• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Audi zahlt „Umweltbonus“ für teureres e-tron-Modell selbst

01.09.2020 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 17 Kommentare

Audi-e-tron

Bild: Audi

Die Aufstockung des staatlichen Anteils an der Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ hat die Nachfrage nach Stromern trotz Coronavirus-Krise zuletzt deutlich steigen lassen. Von dem Zuschuss profitieren allerdings nur Modelle, die nicht teurer als 65.000 Euro netto sind. Um den Absatz seines batteriebetriebenen Premium-SUV e-tron anzukurbeln, zahlt Audi die Prämie daher für einige Fahrzeuge selbst.

Der e-tron wird in zwei Versionen angeboten: als e-tron 50 und e-tron 55. Letzteres Modell mit mehr Leistung und Reichweite kommt mit einem Brutto-Grundpreis von derzeit 79.445,37 Euro nicht für den Umweltbonus infrage. Offiziell gibt es nur für den mit 67.357,99 Euro erschwinglicheren e-tron 50 insgesamt 7500 Euro Zuschuss. Doch Audi-Händler gewähren auch für den nicht förderwürdigen e-tron 55 eine E-Auto-Prämie, bekannt war das Angebot bisher aber nur wenigen.

„Die Rabattaktion wird marketingmäßig nicht genügend ausgeschlachtet und geht deshalb unter“, sagte Klaus Philipp, Geschäftsführer von Auto Kölbl in Unterschleißheim, der Automobilwoche. Er könne als Händler nur potenzielle Käufer erreichen, die aus Interesse am e-tron in das Autohaus kommen. Um weitere Kunden anzulocken, müsse Audi mehr Werbung für die Aktion machen. Die interne E-Auto-Prämie gebe es seit dem 1. Juli, bestätigte eine Unternehmenssprecherin der Automobilwoche. Die Erhöhung des Bundesanteils am Umweltbonus um 50 Prozent war im Juni bekanntgegeben worden. Audis eigene Förderung gilt exklusiv für Modelle, die der Staat nicht subventioniert.

Audi will den Preis des e-tron 55 offenbar bewusst nicht dauerhaft senken. Würde das Top-Modell der Baureihe knapp 3500 Euro weniger kosten, wäre es im Rahmen des Umweltbonus förderwürdig. Audi müsste dann als Hersteller-Beteiligung nur ein Drittel der 7500 Euro hohen Prämie als Netto-Nachlass gewähren, der Rest käme vom Bund. Dann wäre jedoch auch eine Preissenkung beim e-tron 50 angebracht, als Premium-Marke und wegen der kostspieligen Technik muss Audi sein erstes Elektroauto aber selbstbewusst einpreisen.

Verkauft sich der e-tron nicht?

Dass der Ingolstädter Autobauer für den e-tron einen hohen Rabatt gewährt, ist laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research in Duisburg unumgänglich. „Der e-tron verkauft sich ohnehin schon nicht so gut, wie Audi gehofft hatte. Wenn man jetzt noch die Prämie streicht, sähe es noch trauriger aus“, sagte er der Automobilwoche.

Audi selbst spricht vom Anfang 2019 eingeführten e-tron als Erfolg: Im ersten Halbjahr 2020 seien weltweit 17.641 Exemplare an Kunden ausgeliefert worden. „Das entspricht einer Steigerung von 86,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr – trotz der schwierigen Marktsituation aufgrund der Corona-Pandemie“, verkündete das Unternehmen im Juli. Der e-tron liege damit bei den batterieelektrischen Oberklasse-SUV vor allen Wettbewerbern.

Ob Audi seine hochpreisigen Elektroautos über längere Zeit mit eigener Prämie anbieten wird, lässt das Unternehmen laut dem Bericht bis zum Marktstart der neuen Modelle offen. Neben dem e-tron ist seit diesem Jahr dessen Coupé-Variante e-tron Sportback erhältlich. 2020/2021 soll mit dem e-tron GT eine weitere Elektroauto-Baureihe im Sportwagen-Segment folgen.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Aktion, Audi e-tron, Förderung, VertriebUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Corvette-Entwickler künftig für Elektroautos von General Motors zuständig

e.Go Mobile AG findet neuen Investor, Service und Vertrieb wieder aktiv

Auch interessant

Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

Tesla-Model-3-rot

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Neue Audi-Modellnamen: Gerade Zahlen sollen Elektroautos kennzeichnen

Audi-A6-Avant-e-tron

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

    VW-ID-Buzz-Produktion

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg2 meint

    02.09.2020 um 07:17

    Meine sehr persönliche Vermutung:

    Die Preissenkung, lt. PR ja eine temporäre Aktion und als Auszahlung des Umweltbonus bezeichnet, wird „soooo erfolgreich“, „von unseren vielen Kunden begrüßt“ und „wir sind überwältigt von der Resonanz“…., dass von temporär auf dauerhaft umgestellt wird.
    Es scheint nicht so zu sein, dass ihnen das Teil zum Originalpreis aus den Händen gerissen wird.
    Bleibt zu hoffen, dass nach Preissenkung noch ein Taler in die Kasse kommt.

  2. Alea meint

    01.09.2020 um 16:32

    Vorsprung durch Technik!? Warum nicht mal ein tatsächlich innovatives und nachhaltiges Fahrzeug aus dem Hause AUDI? Der A2 war damals seiner Zeit voraus. So etwas heute als e-tron fehlt! Immer nur diese dicken SUVs wird langsam langweilig.

  3. Skeptiker meint

    01.09.2020 um 09:21

    Audi sollte dringend ein vollumenstarkes Mittelklasse Modell bringen.

    Preislich und optisch an den A4 angelehnt.

    Ein Luxusmodell nach dem anderen wird auf Dauer schief gehen, weil zuviele abwandern.

    Der Q4 muss schneller kommen und unterhalb, vielleicht auch mal kein SUV, nachgeschoben werden.

    • MiguelS NL meint

      01.09.2020 um 09:50

      Audi könnte viel mehr BEV verkaufen. Z.B vom Audi Q5 werden rund 300k pro Jahr verkauft. Schuld ist die Verbrenner Kultur bei Audi.

      Verstehe auch nicht warum es keine Limo in der Größe einen A6 gibt als Hatchback, sportlich aber mit viel Kofferraum und flexiblen Zugang. Das würde weggehen wie warme Semmeln.

      • Franz mueller meint

        01.09.2020 um 09:58

        genau diese Fahrzeuge sind doch in der Entwicklung. PPE ist bald da.
        In der Zwischenzeit kommen die kleineren MEB Modelle.
        Audi macht in meinen Augen alles richtig, hat in 2 Jahren in jeder Klasse einen BEV im Angebot. Dagegen hat BMW nur die teuren SUVs.

        • ID.alist meint

          01.09.2020 um 10:09

          So wie es momentan aussieht wird der BMW i4 (oder wie er heißen mag) vor jeglichen Audi e-tron A4 kommen.

          Ich denke jetzt in 2020 hat alles angefangen, aber erst in 2025 werden wir ein klareres Bild über wer die richtige und wer die falsche Strategie hatte.

        • MiguelS NL meint

          01.09.2020 um 10:38

          “genau diese Fahrzeuge sind doch in der Entwicklung. PPE ist bald da.”

          Ich denke der GT e-tron ist vom Raumangebot höchtens A4 wie der Taycan. Der GT hat, was ich so am Concept sehe, die gleiche Karosserie Verhältnisse wie Daran ist zwar nichts verkehrt, aber eben Luxussegment. Ich denke der GT wird preislich 5-10k unter den Basis Porsche anfangen. Ich schätze 40-50k teurer als ein A6.

          „In der Zwischenzeit kommen die kleineren MEB Modelle.“

          Ich befürchte Fachkompetenz erst mal nur der Q4 40.000 bis 60.000 Stück pro Jahr. Audi könnte aber vom Q4 400.000 bis 600.000 verkaufen.

          „Audi macht in meinen Augen alles richtig, hat in 2 Jahren in jeder Klasse einen BEV im Angebot. Dagegen hat BMW nur die teuren SUVs.“

          BMW kommt soviel ich den nächsten zwei Jahren, so viel ich weis, mit
          BMW X1e
          BMW 3e
          BMW 4e (i4)
          BMW iX3
          BMW 5e
          …
          rund 12 BEV bis 2023

          Ja, auch die Modelle starten möglicher Weise erst mal teuer…oder auch nicht denn bis dahin sind BEV noch Mal günstiger geworden

        • MiguelS NL meint

          01.09.2020 um 10:40

          „ Ich befürchte Fachkompetenz erst mal nur der Q4 40.000 bis 60.000 Stück pro Jahr. Audi könnte aber vom Q4 400.000 bis 600.000 verkaufen.“

          Ich befürchte erst mal nur der Q4 40.000 bis 60.000 Stück pro Jahr. Audi könnte aber vom Q4 400.000 bis 600.000 verkaufen.

        • Franz mueller meint

          01.09.2020 um 10:48

          Natürlich kann Audi keine 4 bis 600.000 Q4 in 2021 verkaufen. Wie kommst du auf solche Zahlen? Audi verkauft ja insgesamt keine 2 Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Die für 2021 geplanten Stückzahlen passen zum geplanten Verkauf.

          Das Zielbild sind 35% elektrifiziert bis 2025. Damit das funktioniert, muss alles verkauft werden, MEB, PPE, Etron, Plug-In Hybride.

        • MiguelS NL meint

          01.09.2020 um 11:09

          @Franz
          Natürlich kann Audi dass jetzt nicht ohne weiteres. Eine Frage der Managementkultur bei Audi. Die Nachfrage nach BEV ist da und wie, Tesla verkauft inzwischen 500k vom Model 3. Vom Model Y (sogar größer als der Q4) werden es wahrscheinlich mehr als vom Model 3.
          Audi hat eine Riesen Chance verpasst.

        • CaptainPicard meint

          01.09.2020 um 11:12

          @MiguelS NL

          Der e-tron GT nutzt nicht den PPE, der nutzt die J1 Plattform vom Taycan. Das angesprochene erste PPE Fahrzeug von Audi soll eine Limousine/Fastback im Format eines A5 werden.

        • MiguelS NL meint

          01.09.2020 um 13:11

          @Captain
          Ich weiß der GT basiert auf Taycan bzw. gleiche Plattform und Verhältnisse.

          D.h. der GT von der Größe Vergleichbar mit A5 aber ich befürchte der GT wird ab 90k kosten. Ein A5 Sportback 4S TFSI kostet Listenpreis ab 51.000 Euro.

        • MiguelS NL meint

          01.09.2020 um 13:12

          A5 Sportback 4S TFSI Quattro

      • ID.alist meint

        01.09.2020 um 10:11

        Eine „Limo in der Größe einen A6 …. als Hatchback, sportlich aber mit viel Kofferraum und flexiblen Zugang.“ Ist das nicht ein Tesla Model S? So gut verkauft er sich aber nicht, zumindest in Europa nicht.

      • Andi meint

        01.09.2020 um 10:19

        Es könnte innrhalb des VW Konzerns so sein, dass sich die Marken nicht gegenseitig kanibalisieren … zumindest mit einem gemeinsamen Marktstart nicht. Taycan bei den Sportwagen (Porsche), e-tron bei den grossen SUVs (Audi), ID3 bei der Kompaktklasse (VW), vrmutlich kein Zufall.
        Wenn man wie bei den VW-UP Drillingen alles aufs Mal auf den Markt schmeisst, kürzt man sich Marktanteile gegenseitig. Aber ich denke das wird so oder so passieren, dieser grosse Konzern mit den vielen Marken wird massiv Federn lassen müssen.

    • Mike meint

      01.09.2020 um 10:45

      Ich koennte mich mit einem A3 als BEV anfreunden, weil er noch eine handliche Groesse hat.

    • Freddy K meint

      01.09.2020 um 15:57

      Q4 kommt Ende des Jahres

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de