Autoscout24, eigenen Angaben nach Europas größter Online-Automarkt, hat seine jährliche Auswertung zur Nachfrage und dem Angebot auf der Plattform veröffentlicht. Der VW Golf und der BMW 3er sowie die Mercedes C-Klasse waren demnach in diesem Jahr die beliebtesten Modelle. Bei den Elektroautos dominierte das Tesla Model S.
Der Golf schafft es in der Autoscout24-Analyse „Europa Report 2020“ (PDF) in jedem ausgewerteten Land auf den ersten Platz des Beliebtheitsrankings – mit einer Ausnahme: In Frankreich kann der Ford Mustang den Wolfsburger Pkw auf den zweiten Platz verdrängen. Wirft man einen Blick auf die Marken, so favorisieren Europas Autointeressierte Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen.
Die Nachfrage nach dem Golf schlägt sich auch auf die preisliche Entwicklung nieder: 2020 kostete er europaweit mit durchschnittlich 16.422 Euro rund 4 Prozent mehr als im Jahr 2019. Noch stärker hat der durchschnittliche Angebotspreis des 3er BMW angezogen: Mit 17.589 Euro kostete er dieses Jahr 5,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Einen Rückgang beim Angebotspreis gab es bei Europas Nummer drei: Die Mercedes C-Klasse kostete 2020 im Schnitt 24.780 Euro und damit 1,4 Prozent weniger als im Vorjahr.
Bei Elektroautos schafft es die US-Limousine Tesla Model S so gut wie überall an die Tabellenspitze in Europa. Ausnahme ist auch hier wieder Frankreich, wo der einheimische Kleinwagen Renault ZOE die Kalifornier auf den zweiten Platz verweist. In Deutschland, dem wichtigsten Automarkt Europas, fährt der Renault ZOE auf den zweiten Platz vor, gefolgt vom Kleinwagen BMW i3. Mit dem kompakten VW e-Golf schafft es hierzulande ein weiteres deutsches Modell ins Autoscout24-Beliebtheitsranking. Der Wolfsburger Stromer reiht sich unter dem Mittelklassewagen Tesla Model 3 auf dem fünften Platz ein.
EMfan meint
Na sowas, gebrauchte Verbrenner VW ziehen im Preis an weil die Nachfrage europaweit steigt!
Das wird vielen hier nicht gefallen :-)