Die jüngste Generation von Renaults Elektro-Kleinwagen ZOE und das neue Batterie-SUV Spring der Renault-Günstigmarke Dacia wurden Crashtests im Euro-NCAP-Programm unterzogen. Beide Fahrzeuge enttäuschten. Den Renault-Konzern kritisierten die Euro-NCAP-Tester angesichts der sehr schlechten Ergebnisse scharf.
Renault ZOE
Dem Renault ZOE wurden in der Kategorie Schutz von erwachsenen Insassen nur 43 Prozent der Gesamtpunktzahl verliehen. Der Schutz von Kindern wurde mit 52 Prozent ebenfalls schlecht bewertet. Auch beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern – der Fußgängersicherheit – enttäuschte der Franzose mit 41 Prozent der Punkte. Bei den Sicherheitsassistenten wurden sogar lediglich 14 Prozent erreicht.
Der ZOE wurde 2013 eingeführt, damals reichte die Technik bei Euro NCAP noch für 5 Sterne. 2020 erhielt das Modell ein Facelift, die Sicherheit wurde laut Euro NCAP aber nicht an aktuelle Standards angepasst. „Im Gegenteil: Der Seitenairbag am Sitz, der früher Kopf und Brustkorb schützte, wurde durch einen weniger wirksamen reinen Thorax-Airbag ersetzt, was eine Verschlechterung des Insassenschutzes darstellt“, so die Tester. „Der neue ZOE bietet insgesamt einen schlechten Schutz bei Unfällen, einen schlechten Schutz für ungeschützte Verkehrsteilnehmer und keine sinnvolle Technologie zur Unfallvermeidung, was ihn für alle Sterne disqualifiziert.“
Dacia Spring
Der Dacia Spring erzielte beim Schutz von erwachsenen Insassen 49 Prozent, bei Kindern 56 Prozent und bei der Fußgängersicherheit 39 Prozent der Punkte. Die Sicherheitsassistenten wurden mit 32 Prozent bewertet.
Der in diesem Jahr gestartete Spring basiert auf dem in China hergestellten Renault City K-ZE. Letzterer ist wiederum ein Derivat des Renault Kwid, der mehrere Jahre lang in Indien und Brasilien verkauft wurde. Das Abschneiden des Spring bei den Crashtests sei „geradezu problematisch“, mit einem hohen Risiko lebensbedrohlicher Verletzungen für den Brustkorb des Fahrers und den Kopf des Beifahrers bei Frontalcrashtests sowie einem geringen Schutz des Brustkorbs bei Seitenaufprall, erklärten die Euro-NCAP-Experten. Sie bewerteten den Spring mit einem Stern.
„Renault war einst ein Synonym für Sicherheit … Aber diese enttäuschenden Ergebnisse für den ZOE und den Dacia Spring zeigen, dass die Sicherheit beim Übergang des Konzerns zu Elektroautos zum Kollateralschaden geworden ist“, so Euro-NCAP-Generalsekretär Michiel van Ratingen. „Es ist zynisch, dem Verbraucher ein erschwingliches, umweltfreundliches Auto anzubieten, wenn der Preis dafür ein höheres Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls ist.“
Kiwwi meint
Der zoe ist Geschichte, komm kein Modellpflege von Renault mehr und diesen schlechten Ruf bleib für immer, wer steckt Geld dar rein.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Bei meinem Zoe-Händler habe ich eine total-gecrashte Zoe gesehen. Der Händler sagte mir, der gegnerische SUV war nach dem Frontalunfall fahruntüchtig und der Fahrer musste für längere Zeit ins Krankenhaus. Seine Kundin hatte die Zoe genau an diesem Tag vormittags neu übernommen und stand am Abend wieder bei ihm auf der Matte und kaufte sofort wieder eine Zoe; denn sie war mit dem Chrashverhalten top zufrieden.
Allstar meint
Lassen Sie mich raten, der gegnerische SUV war natürlich der eines deutschen Premiumherstellers, wie könnte es auch anders sein ;-)
Geschichten aus dem Paulaner Garten..
Ernesto 2 meint
Meine Tochter hatte einen Seitenunfall mit einem von links kommenden Fahrzeug, Sie ist der Zoe mit einer Armprellung entstiegen. Ich möchte hier nichts negatives sagen. Also für mich schien das bei etwa Tempo 40 kein schlechtes Ergebnis zu sein. Kann da den NCAP nicht nachvollziehen. Und das ist keine Geschichte aus dem Paulaner Garten wie sie es beschreiben. Da könnte ich genauso dagegen argumentieren: Haben sie etwa zuviele Paulaner intus?
Allstar meint
Ich bezweifle nicht ihre Geschichte, sondern die von Pferd, die arg konstruiert und phantasiert wirkt. Jeder Unfall ist individuell zu bewerten, das ändert aber nichts an den strukturellen Schwächen der Zoe.
Insofern ein kläglich Versuch von Pferd, habe da auch nichts anderes erwartet.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
@ Allstar:
Klar, wenn man es selbst wohl mit der Wahrheit nicht so genau nimmt, schließt man schon mal gerne von sich auf andere.
Allstar meint
Die Wahrheit kann jeder der sich dafür interessiert dem Chrashtest entnehmen. Ich wünsche natürlich allen Verkehrsteilnehmern, und ganz besonders diejenigen die in einer Zoe unterwegs sind viel Glück und eine unfallfrei Fahrt.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Jetzt wissen wir wenigstens, wo Allstar so seine Freizeit zubringt.
Randy meint
Naja Pferd…., das Märchen kommt von Dir, also bist Du wohl Dauergast in besagtem Garten :-)
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Na, Allstar, Ernesto 2 und Randy, ihr drei Wahrheits-Helden. Zum Glück habe ich ja noch Fotos von der silbernen gecrashten Zoe vom Februar 2019. Könnt ja gerne nachfragen, denn das Auto hatte einen Werbeschriftzug „Gesundheits-Zentrum Sw… Bad Neustadt an der Saale“.
Allstar meint
Dann schick die Fotos schnell an Renault, mit der Bitte sie mögen nichts an der Zoe ändern oder verbessern, weil die ist ja total sicher und hat sogar einen SUV auf den Schrottplatz befördert. Bekommst bestimmt nen Rabatt auf deinen neuen Renault und die Titelstory im Kundenmagazin :-)
Stefan meint
Ich möchte meinen Zoe jetzt echt nicht mehr haben. So ein vernichtendes Ergebnis beim NCAP trägt nicht grade zu einem guten Gefühl beim Fahren bei und ich will, dass meine Familie in puncto Sicherheit im Vergleich keinem größeren Risiko ausgesetzt ist. Nicht für fast 40.000 Euro!
Ist der aktuelle Testbericht ein wichtiger Grund, um einen laufenden Leasingvertrag zu kündigen?
Olaf Bachmann meint
Hallo Leute,
weil das Lamento und Gegen-Lamento der verehrten Kommentatoren auf Dauer nervt, hier ein kostenloser Tipp von mir: Kia E-Niro Spirit 2021 mit großem Akku, 204 PS, ca. 500 km Reichweite im Stadtverkehr, ausreichend Kofferraum, beste Safety-Referenzen (z.b. https://www.carbuyer.co.uk/kia/niro/reliability).
Kaufen oder leasen. Alles andere vergessen, vor allem die Modelle jener Firmen, die ganz tief und aktuell noch immer im Diesel-Gate stecken und ihre Kunden verarschen.
Volker meint
Ich habe einen ZOE Q90 Bj. 2017. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der die besseren Airbags drinnen als der aktuelle ZOE, der seit 2020 aktualisiert wurde. D.h. meiner würde vielleicht sogar 1 Stern bekommen. ;-)
Ich persönlich würde mir für mich persönlich auch trotzdem den neuen ZOE kaufen, wenn auch mit einem bitteren Beigeschmack. Aber anderen das Auto z.B. für Carsharing oder Ähnliches zu empfehlen, wäre mir persönlich schon nicht mehr so wohl bei der Sache.
Ich finde, man kann die Sache nicht schönreden. Schließlich sprechen wir nicht von 3 statt 5 Sternen, sondern von 0 Sternen. Hat so wenig Sterne jemals ein Auto bekommen?
Davon abgesehen kann man auch nicht sagen, dass der ZOE ein Auto von 2012 ist. Nur, weil die Karosserie unverändert ist, muss man ja nicht die Technik unverändert lassen oder sogar schlechtere Airbags wie zuvor einbauen.
Das Model S ist von der Karosserie auch seit 10 Jahren so gut wie unverändert. Soviel ich weiß, gibt es bei der Sicherheit aber keine Abstriche.
Meiner Meinung nach wäre das ein Fall für eine Rückrufaktion beim ZOE, dass zumindest die besseren Airbags nachgerüstet werden!!!!
Bin echt enttäuscht von Renault!!!
alupo meint
Das sind leider sehr schlechte Nachrichten. Für Renault, für die Insassen, für die „Getroffenen“ und für das Image der BEVs insgesamt.
Das hätte ich mir anders gewünscht und hoffe, dass Renault zügig nachbessern kann.
Hier gezogene Vergleiche mit alten Autos sind nicht zulässig bzw. doch wohl nur ein schlechter Witz. Ansonsten wollte man wie weit in die Vergangenheit zurückgehen? Bis zur Aussage dass das Model T von Ford eine geringere Sicherheit hat als die neuste Zoe? Lächerlich. Jeder darf und kann mit einem alten und entsprechen unsicheren Fahrzeug herumfahren (ein Freund hat sich letztes Jahr einen Jaguar E-Type gekauft), aber wenn man heute ein neues Auto kauft erwarte ich die heute übliche Sicherheit. Und der Einbau eines schlechteren weil billigeren Seitenairbags ist doch wohl nur ein schlechter Witz. Schade, ob das Renault überlebt? Vielleicht nur mit französischem Steuergeld?
Allstar meint
alupo, was Sie für tolle Freunde haben! Da wird man ja direkt neidisch auf so ein elitäres Umfeld…
Günter meint
ob ein Ferrari aus den 90er Jahren heutige Crashtests überstehen würde? Oder ein Golf aus dem Baujahr 1999? Meine Güte, wie sich hier wieder alle echauffieren. Die gecrashten Fahrzeuge sind gut 10 Jahre alt und können unschwer heute neu eingeführte Vorgaben einhalten. Das wäre ja künstliche Intelligenz. Täglich sehe ich dunkel gekleidete Radfahrer, bei Dunstnebel oder komplett bei Nacht. Ein Lämpchen das seinen Namen nicht verdient ist die einzige Lebensversicherung. Denke ja kaum das es so viele Menschen gibt, die mit einer Zoe frontal mit 100 Sachen gegen eine Wand fahren und dann böse sind, weil Auto kaputt ist. Kommt mal etwas runter Leute.
Tim meint
Wenn ich danach gehe kann man sich sämtliche Tests sparen! Natürlich sind die Autos früher auch gefahren. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass dabei mehr Menschen verstorben sind als heute, dass viel mehr schädliche Abgase entstanden sind als heute, und so weiter….
Wenn ich im Jahr 2021 einen einen Neuwagen kaufe erwarte ich, dass er sich technisch nicht auf einem Niveau vom Jahr 2000 befindet. Und falls ein Hersteller dies tut um beispielsweise ein Fahrzeug günstiger anbieten zu können dann müsste das zumindest aktiv kommuniziert werden.
Eurostar meint
*Günter*
……genau so sehe ich das auch…..
Wer immer auf dem neuesten Stand sein will,
muß alle zwei Jahre ein neues Auto kaufen….
…..eben genau DAS , welches gerade auf dem neuesten Stand ist…
Wer macht das ????
DerÄlbler meint
Ganz einfach: Deutsches Premiumfahrzeug leasen, alle 2 Jahre wechseln. So mache ich das.
NiLa meint
Meine Güte, man kann sich auch anstellen. Meine Autos haben teilweise nicht mal ESP.
Maddin meint
Krass diese Kommentatoren …da wird ja in Facebook und bei MotorTalk sachlicher kommentiert und diskutiert als in diesem Faden (sind diese Kommentatoren dort wohl schon rausgeflogen?).
Auch mein Senf:
Ja, es ist ein Auto das in die Jahre gekommen ist. Das mit dem Kopfairbag ist klar sträflich. Das mit den fehlenden Assi-Systemen für mich akzeptabel – das Reinentwickeln nicht gar so einfach, der Preis der Zoe soll ja günstig bleiben, es ist ein Kleinwagen, Einstiegsklasse in die E-Mobilität.
Mal die Anaylse der (echten) Fachleute noch gar abwarten und die Stellungnahme von Renault, dann kann man das wohl besser einschätzen.
Noch so ein Gedanke: Die Zoe kam Ende 2012 auf den Markt. Wie schneiden andere Autos von damals in der Kleinwagenklasse heute ab? Sind die noch zu bekommen, sind die ggf. durch neue Modelle ersetzt? Was ist mit einem VW Polo V bei heutigen Testkriterien (hatte damal auch 5 Sterne). Oder der Corsa E (2014 mit 4 Sternen)?
EVrules meint
Danke für den vernüftigen Kommentar, beim eUp ists ja im Grunde die gleiche Sache gewesen.
Zumal man immer dran denken muss: der Euro-NCAP ist nur EIN(!) Test, der bestimmte Themen abdeckt aber nicht alles – zudem die Fahrzeuge auf den jeweiligen Test, aus ihrer jeweiligen Zeit auch darauf hin optimiert wurden.
Gerry meint
Die Kleinstwagen Citroen Zero, Mitsubishi imiev und Peugeot Ion gibts seit 2010/2011. 4 Sterne im NCAP-Test????
Geht also auch anders.
Mike meint
Wann getestet?
Manny meint
Sie sollten mal den BMW i3 Testen der hatte 2013 4 Sterne die ZOE 5 Sterne
Manny meint
Konfiguriert mal einen BMW i3 in der Basis Ausstattung, Aktiver Notbremsassistent ist nicht dabei, ADAC sollte ihn Testen.
Tim meint
Sind grad auf der Suche nach nem bezahlbaren Zweitwagen hauptsächlich für Frau und Kids. Die ZOE war bis eben ein heißer Kandidat. Aber das war’s dann wohl. Klar ist die Wahrscheinlichkeit einen Unfall zu haben sehr gering. Aber wenn es dann dazu kommt, die Kids sind schwer verletzt oder gar tot und man kaufte das Auto mit dem Wissen um die miserable Sicherheit? Ich würde mir große Vorwürfe machen…
Sehr schade. Hoffentlich wird schnellstmöglich nachgebessert. Die ZOE ist eigentlich ein tolles und vor allem kleines Auto mit super Reichweite.
EdgarW meint
Vielleicht mal den Corsa-e anschauen. WLTP 359 km. Beim ersten, etwas früheren Nachladen dann die positive Überraschung: Echte 100 kW maximale Ladeleistung und keine schlechte Ladekurve – in Stufen: 100 kW bis 30%, 80 kW bis 55%, an die 60 kW is knapp unter 80%, weiter bis 90% mit immerhin noch 30 kW. Zoe hingegen: maximal 50 kW bis 50%, dann linear abfallend auf 27 kW bei 80%, von da weiter fallend auf 25 kW bei 90%.
Zu finden auf den Fastned Support Seiten, Links poste ich gleich in einer zweiten Antwort – die müssen dann noch durch die Moderations-Warteschleife
EdgarW meint
Ladekurven-Links:
Opel Corsa-e: https://support.fastned.nl/hc/de/articles/360007781857-Laden-mit-einem-Opel-Corsa-e
Renault Zoe Z.E. 50: https://support.fastned.nl/hc/de/articles/360035723373-Laden-mit-einem-Renault-ZOE-CCS-
EdgarW meint
Hmm, werden Links neuerdings hier völlig ausgefiltert? 2 Versuche, keine Moderations-Warteschleifen-Meldung. Such am besten selbst auf Support Fastned NL
Tim meint
Danke EdgarW!
