• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Höhere Prämie und Mehrwertsteuersenkung steigern Elektroauto-Interesse

06.07.2020 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

BMW-i3-2

Bild: BMW

Das Geschäft der Automobilindustrie ist infolge der Coronavirus-Pandemie eingebrochen. In ihrem Konjunkturpaket hat die Bundesregierung deshalb auch eine stärkere Förderung für Elektroautos festgelegt. Hinzu kommt die vorübergehende breite Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent. Beides zeigt offenbar bereits Wirkung.

Ein echter Boom lässt sich bei den Neuzulassungen von Elektroautos und Förderanträgen aktuell zwar noch nicht erkennen, die Nachfrage zieht laut Auswertungen der beiden großen Online-Vermittler von Neuwagen Carwow und MeinAuto aber an. Bei den Zulassungen und Förderanträgen dürfte sich die Entwicklung wegen der teils monatelangen Lieferzeiten erst in einiger Zeit niederschlagen.

Bei Carwow hat sich der Anteil der reinen Elektroautos an den Konfigurationen von Mai auf Juni mehr als verdoppelt. Auch das Interesse an Hybriden steigt, jedoch nicht ganz so stark. MeinAuto meldet mit einer Verdopplung des Anteils von Mai auf Juni ebenfalls Zuwächse bei der Nachfrage nach E-Autos und Hybriden. „Wir sehen einen deutlichen Effekt der Umweltprämie auf die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen“, sagte Geschäftsführer Marco Steinfatt der Automobilwoche. Die Nachfrage sei nach Bekanntwerden der höheren E-Auto-Prämie „sprunghaft gestiegen“.

Bisher gibt es im Rahmen der offiziell „Umweltbonus“ heißenden E-Auto-Förderung bis zu 6000 Euro Nettozuschuss, finanziert jeweils zur Hälfte vom Bund und den Herstellern. Das Corona-Konjunkturpaket bringt eine Verdoppelung des staatlichen Anteils, die Prämie beim Elektroauto-Kauf steigt damit auf bis zu 9000 Euro. Hinzu kommt für private Käufer die niedrigere Mehrwertsteuer, diese gilt allerdings auch für alle anderen Antriebsarten.

Der klassische Handel kann den von den Online-Portalen wahrgenommenen Schub bei E-Autos noch nicht bestätigen, sagte Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe und Škoda-Händler, der Automobilwoche. Es gebe allerdings Unterschiede zwischen den einzelnen Marken – auch wegen der unterschiedlichen Verfügbarkeit von Elektroautos. Die Mehrwertsteuersenkung sei bei den Kunden bereits „sehr präsent“. Insgesamt stabilisierten sich die Auftragseingänge wieder, so Peckruhn.

Newsletter

Via: Automobilwoche & Carwow
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Nachfrage nach Renault ZOE weiter hoch: Neuer Europa-Rekord im Juni

Neues zu Audis Elektroauto-Projekt „Artemis“

Auch interessant

Umfrage: Mehrheit will neue Elektroauto-Kaufprämie

Renault-4-E-Tech-Electric

ACEA macht Empfehlungen zu sozialen Leasingmodellen für Elektrofahrzeuge

PEUGEOTE-e-208

Umfrage: Deutsche wollen eigene Batterieindustrie mit Förderung vom Bund

VW-ID4-Batterie

VDA fordert schnelle Klarheit über E-Auto-Kaufanreize

OpelAstraElectric-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rene meint

    06.07.2020 um 15:26

    Jetzt wird es auch spannend mit den Gebrauchtwagen-Preisen – warte noch auf meinen günstigen BMW i3 94 Ah Rex

  2. Daniel S meint

    06.07.2020 um 13:12

    Eine Anpassung der CO2-Ziele wäre nötig. Alle müssen gleich viel reduzieren, nämlich auf festgelegte Obergrenzen. Was darunter liegt darf kein Nachteil sein. sondern eher noch ein handelbarer Vorteil – verkaufen an solche, die es nicht schaffen genug uz reduzieren.
    Dann wäre es wieder interessant, möglichst viele E-Autos zu verkaufen.

  3. Futureman meint

    06.07.2020 um 12:42

    Wenn jetzt noch geliefert werden würde, könnten auch die Zulassungszahlen steigen. Leider haben die meisten deutschen Hersteller ihre (CO²-) Kontingente schon erfüllt und sind „ausverkauft“. Gut für alle Hersteller, die jetzt lieferfähig sind…

    • Peter W meint

      06.07.2020 um 13:12

      Ja, das ist eine Einladung für die Chinesen. Die werden versuchen die Lücke zu füllen. Aber auch die Koreaner schlafen nicht und produzieren sogar in Tschechien.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de