• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Juli 2020)

02.07.2020 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 30 Kommentare

Renault-ZOE-Ruecklicht

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 1. Juli 2020 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 214.269 Förderanträge ein. Seit 1. Juni 2020 sind damit 8234 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 137.515 Anträge auf eine bis zu 6000 Euro hohe Förderung eingereicht. Für mit bis zu 4500 Euro subventionierte Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und mehreren Kilometern reiner Elektro-Reichweite liegen der Behörde 76.625 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 129 Anträge eingegangen (Förderung: bis zu 6000 Euro).

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 137.515
  • Plug-in-Hybride: 76.625
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 129
  • Gesamt: 214.269

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 86.527
  • Unternehmen: 123.685
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 361
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 147
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Stiftung: 147
  • Körperschaft: 1.157

Hersteller-Top-10

  1. BMW (30.883)
  2. Volkswagen (26.841)
  3. Renault (26.621)
  4. Smart (18.486)
  5. Tesla (14.270)
  6. Mitsubishi (14.127)
  7. Mercedes-Benz (14.100)
  8. Hyundai (12.247)
  9. StreetScooter (12.022)
  10. Audi (11.085)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (24.990)
  2. BMW i3 (16.531)
  3. VW e-Golf (14.425)
  4. Mitsubishi Outlander PHEV (14.061)
  5. Smart ForTwo EQ (12.580)
  6. StreetScooter Work/Work L (12.022)
  7. Tesla Model 3 (11.917)
  8. Audi A3 e-tron (8.264)
  9. BMW 225xe (7.121)
  10. Nissan LEAF (6.097)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 34.186
  • Bayern: 39.720
  • Berlin: 7.287
  • Brandenburg: 3.987
  • Bremen: 1.127
  • Hamburg: 4.185
  • Hessen: 16.691
  • Mecklenburg-Vorpommern: 1.765
  • Niedersachsen: 17.401
  • Nordrhein-Westfalen: 57.181
  • Rheinland-Pfalz: 9.156
  • Saarland: 1.911
  • Sachsen: 5.664
  • Sachsen-Anhalt: 2.661
  • Schleswig-Holstein: 7.163
  • Thüringen: 4.132
  • Sonstiges (Ausland): 52

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Zulieferer ZF gibt „klares Bekenntnis“ zu nachhaltiger Mobilität und E-Mobilität