Genau den Corsa haben wir jetzt im Fokus. Der ist zwar bisschen kleiner finde ich, aber erstaunlicherweise mit den gewünschten Assistenten sogar günstiger als die ZOE. Und reicht uns als Zweitwagen völlig.
EdgarW meint
Ladekurven-Links:
Corsa-e
https://support.fastned.nl/hc/de/articles/360007781857-Laden-mit-einem-Opel-Corsa-e
Zoe Z.E.50:
https://support.fastned.nl/hc/de/articles/360035723373-Laden-mit-einem-Renault-ZOE-CCS-
TwizyundZoefahrer meint
Haha, jetzt kommt die Keule für das bestverkaufte E Auto und Stachel im Fleisch der deutschen Konzerne und auch von Egon Meier. Wer ein bisschen sucht, findet leicht dass der Michiel mal bei VW und Daimler auf der Gehaltsliste stand und danach den Elchumfaller selbst mit Bestnoten und Auszeichnungen bedacht hat. Ja, es kann halt nicht sein was nicht sein darf und es wird jetzt zu allen Mitteln in der Trickkiste gegriffen. Die OEM sind ja dafür bekannt. Hersteller die sich Jahrzehnte lang gegen jede Sicherheits und Umweltverbesserungen mit Händen und Füssen gewehrt haben. Man muss nur nach Sicherheitsgurt, Airbag, Kat, ESP usw suchen. Ich habe gehört der Zoe soll zusammen mit Tesla ihre Spitzenposition ausgebaut haben, trotz deutschem Chipmärchen. Die einen labern, während andere funktionsfähige Fahrzeuge liefern. Der Megane E wird das Ganze nochmal verschärfen.
Yogi meint
Als mein ID4 nun zweimal Mal in 6 Monaten ab Werk zur Werkstatt musste, (konnte nicht mehr auf den 12V Batterierückruf mit ECU Update warten; also dann Boxenstopp Nummer drei) haben die mir einen Benziner Up und eUp zur Verfügung gestellt. Wer das Ding mal gefahren ist und mit ner Zoe seit 2013 gefahren ist, der muss wissen was die deutschen Ingenieursfreundschaften mangels eFachwissen leisten können…..;-)
Randy meint
Mein eGolf hat 10 Airbags, die Zoe nur 4 und davon sind 2 unbrauchbar! Ok, ist eine andere Fahrzeugklasse, aber prinzipiell sollte einem die eigene Sicherheit und die seiner Insassen schon etwas wert sein. Die Zoe ist ja kein preiswertes Auto! Beim Spring ist die Karrosserie beim Aufprall kollabiert, das war mir schon klar als ich das Fahrzeug beim Händler begutachtet habe.
T. Pietsch meint
Tja da gibt es nichts schön zu reden. Wieso man den vorher noch vorhandenen Kopfairbag nicht mehr verbaut versteht wohl niemand. Da wird Renault noch viel erklären müssen. Das ist auch ein Debakel für die Händler. Was sagt man den Kunden ? Da werden jetzt einige Fragen kommen. Mache ich mir Persönlich jetzt sorgen. Wohl kaum. Ich werde meinen noch viele Jahre weiter fahren. Wie den Vorgänger auch schon. Er ist ja kein unsicheres Auto.
EVrules meint
Eben, die Zoe ist ansich kein unsicheres Auto aber erfüllt eben nicht mehr die Anforderungen von der Markteinführung. Das Thema mit dem Airbag ist sicher diskussionswürdig und egtl. wächst die Ausstattung eher mit der Zeit in einem bestehenden Modell, als dass sie reduziert wird.
T. Pietsch meint
Eine Ergänzung zu Euro Ncap. Ich finde es auch von denen Zynisch ein Auto nach ausschließlich deren Auffassung als kritisch einzustufen. Euro Ncap ist nämlich nicht umstritten. Hersteller optimieren ihre Fahrzeuge auf diesen Test. So wie Grafikkarten Hersteller auf Benchmarks. Ein Hersteller der das nicht tut bekommt eben keine 5 Sterne. Der Mokka E hat auch nur 1 bekommen. Also wie gesagt sorgen mach ich mir keine. Das Ergebnis ist also nicht wirklich Aussagekräftig. Seid ihr größer oder kleiner als 1.75 und seid ihr mit einer nur geringfügig anderen Geschwindigkeit unterwegs so ist dieses Ergebnis völlig wertlos. Der Wikipedia Artikel zu Ncap ist da sehr Aufschlussreich. Ergo das der Kopfairbag fehlt ist absolut richtig bewertet. Aber das die hier die Apokalypse heraufbeschwören ist Quatsch.
Dagobert meint
Das mit dem optimieren ist korrekt, das geht so weit, dass man die Karosserie an der Seite gezielt für den Pfahlaufprall optimiert. Aber nicht die ganze Seite, sondern nur den Bereich in dem beim NCAP der Pfahl trifft.
Dennoch haben wir aktuell keinen besseren Test und es ist gut, dass dieser ständig nachgeschärft und verändert wird. So werden die Hersteller, die nur auf die aktuelle Version optimieren, schonungslos aufgedeckt.
Persönlich kommt mir kein Auto ins Haus, dass nicht 5 Sterne erreicht hat. Ich habe 2 Kinder und ziehe mir den Schuh in Ernstfall nicht an mich mit weniger zufrieden gegeben zu haben.
Costa meint
„ Der neue ZOE bietet […] keine sinnvolle Technologie zur Unfallvermeidung, […]“
Hä!? Die letztes Jahr gekaufte Zoe Ph. 2, die wir haben, hat Spurassi und Notbremsassi. Was haben die für ein Auto getestet?
Wenn man so leicht schon den ersten Fehler findet, wie vertrauenswürdig ist dann der ganze Test überhaupt?
Ok, keine 5 Sterne mehr – die Basis ist halt „alt“. Aber so eine Abwertung und dann so ein Fehler wie o.g. wirken für mich nicht wie ein objektives Testergebnis.
Dagobert meint
Hat DIE Zoe das, oder nur IHRE Zoe? NCAP testet die Serienausstattung und das zurecht. Sicherheit sollte kein Aufpreispflichtiger Luxus sein.
T. Pietsch meint
Stimmt nicht ganz. Das Video vom Test zeigt eindeutig einen Zoe Intense mit volle Hütte wie man so schön sagt. Der hat sogar Sonderausstattung. Das 9.3 Zoll Display gibt es nur beim Intense und nur gegen Aufpreis. Das ist bei den anderen auch so. Sicherheit kostet immer extra. Das verlogene an diesem Test ist, das das Modell einen Spurhalte Assistent sowie Bremsassistent mit Fußgänger Erkennung und einen Totwinkelwarner besitzt.
Zitat: keine sinnvolle Technologie zur Unfallvermeidung, was ihn für alle Sterne disqualifiziert.“ Wir halten fest das die oben genannten Assistenten keine sinnvollen Technologien zur Unfallvermeidung sind. Dieser verlogene Haufen macht mich wütend. Euro NCAP ist eine wertlose Vereinigung deren Tests nichts!! wert sind.
Es gibt in dem Video von diesem verlogenen Haufen keine Fahrtest mit diesen vorhandenen Assistenten. Warum nicht !? Bei anderen Modellen ja.
Das Insurance Institute for Highway Safety hat schon früher diese Tests mit kleinen Veränderungen an den Parametern schon als Wertlos entlarvt.
Danke NCAP für eure Verlogenheit.
Randy meint
Die 5 Sterne des Ioniq 5 und Tesla M3 sind dann also auch gelogen und stimmen nicht? Das Französische Verkehrsministerium ist bei NCAP auch dabei, wurden die dann gekauft?
Immer diese Verschwörungstheorien wenn einem das Ergebnis nicht gefällt..
Egon Meier meint
Mal nachlesen:
Einige Renault-Getreue versuchen hier mit vielen Beiträgen zu suggerieren, dass die Herabstufung des armen Zoe an den von bösen Mächten verschärften Bedingungen liegt.
Das ist i.W. NICHT so.
Renault hat insbesodere beim Seitenaufprall die Sicherheitsmaßnahmen in vollem Bewusstsein verschlechtert – wahrscheinlich um Kosten zu sparen.
Der Zoe war einmal ein Wegbereiter der Elektromobilität. Qualitätsprobleme zu Beginn waren verzeihlich. Das jetzt sogar das Sicherheitsniveau massiv abgesenkt wurde ist dagegen unverzeihlich – eine Blamage!
Es geht hier nicht um Ambiente und Wohlfühlen sondern um Menschenleben!
Andere bauen Center-airbags ein, die von NACAP nicht gefordert werden und auch keine Punkte bringen und Renault spart sich den Seitenaufprallschutz weg.
Andi EE meint
Ja aber tschuldigung, vorher die Maximalnote und dann ein paar Jahre später null. Das suggeriert ganz bestimmt nicht das Saftey-Level von diesem Fahrzeug. Ein 2-3 muss doch da noch rauskommen, es ist doch nicht so, dass man mit den 5-Sterne Fahrzeuge quasi im Godmode unverletzlich durch die Gegend fährt. Nein auch mit diesen Fahrzeugen kann man sich problemlos die Birne einschiessen, wenn man unvernünftig fährt.
Nein der Bewertungsmassstab suggeriert hier Sicherheit / Unsicherheit die so nicht vorhanden ist. Aber dass man wenig für die Crashvermeidung tut und das mit dem Seitenairbag, ist nicht gut.
Dagobert meint
Die Standards sind für alle gleich, da „muss“ eben nicht 2-3 rauskommen, sondern 0. Der Skoda Fabia wurde dieses Jahr nach den gleichen Kriterien getestet und hat 5 Sterne abgeräumt. Getestet wird immer die Grundausstattung, 30.000€ bei der Zoe gegen 14.000€ beim Fabia, ein Armutszeugnis für Renault…
Werner Mauss meint
Es ist halt ein von der Zulassung her ein altes Auto, deshalb musste es auch keinen Notbremsassi verbaut haben. Machen andere und deutsche Hersteller auch nicht anders, und würden bei den neuen Kriterien auch nicht besser abschneiden. Wenn das alles so schlimm wäre müssten ja alle Autos die älter als 7 Jahre sind aus dem Verkehr gezogen werden. Viele wissen nicht dass SUV besonders gefährlich wegen der hohen Sitzposition sind, als wahre Genickbrecher und das stört niemand. Sicherheit ist relativ.
Matthias Fritz meint
Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.
David meint
Ein Renault Zoe würde aber nicht von sich aus in einen vollbeleuchteten Rettungswagen krachen.
Walter Unger meint
Ich fahre den dacia spring ohne Bedenken. Ist er doch als Alternative zum Lastenfahrrad gekauft und dem gegenüber habe ich ein vielfaches an Sicherheit,von den sonstigen Vorzügen gar nicht zu reden.
Egon Meier meint
Du darfst von mir aus auch ohne Fallschirm aus dem Flieger spring. Das ist total ok und dein eigenes Problem.
Es geht HIER ALLEINE darum, dass der Öffentlichkeit bewusst wird, dass dieser Wagen ein massives Sicherheitsrisiko für die Insassen ist und das man die Entscheidung für oder gegen ihn unter Kenntnis dieses Risikos trifft.
Wer es will – kein Problem.
MichaelEV meint
Sie schießen mal wieder weit über das Ziel hinaus, anscheinend getriggert durch ihre Reizwörter „Renault“ und „Zoe“. Das 5-Sterne Auto von heute hat in ein paar Jahren 2, 1 oder vielleicht auch keinen Stern. Es ist ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, aber ziemlich weit entfernt von massiv. Wenn sie da von „massives Sicherheitsrisiko“ reden, fahren sie besser kein Auto mehr. Auch ein aktuelles 5-Sterne Auto ist nicht endgültig sicher, wie der andauernde Fortschritt zeigt. Auch in einem 5-Sterne Auto kann man problemlos tödlich verunglücken und in einer Zoe dagegen Unfälle unbeschadet überstehen.
Nach ihnen dürfte es keinen Gebrauchtwagenmarkt geben, wenn alle Gebrauchtwagen ein „massives Sicherheitsrisiko“ wären. Die absoluten Unterschiede sind weit geringer, als dieses Scoring suggeriert.
