• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Über 6000 Ladepunkte für Rewe- und Penny-Märkte bis 2024

08.11.2021 in Aufladen & Tanken | 13 Kommentare

REWE_Markt

Bild: Rewe

Die EnBW hat kürzlich bekannt gegeben, an zahlreichen Sandorten von Rewe und Penny Schnellladestationen für Elektroautos zu installieren. Kurz darauf verkündete die Rewe Group eine weitere Kooperation mit dem Ölkonzern Shell. Ziel sei es, eines der größten und modernsten Schnellladesäulen-Netze in Deutschland aufzubauen.

Bis Ende 2024 sollen insgesamt an mindestens 400 ausgewählten Eigenobjekten (Rewe und Penny) und zusätzlichen Mietobjekten bis zu 2000 neue Ladepunkte, darunter besonders schnelle mit 300 Kilowatt Leistung, installiert werden. Im gleichen Zeitraum strebe die Rewe Group an, an bestehenden Mietobjekten sowie Neubauten bis zu 4000 weitere Ladepunkte zu errichten. Derzeit verfügten in Deutschland 130 Märkte über eine Ladeinfrastruktur. Mit den bereits bestehenden Ladepunkten umfasse das Netz Ende 2024 voraussichtlich weit mehr als 6000 Ladepunkte.

„Die Rewe Group hat unlängst verkündet, auf Unternehmensebene bis 2040 klimaneutral zu sein. Ein sehr ambitioniertes Ziel. Zumal wir bereits bis 2030 unsere Treibhausgas-Emissionen gegenüber 2019 um 30 Prozent verringern werden. Dabei spielt die E-Mobilität auch bei uns im Unternehmen, zum Beispiel bei Dienstwagen, eine zentrale Rolle“, sagt Telerik Schischmanow, Bereichsvorstand der Rewe Group. „Mit dem massiven Ausbau der E-Schnellladesäulen-Infrastruktur wollen wir nun auch unseren Kunden gezielt die E-Mobilität erleichtern. Denn nur wenn wir als Gesellschaft in allen Lebensbereichen maximale Anstrengungen unternehmen, werden wir den Klimawandel stoppen.“

„Dank unserer beiden starken Partner Shell und EnBW haben wir hochmoderne Schnellladesäulen, mit denen unsere Kunden ihre Elektrofahrzeuge bequem beim Einkauf laden können. Ich bin davon überzeugt, dass dies genau der richtige Weg ist“, so Schischmanow weiter.

Die EnBW betreibt das größte Schnellladenetz in Deutschland. Da umfasst neben komplett eigenen Standorten auch wie jetzt bei Rewe und Penny in Kooperation mit dem Handel installierte Stromquellen. In den nächsten Jahren sollen zahlreiche weitere Schnelllader hinzukommen. Auch Shell baut sein Engagement im Bereich Elektroauto-Ladeinfrastruktur aus. So will das Unternehmen bis Ende des Jahres in Deutschland über 240 Ladepunkte an 110 Stationen verfügen. Bis 2030 soll das Netz auf 3000 Ladepunkte an 1000 Shell-Stationen wachsen.

Newsletter

Via: Rewe
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: EnBW, REWE, Shell
Antrieb: Elektroauto

Umfrage: 4 von 10 Autokäufern bevorzugen E-Fahrzeuge

EnBW stattet Rewe- und Penny-Märkte mit Schnellladestationen aus

Auch interessant

ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

Energieverband: Bund bleibt Flächen für Ladeinfrastruktur schuldig

Hyundai-Kona-Elektro

Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

Piech-GT

Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

MAN-eTruck

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    Elektro-Bentley soll in unter zwei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen

    Bentley-Flying-Spur

    Europas größte Recyclinganlage für E-Auto-Batterien nimmt Betrieb auf

    Hydrovolt

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. HPC Traum meint

    08.11.2021 um 19:19

    Schnelllader? Hypercharging? HPC?

    Habe heute an 150 KW EnBW Hypercharger mit mehreren anderen mit 17 KW geladen.????????????????

    Muss wohl an den aktuellen Temperaturen liegen ????????

    Akku kalt = langsam

    Also 22 KW Typ 2 wäre genauso schnell gewesen.

    • Olli meint

      09.11.2021 um 09:22

      Das ist das Problem ihres Fahrzeuges, nicht das Problem der Ladesäule!

