• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Aral eröffnet ersten „Mobility Hub“ in Berlin

07.10.2020 in Aufladen & Tanken, Service | 1 Kommentar

Aral-Mobility-Hub-Berlin-Ladestation

Bild: Aral

Aral hat im Oktober in Berlin seinen ersten „Mobility Hub“ für besonders schnelles Laden von Elektroautos, Sharing-Optionen und Akku-Wechselstation eröffnet. Die multifunktionale Station im Zentrum der Hauptstadt soll als Testfeld für die sich verändernden Kundenbedürfnisse und die Tankstelle der Zukunft dienen.

Neben dem klassischen Kraftstoff-Angebot und einem REWE To Go-Shop setze man mit der ersten Stufe eines sogenannten Microgrid aus Ladesäule und Batterie neue Maßstäbe bei den Ladeoptionen für E-Fahrzeuge in Ballungszentren, so der Tankstellenbetreiber. In Kooperation mit Sharing- und Mobilitätsanbietern, einem Akku-Wechselautomaten sowie der Anknüpfung an den ÖPNV diene die Station außerdem als Umsteigeplatz für verschiedene Verkehrsträger. Damit entspreche sie in ersten Ansätzen dem Zukunftsmodell der Großstadttankstelle, das Aral im Rahmen der Studie „Tankstelle der Zukunft“ Ende 2018 präsentiert hatte.

„Mit dem neuen Aral Mobility Hub bieten wir den Kunden ein umfassendes Mobilitätsangebot, welches über das einer klassischen Tankstelle hinausgeht. Gerade im urbanen Raum spielt die Vielfalt an Fortbewegungsmöglichkeiten eine immer größere Rolle und unsere Tankstellen können hier zu einem sinnvollen Knotenpunkt werden,“ so Aral-Vorstandschef Patrick Wendeler. Vor Kurzem hatte die Tankstellen-Marke bereits angekündigt, in den kommenden Monaten in Deutschland über 100 „ultraschnelle“ Ladepunkte mit bis zu 350 kW Leistung in Betrieb zu nehmen.

Aral eröffnet ersten 'Mobility Hub' in #Berlin: Die Station an der Holzmarktstraße integriert zwei neue Ladestationen für ultraschnelles Laden, #Jelbi-Standort mit Sharing-Optionen der @BVG_Ubahn und einen @swobbee Akkuwechselautomat: https://t.co/3aZf2H2aI0
— #E-Mobilität pic.twitter.com/mAPARW5KzG

— Aral AG (@araldeutschland) October 6, 2020

An der Aral-Station in Berlin stehen eine Reihe von Mobilitätsoptionen zur Verfügung. Möglich macht das unter anderem die Integration eines „Jelbi“-Standortes der Berliner Verkehrsbetriebe. Dort reicht das Angebot für die Kunden von verschiedenen Carsharing-Optionen über E-Scooter und E-Roller bis zum Bikesharing. Für eigene E-Bikes, Lastenräder oder elektrische Kleinfahrzeuge hält ein Akku-Wechselautomat des Startups Swobbee Lademöglichkeiten bereit. Auch eine Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr gehört zum Konzept von Arals Berliner Mobility Hub. Sie besteht aus dem Anschluss an jeweils vier S-Bahn- und Buslinien sowie an die U-Bahn. Als weiteren Service gibt es eine DHL-Paketstation.

Das technologische Herzstück des Mobility Hub sind die zwei E-Auto-Ladestationen, die Aral in Eigenregie betreibt. Sie können mit einer Leistung von bis zu 320 kW kompatible Fahrzeuge laden. „Dieser Standort wurde nicht wie sonst in dieser Leistungsklasse üblich an das Mittelspannungsnetz angeschlossen. Stattdessen wird die benötigte hohe Ladeleistung durch eine lokale Batterie bereitgestellt, die sich auflädt, wenn gerade kein Elektrofahrzeug angeschlossen ist“, erklärt Aral. „Zusätzlich kann in Zukunft am Standort selbstständig Strom erzeugt werden, um sich autark zu versorgen. Dabei handelt es sich um die erste Ausbaustufe eines sogenannten Microgrid.“ Mit dieser Technologie könne man auch dort schnellstes Laden anbieten, wo durch das lokale Stromnetz die technischen oder kommerziellen Voraussetzungen nicht gegeben sind. Aral erprobt in Berlin erstmals die Praxistauglichkeit.

Newsletter

Via: Aral
Tags: Berlin, Ladestationen, Schnellladen, TankstellenUnternehmen: Aral
Antrieb: Elektro-Zweiräder, Elektroauto, Modern Mobility

ADAC testet Wallboxen mit Lastmanagement

BMW: Elektromobilität „ein substantieller Wachstumstreiber“

Auch interessant

Automobilverband VDA: „Wir machen die neue Mobilität, von der alle reden“

Mercedes-Ladeanschluss

Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

EnBW bindet Schnellladepunkte von Fastned an

EnBW-Fastned

Shell will deutsches Ladeinfrastruktur-Startup Ubitricity übernehmen

Ubitricity

    Volkswagen-Chef: Audi kann Tesla Paroli bieten, muss aber schneller und agiler werden

    Audi-Q4-e-tron

    Neue Plug-in-Hybrid-Einstiegsmodelle für BMW 3er und BMW 5er

    bmw-520e-limousine

    Neuer Chef hält Renaults Elektroauto-Technik für „Killerapplikation“

    Renault-Megane-eVision

    Automobilverband VDA: „Wir machen die neue Mobilität, von der alle reden“

    Mercedes-Ladeanschluss

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Bericht: Audi und Porsche planen eigenes Elektroauto-Ladenetz

    Porsche-Taycan-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    08.10.2020 um 06:56

    … „Damit entspreche sie in ersten Ansätzen dem Zukunftsmodell der Großstadttankstelle, das Aral im Rahmen der Studie „Tankstelle der Zukunft“ Ende 2018 präsentiert hatte.“
    In der Studie war zu lesen:
    „Wir werden mit weiterentwickelten hochwertigen Kraftstoffen, die zunehmend Biokomponenten oder synthetische Kraftstoffe enthalten, auch in den nächsten Jahrzehnten punkten.“
    „Aber auch reine Elektroantriebe schritten voran. Ohne Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen würden zukünftig 1,3 Millionen E-Autos auf den Straßen sein.“

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben