• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Chinesisches E-Auto-Startup NIO will „höchste Kundenzufriedenheit weltweit“

29.12.2020 in Autoindustrie, Service

nio-es6-rot

Bilder: NIO

Das chinesische Startup NIO gilt trotz zwischenzeitlicher Geldprobleme als einer der vielversprechendsten neuen Elektroautobauer aus China. Nachdem in diesem Jahr frisches Kapital und erweiterte Kreditlinien gesichert wurden, kann sich das Unternehmen wieder stärker auf seine Expansion konzentrieren. Der Aktionär sprach mit Europa-Vizepräsident Hiu Zhang über die weiteren Pläne.

NIO wurde 2014 gegründet und verkauft bereits mehrere Tausend Fahrzeuge pro Monat. Angeboten werden drei Elektroautos: die SUV ES8 und ES6 sowie der SUV-Crossover EC6. Zhang kündigte an, dass im Januar beim jährlichen „NIO Day“ ein weiteres Modell vorgestellt werde – eine Limousine, die auf der neuen Plattform NT 2.0 basiert. Bei diesem Elektroauto könnte es sich um die Serienversion der 2019 gezeigten Studie ET handeln. Fest steht laut Zhang, dass sich die Marke weiter im Premium-Segment positioniert.

NIO-Portfolio
Aktuell bietet NIO die E-Autos ES6, ES8 und EC6 an

NIO lässt seine E-Autos vom chinesischen Fahrzeughersteller JAC in einer gemeinsamen Fabrik produzieren. Insgesamt könnten bis zu 120.000 Einheiten pro Jahr entstehen, sagte Zhang. Eine selbst betriebene Fertigung sei derzeit nicht vorgesehen, da die Kooperation mit JAC bis zu einem bestimmten Volumen trotz Druck auf die Marge die bessere Lösung sei. Zhang betonte, dass NIO dem Partner das Qualitätsmanagement für Prozess- und Produktionstechnik zur Verfügung stelle und dazu ein eigenes Team in der JAC-Fabrik integriert habe.

Zhang bestätigte, dass NIO in der zweiten Jahreshälfte 2021 nach Europa kommen will. Unklar ist, ob das Startup mit seinem vollen Angebot expandieren wird. Zu den Besonderheiten des Portfolios gehört, dass Batterien gemietet und auch aufgerüstet werden können. Die Kunden in China profitieren zudem unter anderem von einem kostenlosen Netz an Batterie-Wechselstationen, mobilen Ladefahrzeugen und einem via App buchbaren Ladeservice durch NIO-Personal. Das Unternehmen vertreibt außerdem Ladelösungen für das Zuhause und errichtet öffentliche Strom-Tankstellen. „Wir betreiben bereits unser eigenes Ladenetz in China und bauen dieses kontinuierlich aus. Das gehört für uns zu einem vollumfänglichen Service dazu“, erklärte Zhang.

Mit Blick auf die nächsten fünf Jahre sagte der Manager, dass NIO das Unternehmen „mit der höchsten Kundenzufriedenheit weltweit“ werden wolle. „Zweitens werden wir NIO als Marke und unsere NIO-Produkte weltweit etablieren.“ Drittens verfolge man das Ziel, sich einen Anteil am globalen Markt für Premium-Elektroautos zu sichern. „Und viertens wollen wir unsere Technologieführerschaft im Bereich des autonomen Fahrens ausbauen. Wir haben also viel vor in den kommenden 5 Jahren“, so Zhang.

Newsletter

Via: Der Aktionär (1/2) & Der Aktionär (2/2)
Tags: EuropaUnternehmen: NIO
Antrieb: Elektroauto

Betriebsratschef: Volkswagen muss besser planen, Konzern nimmt Tesla „sehr ernst“

Bafa: Förderung von Elektroautos 2020 mehr als versechsfacht

Auch interessant

EU-Handelskommissar verteidigt Pläne für Strafzölle auf China-Elektroautos

MG4-Electric

Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

Scania-Elektro-Lkw-laedt

Nissan: „Elektroautos sind die ultimative Mobilitätslösung“

Nissan-Concept-20-23

Verkehrsminister Wissing hält Handelsbarrieren gegen China-Elektroautos für falsch

Zeekr-X-2023-10

    Nio liefert in Q3 55.432 Elektroautos aus

    NIO-EL6-2023-1

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    VW-Vertriebsvorständin: „Es braucht aktuell weiterhin finanzielle Anreize durch Förderung“

    VW-ID3

    VW-Werk Hannover verliert Auftrag für Elektro-Audi, neue E-Transporter-Familie als Ersatz

    VW-e-Crafter-Produktion

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    VW-Vertriebsvorständin: „Es braucht aktuell weiterhin finanzielle Anreize durch Förderung“

    VW-ID3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de