• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Türkisches E-Auto-Startup Togg kooperiert mit Batteriehersteller Farasis

05.01.2021 in Autoindustrie | 3 Kommentare

Togg-Elektroauto

Bild: Togg

Die neue Elektroauto-Marke Togg aus der Türkei wird ihre Batterien zusammen mit einem Partner auf dem Heimatmarkt selbst produzieren. Auch die Belieferung anderer Unternehmen mit Energiespeichern sei möglich, hieß es im letzten Jahr. Mittlerweile gibt es dazu weitere Informationen, die Batteriezellen in den zukünftigen Akkupaketen kommen demnach aus einer deutschen Fabrik.

Der chinesische Batterie-Hersteller Farasis gab Ende 2020 eine Kooperation mit Togg bekannt. Demnach soll Farasis Lithium-Ionen-Batteriezellen für das erste türkische Elektroauto liefern, das Togg derzeit entwickelt. Die Akkus sollen aus einem zukünftigen Werk in Bitterfeld-Wolfen kommen, sagte der Europa-Chef von Farasis Sebastian Wolf der Deutschen Presse-Agentur.

Farasis habe sich gegen über 30 Mitbewerber aus aller Welt durchgesetzt, erklärte Togg-Chef Gürcan Karakas in einer Mitteilung. Neben der Lieferung der Batteriezellen soll Farasis auch in die Entwicklung der einzelnen Module des Akkupakets eingebunden werden. Togg und Farasis vereinbarten dafür die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, das Joint Venture soll Anfang 2021 in der Türkei die Arbeit aufnehmen.

Flankierend zu Batterien für Elektroautos planen die Partner die Herstellung von stationären Energiespeichern für die Türkei und angrenzende Länder. Langfristig sollen in der Türkei zudem neuartige Batteriezellen entstehen, deren Entwicklung aktuell geplant wird. Die Akkus sollen eine hohe Energiedichte, lange Haltbarkeit und mehr Sicherheit bieten, heißt es. Konkrete Details wurden noch nicht verraten.

Farasis wurde 2002 in den USA gegründet, tritt seit der Expansion nach Asien und Europa aber als chinesisches Unternehmen auf. Eigenen Angaben nach gehört man zu den größten Lieferanten von sogenannten Pouch-Zellen für E-Auto-Batterien. Zu den Abnehmern der im Werk Bitterfeld entstehenden Zellen gehört auch der Daimler-Konzern, der sich vergangenen Sommer an Farasis beteiligt hat. Der neue Standort in Sachsen-Anhalt soll 2022 eröffnet und Europa-Sitz des Batterie-Lieferanten werden.

Das 2018 von fünf türkischen Firmen gegründete Konsortium Togg gilt als Prestigeprojekt des Landes, die Kooperation mit Farasis ist ein weiterer Schritt in Richtung dem für 2022 geplanten Marktstart. Im letzten Jahr hatte Togg erste Modelle vorgestellt, die nach der Einführung in der Türkei zeitnah auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern angeboten werden sollen. Die Produktion sieht Togg in einer neuen Fabrik in der Provinz Bursa in der Westtürkei vor. Bis zu 175.000 Fahrzeuge soll das Unternehmen jährlich herstellen.

Newsletter

Via: Togg & Handelsblatt
Tags: Batterie, Produktion, TürkeiUnternehmen: Farasis Energy, TOGG
Antrieb: Elektroauto

Norwegen erreicht 2020 E-Auto-Quote von 54,3 Prozent

Byton will mit Apple-Auftragsfertiger Foxconn Elektroautos bauen

Auch interessant

VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

Fisker will Ocean-Produktion 2023 auf 300 Exemplare pro Tag ausbauen

Fisker-Ocean

Li-Cycle nimmt in Magdeburg erste deutsche Batterierecycling-Anlage in Betrieb

Li-Cycle-Batterierecyclingfabrik

BMW investiert über 100 Millionen Euro in Batterietestzentrum am Standort Wackersdorf

BMW-Batterietestzentrum-Wackersdorf

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Fisker will Ocean-Produktion 2023 auf 300 Exemplare pro Tag ausbauen

    Fisker-Ocean

    Citroën-Elektroauto ë-C3 könnte „22.000 bis 23.000 Euro“ kosten

    Citroen-C3

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Der es weiß meint

    19.01.2021 um 21:38

    ich glaube auch nicht das es klappt, ohne Erfahrung im Automobilbau wird es nur ein Eselkarren, wenn überhaupt

  2. Michael meint

    05.01.2021 um 15:18

    Das ist ein superambitionierter Zeitplan…
    … Ich glaube das wird nicht klappen.

    • Geht euch nichts an meint

      06.01.2021 um 08:05

      Warum? Kannst du die Meinung fachlich begründen? Oder wolltest du nur Blödsinn schreiben?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de