• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

01.03.2021 in In der Planung | 55 Kommentare

VW-ID3-Cabrio-2021-1

Bilder: VW

Bei der Elektrifizierung von VW steht die neue Elektroauto-Submarke ID. im Mittelpunkt, ein Kompaktwagen (ID.3) und ein SUV (ID.4) wurden bereits eingeführt, diverse weitere Baureihen sollen folgen. In den vergangenen Jahren wurden mit Studien mehrere mögliche weitere ID.-Modelle präsentiert, derzeit wird ein E-Pkw im Cabrio-Format geprüft.

VW denke darüber nach, ein oben offenes ID.-Elektroauto einzuführen, schrieb die AutoBild kürzlich unter Berufung auf Insider. Für das Kompakt-Cabrio hätten die Entwickler dem ID.3 das Dach abgenommen und weitere Modifikationen verpasst. Der Wagen sei bereits fertig entwickelt. Konzernchef Herbert Diess finde E-Cabrios „extrem überzeugend“, der Marktstart der offenen ID.3-Ausführung sei allerdings noch nicht final beschlossen.

Kurz nach der Veröffentlichung des AutoBild-Artikels präsentierte VW Entwürfe eines möglichen elektrischen Carbrios und fragte: „Was wäre wenn? Ein ID.3 Cabrio wäre wirklich reizvoll – elektrisch und mit offenem Dach die Natur genießen. Noch denken wir darüber nach, wie ein solches Konzept Realität werden könnte. Unser Design hat bereits erste Ideen. Die spannendste Frage ist aber: Was denken Sie? Passen elektrisch fahren und ein offenes Dach zusammen?“

VW-ID3-Cabrio-2021-2
VWs Entwurf für ein Elektro-Cabrio

Der ruhige, lokal emissionsfreie Elektroantrieb könnte für viele ein Grund sein, statt einem Verbrenner-Cabrio ein batteriebetriebenes Modell zu fahren. Die alternative Antriebsart hat weitere Vorteile: Die Karosseriesteifigkeit von Cabriolets muss aufgrund des fehlendes Daches durch zusätzliche Verstärkungen sichergestellt werden, was für Mehrgewicht sorgt. Bei einem offenen Elektroauto komme den Technikern die im Fahrzeugboden untergebrachte Batterie entgegen, so die AutoBild: Der Stromspeicher sorge für eine bessere Steifigkeit und erleichtere damit das Abnehmen des Daches.

VW will Elektroautos für verschiedene Einsatzzwecke und Geschmäcker anbieten. So kommt 2023 die Serienversion der batteriebetriebenen Kleinbus-Studie ID. Buzz im Retro-Look auf den Markt. Mit dem ID. Buggy hatte die Marke 2019 auch ein Cabrio vorgestellt, der Spaß-Stromer wird nach aktuellem Stand aber nicht für Kunden gebaut. Der offene ID.3 könnte laut der AutoBild im nächsten Jahr Realität werden. Dafür spreche, dass VW schon ein passendes Dach im Konzernregal gefunden habe. Eine komplette Neuentwicklung wäre zu teuer gewesen.

Technisch sollte sich das Cabrio am ID.3 orientieren. VW bietet ihn derzeit ab 31.495 Euro mit Motoren von 110 kW (150 PS) bis 150 kW (204 PS) Leistung und knapp 350 bis rund 550 Kilometer Reichweite an. Das in diesem Jahr erwartete Basismodell soll unter 30.000 Euro kosten, das Cabrio dürfte allerdings jeweils etwas teurer als die vergleichbaren Modelle des geschlossenen ID.3 sein.

Newsletter

Via: AutoBild & VW
Tags: VW ID.3Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Ford: „Für uns in Europa hat die Elektrifizierung ganz klar die Top-Priorität“

Fisker gibt Entwicklung von Festkörper-Batterien auf

Auch interessant

Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

VW ID.3-2023-6

Neuer VW ID.3 wird ab 39.995 Euro angeboten

VW-ID3

VW ID.3 soll mit Basismodell wieder erschwinglicher werden

VW-ID3

VW stellt neue Generation des ID.3 vor

VW-ID.3-2023-16

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michele Bon meint

    22.04.2021 um 16:48

    Ich wünsche mir einen elektrischen zweisitzer Cabrio á la Z4 von BMW aber eben von VW.
    Kostenpunkt ca. 35.000 EUR.

