• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Renault kann Elektroauto-Verkäufe 2020 verdoppeln

12.01.2021 in Autoindustrie | 12 Kommentare

Renault-ZOE

Bild: Renault

Renaults Elektroauto-Kleinwagen ZOE war im letzten Jahr überaus erfolgreich, in Deutschland konnten die Verkäufe verdreifacht werden. Nun präsentierten die Franzosen die weltweite Bilanz des Konzerns für 2020. Das Unternehmen setzte demnach wegen der Coronavirus-Pandemie viel weniger Fahrzeuge ab, der Stromer-Absatz stieg aber deutlich.

Die Renault Group hat 2020 weltweit 2,95 Millionen Fahrzeuge verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 21,3 Prozent darstellt. Bei Stromern gelang dagegen ein Plus: „Mit 115.888 verkauften elektrischen Fahrzeugen und einem Zuwachs von über 100 Prozent bestätigt die Marke Renault ihre Position als stärkste E-Auto-Marke in Europa“, heißt es in einer Mitteilung. Der ZOE sei mit erstmals über 100.000 Zulassungen (100.657/+ 114 %) das bestverkaufte Elektroauto in Europa.

Seit etwa einem halben Jahr bietet Renault auch teilelektrische Fahrzeuge der neuen „E-Tech“-Reihe an, zunächst Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen der Modelle Clio, Captur und Mégane. Hier meldete das Unternehmen über 30.000 Verkäufe in Europa, was 25 Prozent des Absatzes der Baureihen entspreche.

Der weltweite Zulassungsrückgang im Jahr 2020 sei vor allem auf den hohen Verkaufsanteil in Ländern zurückzuführen, die im zweiten Quartal strenge Coronavirus-Einschränkungen erlassen haben. Zudem setze man einen stärkeren Fokus auf die Rentabilität der Verkäufe, erklärte die Renault Group. Die europäischen CO2-Ziele habe man eingehalten, die offizielle Bestätigung der EU-Kommission stehe allerdings noch aus. Zu den Marken des Konzerns gehören neben Renault auch Dacia, Alpine, Renault Samsung Motors und Lada.

Die Renault Group bekräftigte, im neuen Jahr das Geschäft mit der E-Mobilität weiter auszubauen. Mit reinem Elektroantrieb werden aktuell neben dem ZOE noch der Hochdachkombi Kangoo sowie das Leichtfahrzeug Twizy ausgeliefert. In diesem Jahr kommen eine Batterie-Version des Kleinwagens Twingo sowie das batteriebetriebene Mini-SUV Dacia Spring Electric hinzu. Anschließend sind weitere Voll-Stromer geplant, darunter die Serienversion des Mégane eVision. Wie es mittel- bis langfristig weitergeht, will der von Seat gekommene neue Renault-Chef Luca de Meo diese Woche mit dem Strategieplan „Renaulution“ präsentieren.

Newsletter

Via: Renault
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Porsche liefert 2020 über 20.000 Taycan aus

Volkswagen-Betriebsratschef fordert mehr Effizienz, insbesondere bei Elektroautos

Auch interessant

Auswertung: Marktführer bei Elektroautos in Deutschland 2020

VW-ID3-laedt

Volkswagen-Konzern liefert 2020 rund 231.600 Elektroautos aus

VW-Konzern-Elektroautos

Audi verkauft 2020 47.324 Elektroautos

Audi-e-tron-S

Marke Volkswagen liefert 2020 knapp 134.000 Elektroautos aus

VW-ID3

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Renault kündigt drei Elektroautos von Alpine an

    Alpine-Logo

    VW stellt 2021 Multivan als Plug-in-Hybrid vor, Elektro-Minibus ID. BUZZ folgt 2022

    VW-ID-Buzz

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. OpaTesla meint

    12.01.2021 um 13:10

    Elektrischer R4 und R5 kommt angeblich.
    So munkelt man. Der R4 wäre der Burner!
    Billig, Platz für 4 und Gepäck auf Basis des Dacia Spring….

    Antworten
    • Priusfahrer meint

      12.01.2021 um 13:38

      Renault R4 electrique
      https://www.youtube.com/watch?v=80Q6Td930qE

      Renault 5 electrique
      https://www.youtube.com/watch?v=0rZJ9OCqW6g

      Ob diese Fahrzeuge eine Renaissance erleben werden ?

      Antworten
  2. Ernesto 2 meint

    12.01.2021 um 11:29

    Weil Renault rechtzeitig die Weichen richtig gestellt hat fahre ich auch eine ZOE. Weiter so!!

    Antworten
  3. Daniel S meint

    12.01.2021 um 11:00

    Tolles Ergebnis dank ebenso toll auf die Bedürfnisse vieler Kunden zugeschnittener BEV: Günstig, kompakt, grosse Reichweite. Habe selbst einen Zoe der ersten Generation seit 6 Jahren und über 120’000km problemlos gefahren.
    Nun werden aber die Weichen neu gestellt: Luftgekühlte Batterien in BEV wie bei den Zoe sind günstiger und technisch einfacher. Sie können deshalb auch nicht so schnell geladen werden. Das muss sich zukünftig viel stärker im Preis auswirken, denn Batteriepakete mit thermischem Management dank Flüssigkeitskühlung werden auch immer billiger, sind winterfester und können schneller geladen werden.
    Luftgekühlte Batteriepakete sind ok, aber müssen ganz klar billiger sein als flüssigkeitsgekühlte. Noch bleibt Renault Zeit, sich da besser – d.h. billiger – aufzustellen.

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      12.01.2021 um 12:59

      Habe diesselbe Erfahrung mit über 140.000 km, aber die Formulierung „problemlos gefahren“ finde ich doch etwas trocken.
      Ich rocke gerne mit meinen Zoes, jeder Kilometer macht richtig Spaß. Einziger Nachteil bei mir: ich fahre aus Freude viel mehr als früher mit den Verbrennern.

      Antworten
  4. TwizyundZoefahrer meint

    12.01.2021 um 10:33

    Jetzt wird’s Zeit zügig den MeganeE hinterher zu schicken und Verbrenner und Hybride zurück zu fahren oder einzustellen. Jetzt sieht doch jeder Blinde wohin die Reise geht. Wer zuerst komplett umstellt, überlebt!

    Antworten
    • Egon Meier II meint

      12.01.2021 um 10:55

      Denke so etwas wird jetzt auch kommen, dass neue Modelle vorgestellt werden und der Megane kommt ja jetzt auch bald, als bald wird bestimmt auch der Clio als Elektroauto kommen. 😊

      Antworten
      • EVrules meint

        12.01.2021 um 14:47

        Die MéganE wie auch aktuelle Clio 5 bauen beide auf der CMF-Plattform auf, bei ersterem Wagen, ists die -EV Variante, beim zweiten die -B Version (als ICE/HEV).

        Die Zoe trägt die alte Plattform von Clio 3/4 und wird anzunehmender Weise abgelöst, sobald das B-Segment mit der CMF-EV Struktur bedient werden kann – die große Frage ist: wann?

        Auf die serienreife MéganE bin ich selbst sehr gespannt, da der Wagen sehr tauglich zu werden scheint. Besonders gut gefällt mir die niedrige Ausführung mit 1,5m Höhe und die kompakte Länge, mit 4,21m, viel mehr mag und brauch ich nicht – außer einer AHK.

        Antworten
      • S EDE meint

        12.01.2021 um 15:11

        der elektrische Clio ist die Zoe.

        Antworten
  5. Stefan meint

    12.01.2021 um 10:22

    Beide Daumen hoch für Renault.
    👍👍

    Nicht nachlassen und zügig neue Modelle entwickeln.

    Weiter so!

    Antworten
  6. Egon Meier II meint

    12.01.2021 um 10:12

    Freut mich sehr für Renault und drücke die Daumen, dass es weiterhin so gut klappt. 😊 Auf die Renaulution bin ich sehe gespannt, mal schauen was da die Renaultgruppe alles plant. 👍😊

    Antworten
    • EVrules meint

      12.01.2021 um 14:48

      Ja, kann da nur zustimmen. Renault ist mir selbst ne sympathische Marke und bin sehr neugierig auf die künftigen Fahrzeuge!

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben