• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Renault und Nissan sollen Elektro-Limousinen planen

11.08.2020 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Renault-Talisman

Bilder: Renault & Nissan

Renault will sein Elektroauto-Angebot demnächst um neue Baureihen erweitern, bis 2022 sind laut Berichten unter anderem zwei SUV auf Basis der modularen Elektro-Plattform CMF-EV geplant. Flankierend sollen die Franzosen auch eine batteriebetriebene Limousine vorsehen.

Gerüchten nach habe Renault vor, die bisher mit Verbrenner-Technik fahrende Limousinen-Version der Mittelklasse-Baureihe Talisman durch ein Elektroauto zu ersetzen, berichtet das Portal TheNextAvenue. Partner Nissan soll einen technisch verwandten elektrischen Wagen mit Anleihen an der Studie IMs planen, der die aktuelle Generation der Limousine Maxima ersetzt.

Nissan-Maxima
Neben dem Renault Talisman soll auch der Nissan Maxima elektrisch werden

Renault und Nissan haben vor, stärker Technologien zu teilen und neue gemeinsame Plattformen zu nutzen. Quellen für die mutmaßlich kommenden Elektro-Limousinen der Unternehmen nennt TheNextAvenue in seinem Bericht allerdings nicht. Beide Marken haben erklärt, diverse neue Voll-Stromer einzuführen. Erwartet werden hauptsächlich SUV- und Crossover-Fahrzeuge, da Limousinen immer weniger Abnehmer finden. In Europa und Asien entscheiden sich viele aber weiter für traditionelle Karosserieformen.

Zunächst sollen die elektrischen Neuauflagen von Talisman und Maxima im Wesentlichen die gleichen Fahrzeuge sein, heißt es weiter. Die anfänglich auf die Optik beschränkten Unterschiede sollen mit der Zeit zunehmen, die Basis werde jedoch stets die CMF-EV-Plattform stellen. Insbesondere Nissan soll den E-Nachfolger des Maxima als Wettbewerber für das Model 3 von Tesla positionieren wollen, die Mittelklasse-Limousine des Elektroauto-Branchenprimus verkauft sich auch auf dem vor allem SUV und Trucks nachfragenden US-Markt sehr gut.

Im Zuge einer Umstrukturierung der französisch-japanischen Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz übernimmt Renault die Führungsrolle in Europa. Nissan konzentriert sich künftig auf China, Nordamerika und Japan, will aber auch hierzulande neue Modelle einführen. Der Elektro-Maxima wird TheNextAvenue zufolge nicht dazu gehören, hier komme nur der elektrische Talisman auf den Markt. Dazu, ob auch die Kombi-Ausführung der Renault-Baureihe vor einer elektrischen Zukunft steht, werden keine Angaben gemacht.

Newsletter

Via: TheNextAvenue & FCE
Unternehmen: Nissan, Renault
Antrieb: Elektroauto

Audi-Vertriebschefin: „Elektroautos sind eine zentrale Säule, denn die Zukunft ist elektrisch“

Hyundai stellt klar: Aktuelle „Ioniq“-Stromer bleiben im Programm

Auch interessant

VW soll elektrischen Touran-Nachfolger planen

VW-Budd-e-2016

Alpine kündigt Hybrid-Sportwagen für 2028 an

Alpine-Alpenglow-Konzept

Škoda Favorit als Elektroauto neu gedacht

Skoda-Favorit-Konzept-Elektroauto-2025-16

Freelander soll als China-Modell wiederbelebt und auch exportiert werden

Land-Rover-Freelander

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. IchAuchMal meint

    15.08.2020 um 18:49

    Renault versucht seit langer Zeit, im gehobenen Segment etwas auf die Beine zu stellen und es geht regelmäßig schief. Die Platzhirsche sind nicht so einfach zu verdrängen. Dass das Markenimage alles und das Fahrzeug nichts ist musste schon VW mit dem Phaeton feststellen.

    Dacia und Limousine passen irgendwie nicht in einen Konzern.

    Ich glaube nicht, dass Renault mit diesem Versuch auch nur den Hauch einer Chance hat.
    Nissan mit Infiniti hat es auch nach großen Verlusten aufgegeben.

  2. Egon Meier meint

    15.08.2020 um 18:39

    Sollen planen … alleine
    wie wäre es mal mit Tatsachen ..

    Andere geben wenigstens Presseerklärungen darüber heraus, dass sie darüber nachdenken etwas zu planen.
    Aber nicht mal sowas liegt hier vor ..
    Nicht mal warme Luft .. einfach NICHTS

  3. Jürgen Noack meint

    11.08.2020 um 19:13

    Hallo Sehr geehrte RENAULT – Manager !
    Ein solch tolles Auto wie der Renault Talisman sollten Sie bitte
    endlich-( seit 2015/16 nie geschehen ) dann in Deutschland auch mal vernünftig bewerben – so wie Sie es mit dem Captur oder Clio ja gemacht haben Und zwar erfolgreich – der Talisman hat es nämlich verdient, auch in Deutschland endlich bekannt zu werden!
    In Deutschland habe ich aber noch niemals eine einzige TV-Reklame laufen sehen.
    Und zum zweiten: In Deutschland sollten Sie beim Talisman auf
    k e i n e n Fall auf eine Talisman-Grandtour Kombi-Version verzichten – die Deutschen lieben Kombis, auch wenn viele Leute ein SUV fahren, werden immer genügend Menschen den Lombi bevorzugen !
    Lassen Sie den Talisman nicht sterben und schon gar nicht in der Kombiversion ! Und – Wenn Sie Werbung schalten, ist diese doch immer auch sehr gut gemacht! Also – warum nicht auch endlich für den Talisman…!
    Mit freundlichen Grüßen
    J. Noack, Bielefeld

    • wambo13 meint

      12.08.2020 um 13:03

      Talisman und Espace sind doch meines Wissens schon angekündigt.
      Das Problem ist, dass das eine Fahrzeugkategorie ist die zu 80-90 als Firmenwagen laufen. Und die kaufen(warum auch immer) nur VAG bzw deutsch.

      • wambo13 meint

        12.08.2020 um 14:39

        Angekündigt nicht angekündigt …

        • Teschle meint

          12.08.2020 um 23:02

          Nö, angekündigt

  4. Wolf meint

    11.08.2020 um 14:42

    Kann man bitte endlich mal auch einen Kombi planen/bauen. In diesem Fahrzeugsegment tut sich gar nix.

    • TwizyundZoefahrer meint

      11.08.2020 um 19:28

      Doch, von MG gibts da doch demnächst was
      https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/mg-elektro-kombi-england/

    • Jurgen Noack meint

      11.08.2020 um 19:35

      Da kann ich Ihnen nur voll und ganz zustimmen. Einerseits soll jeder auch umweltfreundliche Autos kaufen, aber. – bei allem
      Respekt- ein Renault ZOÉ ist nun mal nicht jedermanns Geschmack und viele Familien müssen ja geradezu auf SUVs ausweichen, wenn es keine Kombis mehr gibt, die genügend Platz bieten und auch für eine Urlaubsfahrt geeignet wären – obwohl die vielleicht gar keinen SUV kaufen wollen… Und mal ehrlich – wer möchte denn schon mit dem Zoé nach Portugal oder Dänemark in den Urlaub…?! Und zudem – das Design ist ja nun auch nicht gerade das Allerschönste bei dem kleinen E-Auto.

      • wambo13 meint

        12.08.2020 um 13:04

        Wer will von Deutschland nach Portugal mit dem Auto fahren.
        Ich hätte ja nichtmal nach Dänemark Lust und wohne in Berlin..

  5. alupo meint

    11.08.2020 um 11:23

    Je mehr desto besser.

    Aber auch: je früher desto besser. Also gebt mal Gas, ähhhh Strom ;-).

    PS: heute werde ich mal bei der GF4 vorbeischauen da ich in der Nähe bin :-). Kommt noch jemand hinzu?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de