  2. Susanne meint

    14.03.2021 um 20:42

    Bitte sofort bauen, gerne mit Platz für 5 Personen und ordentlich Platz im Kofferraum – dann wäre es für mich ideal als einziges Familienauto! Ich wollte schon immer ein Cabrio und Verbrenner kommen für mich nicht in Frage. Der Fiat 500 „La Prima“ als bisher einziges E-Cabrio ist eindeutig zu klein für eine Familie – es wäre großartig, wenn VW hier schnell mit einem vielseitigen Modell nachlegen würde! Würde ich sofort leasen.

  3. Müller meint

    11.03.2021 um 12:22

    VW sollte nicht zu lange überlegen und warten, damit sie nicht den Anschluss verlieren. Es wird Zeit ein E-Cabrio so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen.

  4. Konzernmitarbeiter meint

    07.03.2021 um 17:23

    Das Teil sieht wie ein Bobycar aus, na endlich bekommen die großen Kinder auch ein Spielzeug.

    Gruß
    ein Konzern MA

  5. Torsten Barriga meint

    07.03.2021 um 06:13

    Das Cabrio würde ein Renner. Ich warte auf eins.

  6. Alupo meint

    01.03.2021 um 23:39

    Sieht hübsch aus.. .

    Nur der cw Wert wird wohl etwas leiden. Aber die Reichweite sollte bei so einem Auto nicht entscheidend sein.

    Wäre toll wenn VW den Mut hätte, das Auto wirklich auf den Markt zu bringen. Und wenn sie Erfolg damit hätten wäre das noch toller.

  7. Dagobert meint

    01.03.2021 um 21:28

    Cooles Konzept, das E-Auto Geheule unter 20 km/h müsste sich dann aber abschalten lassen, sonst wird man bei einer Fahrt durch die Stadt ja wahnsinnig….

    • hu.ms meint

      02.03.2021 um 08:56

      Das geräusch ist für neuwagen vorschrift und muss bis 30 kmh abgestrahlt werden.

      • Dagobert meint

        09.03.2021 um 21:47

        So lange der Hersteller dran denkt eine eigene Sicherung zu verbauen, könnte ich damit leben.
        Ich liebe sie Ruhe meines 225xe und würde mir kein Auto mit künstlichen Fahrgeräusch kaufen, dass ich nicht einigermaßen unkompliziert los werde.

  8. VoglioEMO meint

    01.03.2021 um 20:41

    Wäre doch ne echte Bereicherung für den Markt.

    e-Cabrios gibt ´s ja nicht so viele.

    Durch den Akku ist auch das fehlende Dach leichter zu verschmerzen, bzw.braucht es weniger Verstärkungen in der Karosse.

    Und -das doch eher durch harten Kunststoff geprägte Interieur wäre auch direkt schön wetterfest :))

  9. Peter W meint

    01.03.2021 um 18:29

    An dem Ganzen hat mich dieser Satz amüsiert:
    — Die spannendste Frage ist aber: Was denken Sie? Passen elektrisch fahren und ein offenes Dach zusammen?“ —
    Das ist nicht die spannendste, sondern eher die dümmste Frage.
    Ob ein Diesel zum Cabrio passt hat sich niemand überlegt, die nagelnden Stinker wurden einfach gebaut.

    • NiLa meint

      01.03.2021 um 19:48

      Diesel im Cabrio fallen wohl eher unter Randerscheinung.

      • WerFi meint

        02.03.2021 um 14:08

        Fahre nach einem Renault Megane derzeit ein Golf-Diesel Cabrio, beide Autos die perfekte Verbindung zwischen Fun und Alltagstauglichkeit. Nagelnde Stinker sind Diesel schon seit Jahrzehnten nicht mehr.

    • Sven meint

      22.06.2021 um 07:41

      Haha… VW prüft. Mehr muss man dazu auch nicht schreiben. Solche emotionslosen Blecheimer. VW hat doch diesen hässlichen T-Roc als Cabrio im Angebot, den kann man doch elektrifizieren. Ich kann diesen Einheitsbrei-Mist von VW nicht mehr ertragen. Wie kann man den ernsthaft glauben, dass man damit Kunden anlockt. Wenn die Antriebe sich nicht mehr unterscheiden, Entertainment und Verarbeitung auf hohem Niveau, bei allen Herstellern, dann muss man Autos erschaffen, die Emotionen auslösen. Das erreicht man nicht mit einem ID3 ohne Dach.

  10. Smart110 meint

    01.03.2021 um 15:24

    Ich fahre schon seit mehr als 2 Jahren einen e-Smart als Cabrio, übrigens auch im Winter. Und daher ist es doch nichts neues, was VW da fabrizieren will. Leider nur abgeguckt. Geil wär´s trotzdem!

  11. David meint

    01.03.2021 um 12:56

    Wird nicht kommen. Alte-Leute-Auto für Nordeuropa. Der Rest der Welt fährt eh kein Cabrio. Und auch hier verbringen Jüngere lieber aktive Freizeit draußen und lassen sich nicht mit einem Sofa durch die Umwelt fahren, die sie dadurch versauen. Denn auch ein Elektroauto hat einen hohen environmental footprint. Vielleicht einen etwas kleineren als ein Verbrennercabrio. Aber schlimmer geht immer. Besser wäre gar kein Zweitauto/Drittauto wenn man sich schon ein Erstauto herausnimmt. Mich erinnert das an diese Tesla-Fahrer, deren Miene schon ausdrücken soll, was für gute Menschen sie doch sind, weil sie ja soooo viel für die Umwelt tun. Nichts dergleichen tun sie, sie versauen die Umwelt!

    • Sebastian meint

      01.03.2021 um 15:19

      Echt müßig Ihr Kommentar. Muss echt Spaß machen irgendwo zu schreiben wo man eigentlich gar nicht sein möchte, oder?

      • J. A. meint

        01.03.2021 um 16:46

        Da kann man mal sehen das Du keine Ahnung hast. Der ID 3 ist ein kleines Raumwunder einfach genial????????

        • Dr. huck meint

          02.03.2021 um 19:00

          Ich würde den ID 3 Cabrio sofort kaufen, auf eine Gelegenheit warte ich schon lange

    • T.K. meint

      04.03.2021 um 18:31

      T.K.
      Gott sei dank steht es in Deutschland jedem frei Fahrrad zu fahren aber dann bitte kein E- Bike wegen der schlechten Umweltbilanz . ID 3 Cabrio super hoffentlich keine neue VW Ente wie der Buggy !

  12. Egon Meier meint

    01.03.2021 um 12:36

    Endlich mal wieder die Chance für VW was für den Bauch und nicht den Verstand zu bauen.
    Der Buzz dauert noch zu lange …

    Immerhin hat VW mit MEB ein extrem flexible Plattform hingesetzt und was wäre falsch daran, diese Flexibilität jetzt auszunutzen. Es gibt genug Lohnfertiger, die auch kleiner Stückzahlen hinkriegen können.
    Das wäre auch ein Projekt für die Fetigungsstraße von Skoda – die montieren geradne enyaq und octavia auf der gleichen Anlage. Wenn das klappt – warum nicht auch ein Cabrio in Zwickau.

  13. Franz Bauer meint

    01.03.2021 um 11:52

    Endlich eine schöne ID3 Variante,
    der hässlichen Spoiler (vor allem an den Seiten) hat mich immer gestört. So gefällt er mir sehr gut.

  14. Andreas_Nün meint

    01.03.2021 um 10:52

    Sofort bauen! Wird der totale Renner!