      • Christian meint

        09.11.2021 um 10:55

        Ja, da wird es für viele Neulinge noch eine eiskalte Erkenntnis geben… und dann dauert das langsame Laden umso länger je größer der Akku ist.
        Deswegen schön über Nacht laden, Abfahrtszeit eingeben, dann ist der Akku warum.

        • alupo meint

          09.11.2021 um 23:36

          Es geht dennoch schneller mit einem großen Akku, denn es kommt nicht auf den absoluten SOC an, sondern auf die geladenen km/5Minuten.

          Und da ist ein großer Akku in der Regel besser im Sinne von: doppelte Akkugröße bedeudet doppelt soviele km pro Zeiteinheit. Vergleichbare Zellen, Akkutemperatur, Akkugeneration etc selbstverständlich vorausgesetzt. Wir wollen ja Ergebnisse nicht aus einem Apfel-Birnen-Vergleich haben.

  2. C. Brinker meint

    08.11.2021 um 13:31

    Gute Maßnahme. Laden während des Einkaufvorgangs ist meines Erachtens ein ganz wesentlicher Bestandteil für eine öffentliche Ladeinfrastruktur, die auch nicht kostenlos sein muss. Ob es gleich immer 150/300 kW HPC Lader sein müssen oder es nicht auch 50-75 kW tun würden (aber mit mehr Ladepunkten), muss jeder Anbieter selbst entscheiden. Gerade wenn man keine Wallbox zu Hause hat, ist das eine sehr gute Ergänzung.

    • MichaelEV meint

      08.11.2021 um 13:55

      Wäre doch toll, wenn eine Ladeinfrastruktur beide Anforderungen abdecken könnte, oder?

  3. Quattro meint

    08.11.2021 um 12:21

    Das ist einerseits gut, andererseits schade. Aldi macht das auf mit den kostenlosen Ladern besser.

    Wer kauft dann noch bei Penny/Rewe ein, wenn er dort bezahlt und bei Aldi nicht?

    Mir, dem Netz und dem Akku ist der kostenlose 22KW Anschluss lieber wie die teuren Schnelllader.

    • C. Brinker meint

      08.11.2021 um 13:26

      Da bin ich anderer Meinung. Die 22 KW Lader liefern bei den meisten Fahrzeugen 11 KW. Ich kaufe eine halbe Stunde ein und habe… rd 5 KW. Das bringt mir gar nichts. Ich brauche auch keine 150 KW Schnelllader, 50 KW würden reichen. Aber die 11KW/22 KW sind meines Erachtens Augenwischerei, zumal ich aufs öffentliche Laden mangels Wallbox angewiesen bin

      • Quattro meint

        08.11.2021 um 13:50

        OK. Verstanden.
        Vielleicht wären 50KW CCS/ 22KW Typ 2 eine gute Kombi.

        Wäre auf jeden Fall kostengünstiger wie 2 mal 300 KW CCS und das Netz sowie der Geldbeutel würden sich freuen.

        • C. Brinker meint

          08.11.2021 um 15:00

          Stimme 100% zu, hoffe, dass die Anbieter das auch mal so durchrechnen

    • Tom meint

      08.11.2021 um 13:37

      Bin mal gespannt Wie lange Aldi dieses Angebot noch hat.
      Habe gerade letzten Freitag wieder erlebt wie ein Fahrer eines Amerikanischen Autos wieder seine Karre auf 100% geladen hat.
      Da wird zum Alibi mal eine Brezel für 29cent gekauft und dann im Auto rumgelungert bisher voll ist.
      Nix mit „Laden nur während des Einkaufs“.
      Assozial den ehrlichen Kunden gegenüber.

    • David meint

      08.11.2021 um 14:17

      Die Discounter werden ihre Angebote mittelfristig kommerzialisieren. 11 kW-Lader bringen beim Einkaufen nichts. Die 3 kWh, die das während eines Einkaufs bringt, merke ich gar nicht. Richtig ist also, hier Schnelllader einzusetzen.

  4. Yogi meint

    08.11.2021 um 11:29

    Hat nicht das wegen Menschenrechtsverletzungen verurteilte Shell von EnBW erst einige hundert Testsäulen an ihren aufgekochten Dinosuppenpumpstellen installieren lassen? Können die nun auch Alpitronics? ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de