Insolvenzverfahren für e.GO Mobile eröffnet, Produktion pausiert

Auch interessant

Wohlfahrtsverbände setzen auf E-Mobilität, Politik soll gezielt unterstützen

e.GO-Mobile-Caritas

ZDK kritisiert Bundesregierung: „E-Mobilität braucht klare Richtung“

Audi-Ladeanschluss

VW verlängert Elektroauto-„Kaufprämie“ bis Ende September 2025

VW-ID.7-Front

AvD fordert mehr Unterstützung für private E-Auto-Fahrer

Opel-Mokka-Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Wulf meint

    03.07.2020 um 19:05

    Die Pluginhybride sind eigendlich Verbrenner die von Ihrer Gesamtreichweite nur max 50 bis 60 km weit elektrisch Fahren ! Das bedeutet max. ca 10 % der Verbrennerreichweite mit deren Antrieb sie dann als stinkende NOX und Co²Schleudern durch die Städte fahren.
    Die E Reichweite reicht kaum, 1x quer durch die Großstadt Berlin oder durch das Ruhrgebiet. Bei Temperaturen unter 15v grad selbst noch morgens oft bis 8 Uhr im Juni und dann abends ab September qualmen die Diesel weiter durch unsere Großstadt Berlin.
    HGerr Dreger von der Berliner CDU verlangt weiter für Pendler aus dem „grünen Speckgürtel Berlins“ das der Stadt für die Pendler auch aus Brandenburg , die hier in Berlin nur Arbeiten und keine Steuern zahlen! Parkplätze in den Innenstadtstrassen vorhalten. Leider haben wir in BERLIN 87 % Mieter von Wohnungen, die sich kein Häuschen im Grünen, ohne Lärm , Abgase,Feinstaub leisten können!
    Eine Maut wie in vielen „europäischen Großstädten für Einzelpersonen im Auto=Pendler
    lehnt CDU ab. Der Berufsverkehr beginnt außerhalb des S Bahnringes um ab 6 Uhr und endet nach 20/22 Uhr durch die späten Öffnungszeiten. Da sind im Grünen schon lange die Bürgersteige hochgeklappt.
    Sollen doch die Gemeinden / des Speckgürtels Park&Ride Parkplätze herrichten wo alle
    Verbrenner geparkt werden können und Shuttelbusse / S-Bahn U-bahn die Pendler für Kosten eines 2€/4€ Tagesticket zur Arbeit bringen. E Autos mit mehreren Personen dürfen in die Stadt fahren wie z.B. in LONDON seid Jahrzehnten.
    M;an sollte CDU/ CSU Und SPD und der Verbrennerlobby Vorschlag machen die Stadtbewohner machen 1 x die Woche einen AUTOKORSO durch die Grüngrtel und Villenviertel damit die dortigen VERBRENNERFANS erleben,
    Was das Wohnen an Hauptverkehrsstrassen in Städten mit dem übermotorisierten SUV Pickups Sportwagen der Poser bedeutet.
    Das zum Thema Verkehrswende und Mobilität unter Gesichtspunkt der LEBENSQUALTÄT
    für alle in unserem Sozialstaat Bundesrepublik nicht immer der Stärkere gegen den Schwachen und der „Selbständige Reiche etc.“ der Seine Luxuskarre und Unterhalt vom Steuerzahler subventionieren lässt und dann noch meckert das seine Steuern zu hoch sind. Allen bei den SUV und größeren BMW AUDI Mercedes beträgt die Rückerstattung der UMST 19% ca. 10 bis 20 T€ pro Fahrzeug + Versicherung Betriebskosten von 5000-10.000€ den der normale Autohalter und Arbeitnehmer selbst finanzieren muss.

  2. Roma meint

    03.07.2020 um 11:02

    Schon 2/5 sind Privatpersonen, das finde ich am interessantesten an den ganzen Zahlen.

  3. Wasco meint

    02.07.2020 um 16:55

    Hier die BEV top 10 für Europa bis Mai:

    26.400 Zoe
    25.938 Model 3
    14.622 e-Golf
    11.366 e-Tron
    10.948 Leaf
    10.397 e 208
    8.789 Kona
    6.791 i3
    6.144 Niro
    5.594 e-UP

    • Wasco meint

      02.07.2020 um 17:01

      Auch interessant:

      3.125 i Pace
      2.243 EQC
      2.053 Taycan
      1.974 Model S

      • Wasco meint

        02.07.2020 um 17:47

        Andere wie smart, Corsa e, DS3, Ampera-e, e Soul, e 2008 sind bei 2000-3000 Stück.

    • hu.ms meint

      02.07.2020 um 18:10

      Wenn ich das richtig sehe, hat der VW-konzern mit 3 eigentlich technisch veralteten modellen in europa schon die führung bei BEV übernommen.
      Bestätigt meine prognose, dass der grossteil der käufer andere prioritäten hat als max. beschleunigung und reichweiten sowie exclusives ladenetz.
      Nächstes jahr sollen bis zu 330.000 MEB-fahrzeuge für europa in Zwickau gebaut werden. Tesla will in Brandenburg mit bis zu 150.000 jahreskapazität mit M Y starten.
      Wird interssant, was die europäer dann so kaufen werden.

      • Wasco meint

        02.07.2020 um 19:57

        Naja, nicht 3 Modelle aber insgesamt liegt VW knapp vorne, mit allen Modellen und Marken. Juni ist aber Tesla Monat und somit ist das wieder aufgehoben.

        • Wasco meint

          02.07.2020 um 20:12

          Renault-Nissan ist auch sehr stark.

      • Frank meint

        03.07.2020 um 07:54

        VW Drillinge , nach Förderung unter 15000 € ,Reichweite ca. 260 km
        So what ?
        80 % fahren weniger als 50 km pro Tag.
        Beschleunigung ? An der Ampel sehen die Verbrenner keine Sonne mehr.
        technisch veralteten ?
        Klar keine Assistenzsysteme die alle noch in den Kinderschuhen stecken.
        Hohe Stückzahlen 2021 oder doch erst 2022 …… ?
        Tesla – wer soviel Geld für Technik ausgeben will die ständig weiter entwickelt .

        Teslas

      • Roma meint

        03.07.2020 um 10:51

        10% Anteil bei VW macht hier „WeShare“, also VW selbst aus.

  4. Frank meint

    02.07.2020 um 13:00

    ca. 20000 oder mehr E-Up…. Besteller warten und warten und warten
    Ich ,bestellt am 20 2 .20 eventuelle November bekommen ich den.

    • Ebi meint

      02.07.2020 um 15:08

      Wir bekommen unseren Citigoe nach 7 Monaten, hoffentlich verabschiedet sich nicht gleich die Batterie. Vor einigen Monaten habe ich noch geglaubt, VW flutet den Markt mit seinen e-Drillingen und setzt ein starkes Zeichen – inzwischen volle Ernüchterung.

    • Rolf Jägel meint

      02.07.2020 um 16:43

      Ja ich auch, bestellt auch Ende Februar 2020, bis jetzt noch kein Liefer-Termin!!!
      Rolf Ortenaukreis

  5. Stocki meint

    02.07.2020 um 10:10

    Wenn ich es richtig mitbekommen habe, produziert VW den ID.3 zur Zeit auf Vorrat, und beabsichtigt dann noch diesen Sommer auszuliefern. Da die Fahrzeuge nicht allzulange auf Halde stehen sollten, kann ich mir vorstellen, daß VW die dann zügig „raushaut“. Das würde dann unmittelbar zu einem Platz in den Top Ten führen. Wäre jedenfalls VW zu wünschen. Aus dem Stand an Teslas Model 3 vorbei ziehen wäre der Impuls den die deutsche Autoindustrie braucht. Auch den Bekanntheitsgrad und die Beliebtheit von BEV würde das massiv voran bringen. Ich drücke die Daumen, und es würde auch nicht Schaden, wenn ein deutsches Auto die Führungsposition übernimmt. Hat jetzt nix mit Nationalismus zu tun, sondern untermauert den Wunsch, die Hersteller mögen mit BEVs endlich in die Pötte kommen.

    • hu.ms meint

      02.07.2020 um 10:51

      Die 30.000 ID.3 1st. sind für ganz europa. Jedes VW-vertriebsgebiet/-land hat eine quote. Die Quote für D ist nicht bekannt. Dürfte bei rd. 10.000 liegen.
      Die geballte auslieferung der 1st. in ganz europa ist – abgesehen davon, dass die software bis dahin noch verbessert werden kann – teil eines größeren werbekonzepts. Evtl. kommt im sept. auch die offizielle vorstellung des ID.4.
      Nachdem bis jahresende 3 % weniger mwst fällig sind und das gleich mal 1.000 € ausmanchen kann, dürften bei bestellbeginn einige serien-ID.3 bestellt werden.
      Mein händler hatte nur 7 stück1st. reservierungen in 2019 – aber die letzten 4 wochen mindestens 20 anfragen. Schrecken denn die meldungen zu den software-verzögerungen nicht ab ?
      Ist eingentlich ganz logisch dass, die ID.3 die M3 bald überholt haben werden.
      Bei den verbrennern werden ja auch viel mehr kompakter im c-segment verkauft als mittelklasse-limousinen. Dort eher mehr kombis.

    • Tesla-Z meint

      02.07.2020 um 11:05

      Hier gehts nur um die Kaufprämie. D.h. es ist ein um ca 2-3 Monate verzögertes Bild.
      Meins habe ich im Februar bekommen, die Kaufprämie wurde erst vorige Woche ausgezahlt.
      Wenn als VW ab September ausliefert, wird sich das in den Zahlen frühestens im November widerspiegeln.

      • hu.ms meint

        02.07.2020 um 12:01

        Lt. aritkel oben sind die zahlen die anträge – nicht die auszahlungen.
        Anträge werden gestellt sobald das auto zugelassen ist.

        • Tesla-Z meint

          02.07.2020 um 12:29

          Normalerweise, man hat aber ein halbes Jahr Zeit.

        • Tesla-Z meint

          02.07.2020 um 12:33

          ..und Antragseingang ist nicht gleich Antrag wird bearbeitet.
          Ich habe Ende Mai bei der SAB einen Antrag eingeschickt, gestern kam die Mailbestätigung, dass der Antrag eingegangen ist und bearbeitet wird.

        • hu.ms meint

          02.07.2020 um 18:00

          Oben im artikel steht antrangseingänge.
          Nicht bearbeitungen oder auszahlungen.

