• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

ADAC testet Wallboxen mit KfW-Förderung, auch günstigere Produkte überzeugen

04.05.2021 in Aufladen & Tanken, Technik | 3 Kommentare

Renault-Twingo-Electric-laedt

Bilder: Renault & ADAC

Der ADAC hat sechs in Deutschland von der staatlichen Förderbank KfW bezuschusste Wallboxen getestet, die sich auch in Verbindung mit einer Smartphone-App nutzen lassen. Für Elektroauto-Ladestationen für zu Hause oder den Arbeitsplatz gibt es unter bestimmten Voraussetzungen 900 Euro Zuschuss für den Kauf und die Installation. Den ADAC überzeugten bei seinem Test entsprechender Angebote auch günstige Produkte.

Testkriterien waren laut dem Autoclub Sicherheit, Funktion, Ausstattung, Lieferumfang und Montage sowie die Nutzung per App. Alle sechs geprüften Wallboxen laden laut dem Testteam sehr zuverlässig, Unterschiede gebe es insbesondere beim Bedienkomfort, der Ausstattung und der App-Funktionalität. Eine Wandladestation scheiterte jedoch bei der Sicherheitsprüfung und musste entsprechend abgewertet werden.

Der Testsieger Kostad (Note 1,8) biete zwar mit über 1100 Euro eine teure Wallbox, diese sei aber auch umfangreich ausgestattet, so der ADAC. Mittels der App lasse sich der Ladestrom in Echtzeit einstellen sowie der Energieverbrauch komfortabel ablesen. Kostad habe das getestete Modell TX-1000 inzwischen aus dem Programm genommen. Da es auf der Terra AC-Wallbox von ABB basiert, sollten die Ergebnisse darauf übertragbar sein.

Die beiden zweit- und drittplatzierten Boxen von Vestel und Volkswagen sind kostengünstiger (knapp 800 bzw. 700 Euro) und schnitten beim ADAC-Test ebenfalls gut ab (2,1). Die Wallbox von Vestel punktete durch zeitgesteuertes Laden über die App, die Lösung VW ID. Charger Connect mit den besten Sicherheitseigenschaften und einer insgesamt fehlerfreien Funktionalität. Bei VW lässt sich das Ladekabel komfortabel um die Boxen wickeln, bei Vestel der Stecker zusätzlich in einer Steckergarage parken.

adac-elektroauto_tests_wallboxen_2_2021
(Zum Vergrößern anklicken)

Die hesotec electrify erzielte die Note 2,2 und landete an vierter Stelle. Die Design-Wallbox aus Edelstahl konnte die Tester bei der Ausstattung nicht überzeugen und ist mit über 1000 Euro relativ teuer. Als Pluspunkte werden ihre Zuverlässigkeit und eine individualisierbare Statusanzeige genannt.

Befriedigend (Note 2,6) zeigte sich die Wallbox von Stark-in-Strom.de. Positiv bewertete der ADAC den modularen und damit reparaturfreundlichen Aufbau, den geringen Verbrauch im Stand-by-Modus und die Möglichkeit der Sprachsteuerung über die App. Negativ ins Gewicht fiel, dass die Wallbox die Ladung beim Simulationstest mit einer gasenden Autobatterie nicht unterbrach. Eine vom Hersteller angekündigte neue Version der Wallbox soll dieses Problem nicht mehr aufweisen.

Testverlierer und gleichzeitig durchgefallen mit der Note 5,0 ist die EVBox Elvi, die an der Sicherheitsprüfung scheiterte: Die integrierte Überwachungseinrichtung für Gleichstromfehler löste in einer Messreihe nicht aus. Dies könnte zum „Erblinden“ des Schutzschalters in der Hausinstallation und in der Folge zu einem Stromschlag führen. Stellt der Elektroinstallateur diesen Fehler bei der Inbetriebnahme fest, muss er die Abnahme verweigern. Der Hersteller hat bereits reagiert und bietet ein Firmware-Update an.

Wichtig für eine Kaufentscheidung sind bei Wallboxen nicht nur der Preis für Anschaffung und Montage, sondern auch die Kosten durch den Stromverbrauch im Stand-by-Modus: Diese reichten im ADAC-Test von weniger als 4 Euro (Stark-in-Strom.de) bis zu über 13 Euro (hesotec electrify) jährlich.

adac-elektroauto_test_wallboxen-stromkosten
(Zum Vergrößern anklicken)

Der ADAC rät, beim Kauf einer Wallbox auf vollständige Bedienungs- und Montageanleitungen zu achten, die zudem auf der Website des Herstellers und idealerweise per QR-Code an der Wallbox abrufbar sind. Auch eine Konformitätserklärung sollte beiliegen oder zumindest per Download einsehbar sein.

Das Fazit des Autoclubs. „Der ADAC Test zeigt, dass günstige Wallboxen sicher sind und zuverlässig laden. Wer wenig Wert auf Zusatzfunktionen legt und nur sein Auto laden möchte, ist mit einer simplen und günstigen Wallbox gut bedient. Wer hohen Bedienkomfort und eine umfassende App-Funktionalität wünscht, sollte den Funktionsumfang genau prüfen. Beides variiert deutlich.“

Newsletter

Via: ADAC
Tags: Ladestationen, Test, Wall BoxUnternehmen: ADAC
Antrieb: Elektroauto

VW-Produktionsvorstand: E-Auto-Projekt Trinity sorgt für „echten Zukunftsschub“

BMW und Ford investieren in Festkörper-Batterie-Spezialist Solid Power

Auch interessant

Fastned rüstet bestehende Deutschland-Standorte mit „Hyperchargern“ nach

Fastned-Schnellladestation

Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

Tesla-Supercharger_10

Bundesnetzagentur: Zum Juli bundesweit 63.570 Elektroauto-Ladepunkte verfügbar

Mercedes-Ladeanschluss

Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

    Kia_EV6_GT_03

    Pkw-Neuzulassungen 2022 nach 7 Monaten: 44,2 Prozent mit alternativem Antrieb

    Audi-A3-Plug-in-Hybrid

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nix meint

    04.05.2021 um 08:16

    Schade das nicht die keba 440 Edition getestet wurde. Sie wäre schon für ca 770€ zu haben

    • Kona Fahrer meint

      04.05.2021 um 09:16

      Schade das die Go-e homefix 11KW nicht getestet wurde!
      Gibt halt zu viele Wallboxen auf den Markt, die Förderfähig sind.
      Und wer böses denkt, wurden die getestet,
      die einen kleinen Zuschuß bekommen haben zum Testen.

      • Tom meint

        04.05.2021 um 10:49

        Das selbe dachte ich mir auch.
        Ich würde die Wallboxen testen die am meisten Verkauft werden.
        Ich kenne bis auf den ID-Charger keine eine Wallbox…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de