• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Geely und Volvo kooperieren künftig stärker, insbesondere bei Elektroautos

25.02.2021 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Volvo_XC40_Recharge-Front

Bild: Volvo

Volvo Cars gehört seit 2010 dem chinesischen Geely-Konzern. Zwischenzeitlich war im Gespräch, das schwedische Unternehmen mit der Sparte Geely Auto zu fusionieren, man hat sich aber nun dagegen entschieden. Stattdessen soll in Zukunft enger kooperiert werden, insbesondere im Bereich der Elektromobilität.

Man habe nach Prüfung der zur Verfügung stehenden Optionen beschlossen, dass Volvo Cars und Geely Auto auch als eigenständige Unternehmen ihre Wachstumspläne und die Herausforderungen der Branche meistern können, wenn sie ihre Zusammenarbeit vertiefen, heißt es in einer Mitteilung. In einem nächsten Schritt soll das Antriebsgeschäft zusammengelegt und ausgegründet werden. Die neue Firma soll in diesem Jahr die Arbeit aufnehmen und Verbrennungsmotoren, Getriebe und moderne Hybridsysteme produzieren – für Geely und Volvo Cars, aber auch für Wettbewerber.

Die Partner wollen sich künftig auf die Entwicklung und Beschaffung von Technologien der neuesten Generation konzentrieren, speziell in den Bereichen Konnektivität, autonomes Fahren, Carsharing und Elektrifizierung. Geplant ist unter anderem, gemeinsam Batterien, Elektromotoren und Konnektivitätslösungen voranzutreiben, um für Synergien zu sorgen.

Für mehr Effizienz sollen auch die im letzten Jahr von Geely vorgestellte neue Elektroauto-Plattform SEA und Volvos kommende elektrische SPA2-Plattform von den Marken der beiden Konzerne geteilt werden. Das Ziel sei, die effiziente Entwicklung von Hardware und Software für branchenführende modulare E-Auto-Architekturen zu beschleunigen. Ebenfalls vereinbart ist, dass die gemeinsame junge Marke Lynk & Co mithilfe des Vertriebs- und Servicenetzes von Volvo Cars weltweit expandiert.

„Das ist der beste Weg nach vorne“, sagte Volvo-Cars-Chef Hakan Samuelsson bei einer Pressekonferenz. „Wir werden alle Vorteile einer Fusion haben, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.“ Der Vorstandschef von Geely Auto, An Conghui, erklärte: „Dies wird Geely Auto in die Lage versetzen, die globale Expansion zu beschleunigen, seine Stärken in China besser zu nutzen und eine neue, weltweit führende Generation von energieeffizienten Fahrzeugen sowie dazugehörige Mobilitätsservices zu entwickeln.“

Samuelsson hat Volvo früh auf Kurs E-Mobilität gebracht. Nach diversen teilelektrischen Modellen ist ab diesem Jahr das erste Elektroauto der Schweden erhältlich, weitere sollen folgen. Hinzu kommen die Fahrzeuge der künftig rein elektrischen Submarke Polestar. Lynk & Co bietet mittlerweile auch in Europa Fahrzeuge an – erhältlich sind exklusiv Stromer, die vorrangig im Abo vertrieben werden. Die Europa-Pläne der Marke Geely Auto sind unklar. Zunächst bauen die Chinesen gemeinsam mit Daimler ab nächstem Jahr auf Basis der SEA-Plattform neue Elektroautos der Marke Smart für den Weltmarkt.

Newsletter

Via: Volvo & Automobilwoche
Tags: KooperationUnternehmen: Geely, Lynk & Co, Polestar, Volvo
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Studie: Zusätzliche Ladepunkte erhöhen E-Auto-Nachfrage

Honda gibt Ausblick auf neuen HR-V mit Hybridantrieb

Auch interessant

Aiways kooperiert mit PUMP zur Routen- und Ladeplanung

Aiways-U5.

Honda und Sony besiegeln Joint Venture zum Bau von Elektroautos ab 2025

Sony-Vision-S-2020-7

Sono Motors optimiert mit Rhenus seine Solar-Technologie

Sono-Motors-Rhenus

Siemens will mit Beteiligung an WiTricity kabelloses Elektroauto-Laden voranbringen

Siemens-WiTricity

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem

    VW stoppt ID.-Buzz-Produktion wegen Batterieproblem

    VW-Buzz-Produktion

    TransnetBW will mit Tesla-Heimspeichern das Stromnetz stabilisieren

    Tesla-Powerwall_Plus

    ACEA: Die Hälfte aller Ladestationen in der EU befindet sich in nur zwei Ländern

    octavia_rs_iv_laedt

    Analyse: Volkswagen überholt Tesla 2024 bei weltweiten Elektroauto-Verkäufen

    VW-ID4

    Mercedes Vision EQXX übertrifft eigenen Effizienzrekord: 1202 km mit einer Ladung

    Mercedes-EQXX-2022-2

    Aldi Süd stellt Gratis-Strom ein, Ladesäulen-Öffnungszeiten werden erweitert

    Aldi-Sued-Elektroauto-Ladestation

    ADAC-Test: Mit dem Elektroauto und Wohnwagen in den Urlaub

    Test-Wohnwagen-Elektroauto-Kia-EV6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg2 meint

    26.02.2021 um 08:28

    @ecomento

    Den Artikeltext gut speichern!
    Könnte sein, dass er mittelfristig noch mal verwendet werden kann. Dann muss nur „VOLVO“ durch „DAIMLER“ ersetzt werden.

    ;-))

    (Eher meine Befürchtung, als eine Hoffnung.)

  2. Längsdenker meint

    25.02.2021 um 12:24

    Kluge Industriepolitik der Chinesen? Sie lassen europäische Firmen mit ihren Marken in ihrer Kultur weiter leben und erhoffen deren Kreativität und Leistung zu erhalten. Den Einfluss sichern sie sich weiterhin ohne Einschränkung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de