    • Franz Bauer meint

      01.03.2021 um 11:38

      Absolut, meine Mutter wäre die erste Kundin. :)

    • Nicht vor 2025 meint

      01.03.2021 um 11:54

      Das war auch mein erster Gedanke.
      Ich bin absolut kein ID3 Fan aber den würde ich blind bestellen.
      Endlich mal ein 3-türer.

  15. SOL meint

    01.03.2021 um 10:51

    Hoffentlich merkt man in Wolfsburg, dass dies eine Option wäre die einige Kunden wohl zusätzlich ansprechen würde, denn

    1) E-Autos sehen viele noch als Zweitwagen an und

    2) auch Cabrios und Roadster sind oftmals keine Erstfahrzeuge.

    So könnte über den Zweitwagen die E-Mobilität attraktiv und zugänglicher gestaltet werden. Zumal sich andere Hersteller von E-Autos strickt gegen offene Varianten stäuben. VW hat sich getraut den T-Roc (ähnlich dem Range Rover Evouque) als Caprio-SUV zu bringen! Warum also auch nicht einen ID.3?

    • simon meint

      01.03.2021 um 11:09

      Bitte dann aber einen fünfsitzer, dann wäre er noch praktischer. Vielleicht auch Heizung im Kopfbereich, dann könnte man den auch im Winter fahren, mit Vorheizen und elektrischer Heizung ist es eh kein Problem mehr.

  16. Indiana meint

    01.03.2021 um 10:11

    Ohne Dach wird der ID 3 optisch sehr ansprechend. Unbedingt bauen!

    Solche Fahrzeuge machen den E-Antieb für die Masse sympatischer. Sie müssen den Spass am E-Fahren nach außen tragen und nicht den erhobenen Zeigefinger. Wenn ich jemand etwas aufzwingen will erzeuge ich automatisch Gegenwehr, mache ich etwas begehrenswert wecke ich die Neugier. Tolles Konzept!

    • J. A meint

      01.03.2021 um 16:50

      Genau meine Meinung. Ich war anfangs nicht von E-Autos überzeugt aber die ID3 Probefahrt mit meinem Mann zuammen hat mich total überzeugt also unbedingt auch als Cabrio. So klein wie er ausschaut ist er nicht

  17. ID.alist meint

    01.03.2021 um 10:03

    Irgendwann wird VW auch Osnabrück elektrifizieren, von daher kann ich mir gut vorstellen, dass irgendwann ein ID.Cabrio angeboten wird.

  18. FahrradSchieber meint

    01.03.2021 um 10:01

    ENDLICH mal ein E-Cabrio! Hoffentlich bauen die das!
    Mein Traum wäre zwar ein Tesla Model 3 als Cabrio, aber ein ID.3-Cabrio tut es zur Not auch ;-)

    • J. A meint

      01.03.2021 um 16:52

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  19. Jörg2 meint

    01.03.2021 um 09:55

    Ob hier gleich folgendes zu lesen ist:
    „… völlig falsches Karosseriekonzept …“
    „… viel zu wenige Stückzahlen vom Markt erwünscht …“

    Ich finde, das Teil sieht klasse aus. Besser als das die Vorlage. (Ich würde unauffälligere Felgen nehmen.)

    • Andreas_Nün meint

      01.03.2021 um 10:54

      Hahaha, ihre negative Grundeinstellung anderen gegenüber ist scheinbar echt komplett daneben.

      • Jörg2 meint

        01.03.2021 um 12:17

        @Andreas_Nün

        Ich find Dich toll!

  20. Anti-Brumm meint

    01.03.2021 um 09:54

    Reine PR-Aktion von VW würde ich sagen.
    Würde mir auch lieber einen ID.3 Variant wünschen, denn der bereits angekündigte ID Kombi spielt eine Preis- und Größen-Liga höher.

  21. CaptainPicard meint

    01.03.2021 um 09:51

    Interessant dass man lieber eine Cabrio-Version des ID.3 bauen möchte als eine Kombi-Version. Letzteres hätte wohl weniger Entwicklungsaufwand und einen größeren Markt.

  22. 150kW meint

    01.03.2021 um 09:39

    Den Buggy find ich kultiger. Wobei der Buggy natürlich noch weniger Nutzwert hätte als ein ID.3 Cabrio.

  23. leotronik meint

    01.03.2021 um 09:35

    Cabrios fahren vorwiegend zwischen Frühling und Herbst. Im Winter stehen sie meistens ungenutzt in der Garage. Es wäre doch schade die wenigen verfügbaren Batterien so zu verbrauchen.

    • Mäx meint

      01.03.2021 um 09:47

      Na aber dann haben wir doch schon eine Masse an Batterien in Form von Cabrios für den Netzausgleich ;)
      Aber grundsätzlich hast du natürlich recht, dass es auch durchaus sinnvollere Szenarien gäbe die Zellen einzusetzen.

    • simon meint

      01.03.2021 um 11:11

      Ein BEV Cabrio könnte man auch im Winter fahren

    • Herbs meint

      01.03.2021 um 12:03

      Es soll sogar Kunden geben, die kein Geld und Platz für ein Drittfahrzeug haben uns einfach knallhart im Winter das Dach zumachen und die Heizung anstellten ????

  24. Ginggong meint

    01.03.2021 um 09:29

    Bin gespannt, wo dieses „Volkswagen“- Cabrio preislich angesiedelt würde. Ansonsten eine gute Idee.

    • ID.alist meint

      01.03.2021 um 09:51

      Beim T-Roc sind es 6.000€ Aufpreis.

  25. Egon Meier II meint

    01.03.2021 um 09:16

    Schaut echt toll aus auf den Fotos und ein E-Cabrio ist bestimmt total cool.
    Leider würde mich da aber der Sound dann ziemlich stören, zumindest wenn man unter 30 km/ h durch die Stadt oder 30-er Zone fährt. :/

    • Mäx meint

      01.03.2021 um 09:48

      Also so schlimm ist der Sound ja auch nicht und ich glaube kaum, dass der Genuss im Cabrio fahren darin besteht, in 30er Zonen durch die Stadt zu fahren :D

      • Egon Meier II meint

        01.03.2021 um 09:58

        Das stimmt vollkommen, dass man nicht vorwiegend durch die Stadt damit fährt. Aber viele müssen erst mal aus der Stadt heraus auf die Landstraße und auch auf Landstraßen gibt es Kreuzungen wo man stehen bleiben muss und dann eine Zeit lang 30 km/h fährt und auch zum Stau kann es auch mal auf der Landstraße kommen. ;)

    • Lenny.L meint

      01.03.2021 um 17:09

      Warum sollte ein ID3 E Cabrio teurer werden, das doch unlogisch .
      VW spart ein festes Dach ein, und dann soll es auch noch teurer werden?
      Frechheit ????

  26. Je meint

    01.03.2021 um 09:16

    Würde ich sofort nehmen. Tolle Idee

  27. Uwe meint

    01.03.2021 um 09:16

    Bestelle ich blind. Will schon lange ein Cabrio aber keinen Verbrenner mehr.

  28. Ge meint

    01.03.2021 um 09:14

    Die Sollen lieber über ein ID3 Variant nachdenken.

    • prief meint

      01.03.2021 um 10:06

      wieso nicht beides?
      aber zugegeben, der Kombi wäre dringender.

      • Christian meint

        01.03.2021 um 12:00

        Variant Cabrio?

  29. Daniel meint

    01.03.2021 um 09:09

    Klasse, der E Antrieb ist doch ideal für ein Cabrio.

    • hu.mus meint

      01.03.2021 um 09:32

      Klasse, der E Antrieb ist doch ideal für ein Cabrio. sehe ich auch so 1+

      Besonders auch für die, die hinter dem E-Cabrio fahren und dann nicht wie bisher die olfaktorischen Genüsse eines TDI blue motion (sowie die Dieselerzeugnisse anderer Hersteller) auf vollen Straßen genießen durften.
      Spaß beiseite, gern so viele BEV wie möglich, damit Cabriofahren ein echter Genuss mit frischer Luft wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de