhl

Peugeot e-Expert Kombi mit 75-kWh-Batterie ab sofort bestellbar

Peugeot-e-Expert-Kombi-2021

Mercedes eSprinter und eVito ab sofort auch im Abo erhältlich

Mercedes-eSprinter-eVito

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Futureman meint

    09.06.2020 um 07:30

    Projekt und soll kommen sagt schon alles.
    Wieso nicht einfach bestellbar und ausliefern?
    Wenn jeder Hersteller erst das perfekte Auto entwickeln will, gibt es wohl nie eins…

  2. Michael meint

    08.06.2020 um 21:46

    Wann hört das endlich auf mit den Pilotserien und Einzelfertigungen? Ist das immer noch so weit weg von der Grossserie?

  3. Selnim meint

    08.06.2020 um 14:38

    Sehr interessant. Es kommt Bewegung in die Geschichte. Zum Glück wird auch noch der NEFZ-Verbrauch angegeben.

  4. Jürgen W. meint

    08.06.2020 um 10:54

    Ab 01.09.2020 ist NEFZ endgültig Geschichte. Das wird für manche echt bitter. Da bleibt an Reichweite nicht mehr viel übrig. 220 km Reichweite nach NEFZ sind bekanntlich bei kaltem Wetter keine echten 100 km mehr.

  5. andi_nün meint

    08.06.2020 um 10:46

    Am Nutzfahrzeugsektor tut sich wirklich viel. Herrlich.

  6. OpaTesla meint

    08.06.2020 um 10:17

    Bei „NEFZ“ hab ich das lesen aufgehört…

    • Stefan meint

      08.06.2020 um 12:38

      Laut electrive.net sind 47 kWh oder 89 kWh Akku geplant. Das sind ähnliche Größen wie bei den Transportern von Opel/Peugeot mit 50 oder 75 kWh. Nichts für Autobahnraser, aber gut für den Stadtverkehr und nahes Umland.

      • Stefan meint

        08.06.2020 um 13:59

        Korrektur 47 oder 79 kWh für den Ducato

    • randomhuman meint

      08.06.2020 um 13:15

      Zieht man halt einfach 100km ab. Die größere Batteriegröße kann tatsächlich für den Lieferverkehr, Handwerksbetriebe usw. interessant sein.

    • alpha meint

      08.06.2020 um 13:49

      Das ging mir genauso, ich hoffe dass ab 01.09.2020 wirklichkeitsgetreu nur noch der WLTP von allen Herstellern umgesetzt wird

    • Selnim meint

      08.06.2020 um 14:39

      NEFZ is KING!!!!!!!!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben