• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

BMW: Elektromobilität „ein substantieller Wachstumstreiber“

07.10.2020 in Autoindustrie

BMW-X1-xdrive25e-laedt

Bild: BMW

Die BMW-Gruppe hat von Januar bis September wegen den globalen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie weltweit 12,5 Prozent weniger Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce abgesetzt. Im dritten Quartal erreichte der Konzern aber bereits wieder ein gutes Ergebnis, dazu trugen insbesondere die elektrifizierten Modelle bei.

„Trotz der anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie ist es uns gelungen, unseren Absatz im dritten Quartal dank unserer starken Modellpalette gegenüber Vorjahr zu steigern“, sagte Vertriebsvorstand Pieter Nota. „Ausgesprochen zufrieden sind wir dabei mit einem Absatzzuwachs von knapp fünfzig Prozent bei den elektrifizierten Fahrzeugen. Damit ist Elektromobilität ein substantieller Wachstumstreiber.“

In den ersten neun Monaten des Jahres lieferte der Konzern weltweit insgesamt 116.381 (+20,0 %) elektrifizierte Fahrzeuge der Marken BMW und MINI aus. Mit 54.719 Einheiten hat das Unternehmen bei Stromern im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Absatzplus von 46,6 Prozent erzielt.

BMW bietet derzeit vor allem teilelektrische Plug-in-Hybrid-Versionen seiner bestehenden Baureihen an. Der schon 2013 eingeführte Kleinwagen i3 ist bislang das einzige Elektroauto der Kernmarke. In diesem Jahr kommt mit dem iX3 ein neuer Batterie-Wagen auf den Markt. 2021 folgen mit dem i4 und iNEXT zwei weitere BMWs mit vollelektrischem Antrieb.

Bis 2030 will BMW über sieben Millionen elektrifizierte Fahrzeuge auf der Straße haben, zwei Drittel davon nur mit Batterie betrieben. Für 2023 sieht der Konzern 25 elektrifizierte Modelle im Angebot vor, darunter auch eine vollelektrische Variante der nächsten Generation des BMW 7er sowie des BMW X1 und des BMW 5er. Bei diesen Modellen werden die Kunden wie beim iX3 zwischen dem reinen Elektrofahrzeug, dem Plug-in-Hybrid, einem Diesel und Benziner wählen können.

BMW betont in seiner jüngsten Meldung, dass auch die Modelle der britischen Tochter MINI zum Verkaufserfolg im Bereich Elektromobilität beitragen. Insbesondere der seit Anfang 2020 erhältliche vollelektrische MINI Cooper SE sei im Jahresverlauf mit bislang rund 10.000 verkauften Einheiten bei den Kunden sehr beliebt.

Newsletter

Via: BMW
Tags: Mini Cooper SE, VerkaufszahlenUnternehmen: BMW, MINI
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Aral eröffnet ersten „Mobility Hub“ in Berlin

Vision EQXX: Daimler-Chef will E-Mercedes „mit maximaler Effizienz und Reichweite“

Auch interessant

Corsa-e laut Opel 2021 sehr beliebt, auch Mokka-e kommt gut an

Opel-Corsa-e

BMW und Daimler melden steigenden Stromer-Absatz

bmw-i3-bmw-i-ac-dc-c

Stellantis will Stromer-Absatz in diesem Jahr fast verdreifachen

Fiat-500-laedt

MINI macht Elektro-Cooper zum Safety Car für die Formel E

MINI-FIA-Formula-E-Safety-Car-2021-1

    Polestar 2 jetzt in drei Varianten mit bis zu 540 Kilometer Reichweite

    Polestar-2-2021-5

    Mercedes wird mit Luxus-Elektroauto EQS von Beginn an „vernünftige Renditen“ erzielen

    Mercedes-EQS-getarnt

    Corsa-e laut Opel 2021 sehr beliebt, auch Mokka-e kommt gut an

    Opel-Corsa-e

    Kartellamt weitet Untersuchung der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus

    BMW-ChargeNow

    Tesla bemängelt Genehmigungsverfahren für deutsche „Gigafactory“

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Analyse: Deutschland 2020 Top-Standort für die Fertigung von Elektroautos in Europa

    VW-ID4-Produktion

    Nissan-Umfrage: 70 % der Europäer ziehen Elektroauto als nächstes Fahrzeug in Betracht

    Nissan-LEAF-Ladeanschluss-vorne

    Zwei neue Wasserstoff-Stationen auf Total-Tankstellen

    hyundai-nexo-tankanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Wulf meint

    11.10.2020 um 15:26

    Die Franzosen haben in Europa mit Ihren E Autos deshalb großen Erfolg, weil sie keine „protzigen SUV oder Limousinen “ herstellen die in den ihren Städten mit engen alten Zentren und Strassen besser zu fahren und zu Parken sind.
    Bei unseren mehrwöchigen Sommerurlaubs -Reisen von Berlin durch Nord und Südfrankreich sowie durch Norditalien Österreich hatten wir oft große Probleme mit unserem TeslaS70D in Straßen ,bei Parkplätzen und besonders bei Tiefgaragen, Parkhäusern in den Stadtzentren. Durchfahrten Einfahrten meist nur 20 bis 25 cm breiter als das Auto mit eingeklappten Spiegeln , auch bei Länge von 4,90 m und Bodenabstand von 14,5 cm an Rampen, Rampenknickpunkten , „Straßen-kissen vor 30er Zonen „etc.
    Vergleichbare E- Klein und Mittelklasse Autos mit entsprechendem Preis/Leistungsverhältnis können Deutsche Hersteller bisher kaum liefern.
    Warum sollen die Europäer als deutsche E Autos kaufen?

  2. Ernesto 2 meint

    07.10.2020 um 13:24

    Wenn ich die Worte „Stromer“ und „elektrifiziert“ lese, stellen sich mir inzwischen die Nackenhaare vor Zorn, da werden alle Hybride die 2 km mit einer Batterie zurücklegen könnten mitgezählt, obwohl die Besitzer zu Tausenden nie die Kabel aus dem Kofferraum holen und die Umwelt weiter verpesten und sich nebenbei alle ein reines Gewissen holen. Unerträglich. Artikel die diese Worte verwenden lese ich grundsätzlich nicht zu Ende, das ist eine Beleidigung des gesunden Menschenverstandes.

    • E-fan meint

      08.10.2020 um 08:25

      wie WAHR

    • Boris meint

      08.10.2020 um 09:25

      Bitte nicht die Hybridnutzung verallgemeinern.

      Wir fahren seit 4 Jahren den 2er Tourer als Hybrid und gerade die weitere Reichweite des neueren Models reicht bei uns fuer 90% der Fahrten mit dem Zweitwagen aus.

      Fuer die erste Generation der Battterien ist das ein guter Kompromiss zum lernen. Kommen jetzt deutlich bessere Batterien (U.a. durch Tesla’s 4680 Konkurrenz getrieben) wird diese Uebergangstechnologie in die richtige Richtung fuehren.

      Bei Dienstwagen sollte man die Benzin/Dieselrechung nur noch auf 2 Liter pro gefahrenen km abrechnen duerfen, um den 0,5% Versteuerungsfaktor zu erreichen. So wuerden die Dienstwagenfahrer schnell umlernen! Vielleicht ist diese Loesung auch zu einfach.

    • Mike meint

      08.10.2020 um 10:22

      Nein, da werden auch Fahrzeuge mitgezaehlt, die keinen einzigen Meter reinelektrisch zuruecklegen koennen.

      • Olli meint

        08.10.2020 um 15:22

        Zu 100% die Unwahrheit…

    • Peter Wulf meint

      11.10.2020 um 15:37

      Leider sind diese Monster meist Hochpreisige SUV und Dienstwagen die zusätzlich noch als Betriebskosten abgesetzt werden.
      Allein die Mehrwertsteuer- Erstattung kann einen Privatmann erzürnen.
      Die riesigen fahrbaren „Kleiderschränke“ oft mit „abgedunkelten Heck und Seitenscheiben behindern die Sicht und den Verkehr für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Sie verhalten sich zusätzlich aggressiv und rücksichtslos bei Vorfahrtsregeln und Parken , selbst in 2. Reihe weil die Fahrer/ innen nicht einparken wollen und können.
      nach 3 Jahren Leasing oder Abschreibung werden sie Gebrauchtwagen , Wertverlust zahlt der Steuerzahler.
      Bei hohen Geschwindigkeiten auf Langstrecken verbrauchen sie mehr Sprit als normale PKW, der E Motor wird pauschal ( Labor/Prüfstandwert) beim Verbrauch abgerechnet.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben