• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Umfrage zur E-Auto-Kompetenz: VW vor BMW und Mercedes

23.07.2020 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

VW-ID3-Felgen

Bild: VW

In einer repräsentativen Umfrage der Berliner Meinungsforscher Civey im Auftrag der Automobilwoche gestanden über 43 Prozent keiner hiesigen Marke eine Führungsrolle bei Elektroautos zu. Die Frage, welcher deutsche Automobilhersteller am besten auf den Zukunftsmarkt der E-Autos vorbereitet sei, beantworteten 15,2 Prozent mit Volkswagen. BMW halten 11,8 Prozent für gut gewappnet, bei einer vergleichbaren Civey-Umfrage im Jahr 2017 sahen noch 26 Prozent den süddeutschen Premium-Anbieter vorne.

Noch weniger trauen der Daimler-Kernmarke Mercedes-Benz Großes bei Elektroautos zu: Gerade einmal 6,1 Prozent der 5002 Umfrageteilnehmer halten die Schwaben für am besten aufgestellt. Noch weiter abgeschlagen zeigt sich die Volkswagen-Tochter Audi mit 3,6 Prozent der Stimmen, aber noch vor der Konzernschwester Porsche mit 3,2 Prozent. Auf dem letzten Platz landet Opel (2,1 %).

Dass Volkswagen bei der Umfrage zur Elektro-Kompetenz den meisten Zuspruch erhielt, dürfte an den hohen Investitionen der Wolfsburger in die Elektrifizierung ihrer Produktpalette liegen: Allein die Kernmarke von Europas größtem Autohersteller investiert 11 Milliarden Euro in die Weiterentwicklung der E-Mobilität. In diesem Jahr beginnt mit der Auslieferung des neuen Kompaktwagens ID.3 offiziell die Aufholjagd auf Tesla. Dass BMW bei der Befragung immerhin noch den zweiten Platz erreichte, dürfte an dem frühen Start mit dem Kleinwagen i3 im Jahr 2013 liegen. Neue E-Auto-Modelle der Bayern kommen allerdings erst wieder ab diesem Jahr zu den Händlern.

Auch Mercedes-Benz will künftig verstärkt auf Elektroautos setzen, das seit 2019 verkaufte erste reine E-Modell der neuen Stromer-Marke EQ gilt bisher jedoch als Flop. Das schlechte Abschneiden von Audi und Porsche bei der Umfrage zum Zukunftsmarkt E-Auto überrascht: Audi hat mit dem SUV e-tron und dessen Coupé-Variante e-tron Sportback zwei vergleichsweise fortschrittliche und nachgefragte Elektroautos im Angebot. Porsches Batterie-Sportlimousine Taycan halten viele für den bisher besten Versuch aus Deutschland, Branchenprimus Tesla Konkurrenz zu machen.

Dass die wenigsten Opel hohe E-Auto-Kompetenz bescheinigen, dürfte an dem markentypischen Fokus auf erschwingliche Fahrzeuge für den Massenmarkt liegen. Außerdem basiert der Ende 2019 eingeführte Batterie-Kleinwagen Corsa-e wie alle weiteren reinen Stromer der Rüsselsheimer auf den Plattformen des französischen Mutterkonzerns PSA, die von Citroën, DS und Peugeot für ähnliche Modelle genutzt werden.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: Audi, BMW, Mercedes-Benz, Opel, VW
Antrieb: Elektroauto

Renault Twingo Z.E. ab Mitte August für 25.666,21 Euro bestellbar

Mercedes-Benz schafft neue Einheit für Antriebssysteme

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Lucid steigert Umsatz und senkt Verlust in Q1 2025

Lucid-Gravity

Auch Cupra verabschiedet sich vom Agenturvertrieb

Cupra-Tavascan

VW ID.7 auch im April 2025 Spitzenreiter bei Elektroauto-Neuzulassungen

VW-ID.7-Kombi-und-Limousine

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alf meint

    25.07.2020 um 13:06

    Meinungsforscher Civey – sind das nicht die Umfrager, die mit den Tachometer visualisierten Sonntagsumfragen, die einem danach gern ein 4 Wochen Angebot unterbreiten…
    Klingt seriös.

    Enthält Spuren von Unverständnis für solche Umfragen, Sojabohnen und Wasserstoff

  2. Nik meint

    24.07.2020 um 07:11

    Dass Opel ganz hinten steht, ist schon sehr fragwürdig. Wissen die Deutschen nicht, dass Opel mit dem Corsa-e ein wunderbares Auto schon hat und der Mokka-e steht vor der Tür. ???

  3. Jensen meint

    23.07.2020 um 20:13

    Die Studie ist hinter einer Paywall platziert, so dass man leider die Systematik etc. nicht nachvollziehen kann. Ich denke aber wie @Peter W, dass vermutlich sehr viele der Befragten mit wenig Vorkenntnissen zur Elektromobilität dabei waren.

  4. Skodafahrer meint

    23.07.2020 um 14:12

    Die Frage, welcher deutsche Automobilhersteller am besten auf den Zukunftsmarkt der E-Autos vorbereitet ist Unsinn.
    Sinnvoller weise sollte man Fragen welcher Konzern am besten auf den Zukunftsmarkt E-Autos vorbereitet ist.
    VW mit Marken wie Audi, Porsche, VW, Skoda, Seat ….
    Daimler inklusive Smart.
    oder BMW + Mini?

    Der VW ID 3 ist momentan das wohl preisgünstigte Fahrzeug in der Reichweitenklasse 550km.

    Die vielen Marken des VW Konzerns sind insgesamt technoligisch voran mit 800V Technik (Porsche), Virtuelle Aussenspiegeln (Audi), 3-motorigen Antrieben (Vorserie Audi) und Headup Displays (VW). Momentan ist man noch am ausrollen des MEB in die Großserie.
    Es fehlt noch eine größere Elektroplattform, oberhalb des MEB, die alle diese Technologien vereinigt.

    • Peter W meint

      23.07.2020 um 14:57

      Deine ersten beiden Sätze verstehe ich nicht.
      Ansonsten sind Umfragen doch nur ein Spiegel dessen was die Leute zu wissen glauben. Von den 5000 Befragten haben sich wahrscheinlich 4900 noch nie ernsthaft mit E-Autos beschäftigt, sonst hätten sie eine andere Meinung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de