  6. FabianMarco meint

    02.07.2020 um 08:59

    Nach Hersteller:
    1. BMW (30.883) +797
    3. Renault (26.621) +874
    2. Volkswagen (26.841) +1125
    4. Smart (18.486) +324
    5. Tesla (14.270) +425
    6. Mitsubishi (14.127) +369
    7. Mercedes-Benz (14.100) +926
    8. StreetScooter (12.022) +40
    9. Hyundai (12.247) +395
    10. Audi (11.085) +918

    Nach Modell:
    1. Renault ZOE (24.990) +834
    2. BMW i3 (16.531) +245
    3. VW e-Golf (14.425) +600
    4. Mitsubishi Outlander PHEV (14.061) +369
    5. Smart ForTwo EQ (12.580) +247
    6. StreetScooter Work/Work L (12.022) +40
    7. Tesla Model 3 (11.917) +412
    8. Audi A3 e-tron (8.264) +455
    9. BMW 225xe (7.121) +91
    10. Nissan LEAF (6.097) +55

    • FabianMarco meint

      02.07.2020 um 09:26

      Der Zoe bleibt auch in diesem Monat das am meisten verkaufte Elektro-Auto in Deutschland. So langsam könnte bzw. sollte Renault die Modellpalette aber erweitern um einen größeren Interessentenkreis anzusprechen. Ein Zoe Grandtour sollte relativ einfach umzusetzten sein und würde endlich auch Familien einen günstigen Zugang zur Elektromobilität ermöglichen.

      • wambo13 meint

        02.07.2020 um 09:50

        Warum sollte er eifnach umzusetzen sein?
        der Clio Grandtour wurde doch auch gestrichen

        • FabianMarco meint

          02.07.2020 um 10:09

          Der Verkaufserfolg bzw. ob ein Model gestrichen wird sagt primär erstmal nichts über die Einfachheit der technischen Umsetzung aus.
          Prinzipiell weiß ich aber natürlich wirklich nicht ob er einfach machbar wäre. Ich könnte mir nur vorstellen, dass die Modifizierung eines bestehenden Modells einfacher ist als eine komplette Neuentwicklung. Ein Elektro-Kombi wäre aber momentan quasi Konkurrenzlos.

  7. Yoshi84 meint

    02.07.2020 um 08:44

    Meine Hoffnungsträger e-208 und e-corsa sind über alle Ausstattungs- und Modellvarienten hinweg erst 450 mal verkauft worden. Abzüglich der Vorführ- und somit Eigenzulassungen auf Autohäuser und Händler sind das SEHR wenige Autos. Schade, aber die mindestens 30k€ vor Förderung bei 50kwh scheinen einfach immernoch viel zu teuer für den Käufer außerhalb der Emobilitätsblase.

    • Radfahrer meint

      02.07.2020 um 09:16

      sind e-208 und e-corsa denn tatsächlich verfügbar? Oder hat man bei denen lange Lieferzeiten?

      Mich wundert auch, dass nur ~6500 von den UP!-Drillingen in der BAFA-Bilanz auftauchen. Ist das jetzt wirklich eine E-Mobilitätsblase oder verkaufen die Hersteller doch nur so viele wie nötig um CO²-Strafzahlungen zu vermeiden?

      • Ebi meint

        02.07.2020 um 10:06

        Du gibst mit deiner zweiten Frage gleich die Antwort.

      • Roma meint

        03.07.2020 um 10:58

        Alles darüber würde nur ein Nachteil für die Hersteller sein, da die zukünftige Berechnungsgrundlage der Flottenverbrauch von 2020 ist. Eine kontraproduktive Lösung, war aber von der Lobby wohl so gewollt.

    • oswaldo meint

      02.07.2020 um 09:36

      Unser Corsa welcher für den ursprünglich Lieferung Mai angedacht war wird durch die Corona Werksschließung jetzt am 13.07. produziert und soll am 31.07 im Autohaus eintreffen .
      Ich denke das geht vielen Bestellern so !

    • GE meint

      02.07.2020 um 09:36

      Ja oder die Konkurenz sieht besser aus bzw. man wartet mal ab. Der Zoe hat beim gleichen Preis mehr platz im Kofferraum und nach WLTP mehr Reichweite. Der e-UP ist deutliche günstiger und hat unwesentlich weniger Kofferraum.
      Zudem bekommt man zum gleichen Preis auch nen ID3. Könnte mir vorstellen das einige erstmal abwarten bis man aller Fahrzeuge miteinander vergleichen kann.
      Außerdem kann man den Antrag glaube ich erst ab Zulassung stellen. Bei entprechenden Lieferzeiten und den auf Europa verteilten Stückzahlen kann es durchaus sein das es noch zu früh ist um die Autos in der Statistik zu sehen.
      Lieferzeiten:
      e-corsa 7-10 Monate
      e-208 6-9 Monate
      e-2008 6 Monate
      Renault Zoe 3 Monate

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de