Werner Mauss meint
Der Egon übertreibt halt mal wieder. Wäre das Auto so unsicher müsste es bei seiner Verkaufsstückzahl ja schon tausende Todesfälle gegeben haben. Tatsächlich wurde es von den Versicherungen heruntergestuft und im Beitrag wesentlich billiger als andere Kleinwagen. Und der Zoe ist ein Kleinwagen und kein 3 Tonnen Panzer wie ein Daimler der das Zehnfache kostet.
Walter Unger meint
Hallo Egon, Sicherheit fängt im Kopf an. Es gibt Leute, die fahren auf elektronische Helferlein ab und vergessen, was die schon in der Fahrschule nicht gelernt haben. Ich habe 3 Fahrsicherheitstrainings hinter mir und fahre seit 50 Jahren unfallfrei im Durchschnitt 30 tkm im Jahr. Vorausschauende Fahrweise und das richtige Verhalten in einer Gefahrensituation ist für mich wichtiger als eine gepanzerte Limousine. Unfälle vermeiden ist mein Motto. Und wie gesagt, jedes Auto ist sicherer als ein Fahrrad.
Matthias Fritz meint
lol total Themenfremd. eAuto, Sicherheit. eieiei
ID.alist meint
Ich vermisse die Kommentare von den einen User mit dem evolutiven Namen.
Nickyonline meint
Jeder Hersteller kennt die Kriterien des Euro-NCAP!
Es ist übrigens nicht nur ein Crashtest (@Ecomento).
Es gibt dort vier Sicherheitsbewertungen mit vielen Kriterien:
– Erwachsene Insassen
– Kinder (hier gibt es z.B. das Kriterium Iso-Fix für Kindersitze vorhanden)
– Fußgängerschutz (z.B. Kopfaufprall)
– Sicherheitsunterstützung (also passive Sicherheit / Assistenssysteme)
Bei jedem neuen Fahrzeugprojekt oder auch Überarbeitung gibt es eine Zielsetzung zum Euro-NCAP (z.B. 5 Sterne oder Best in Class). Die Hersteller bewerten regelmäßig während der Entwicklung wie viele Sterne erreicht werden, welche Maßnahmen für eine bessere Bewertung erforderlich sind und was diese Maßnahmen kosten.
Renault wusste also schon vorher, dass sie mit ihrem Facelift 0 Sterne erreichen werden. Sie haben die schlechte Bewertung in Kauf genommen, weil sie glauben, dass sie aufgrund einer besseren Euro-NCAP-Bewertung nicht mehr Autos verkaufen werden.
IchAuchMal meint
Dass der Zoe so schlecht abschneiden würde war eigentlich klar, da es ein völlig veraltetes Fahrzeug ist und Renault das Geld fehlt, um eine umfassenden Modernisierung durchzufürhen.
Dass aber der Dacia Spring so dermaßen durchfällt ist erschreckend. Der Wagen ist neu auf dem europäischen Markt und sollte eigentlich den aktuellen Anforderungen genügen.
Bei ihm sind es nicht nur die fehlenden Assistenten sondern die Konstruktion der Karosserie scheint von Dilettanten gemacht zu sein. Anders ist das Versagen beim Crashtest nicht zu erklären.
Es wirft erneut ein schlechtes Licht auf Renault, dass sie von einer Tochter solch minderwertiges Fahrzeug auf den Markt bringen lassen.
Außerdem zeigt sich, dass die allseitige China-Begeisterung hier und in anderen Foren keine vernünftige Grundlage hat: Es ist nicht nur ein billiges sondern ein durch und durch schlechtes Fahrzeug.
BEV meint
ehrlich gesagt glaub ich nicht, dass es dem normalen Kunden so klar ist, dass ein Auto, das ich heute neu kaufen kann, die Standards nicht erfüllt .. schade
Christian meint
Vorteile werden privatisiert = günstiger EK
Nachteile werden der Gesellschaft aufgebürdet = Unfallfolgekosten der Krankenkasse / Reha
Das macht natürlich niemand absichtlich, aber Lohnentwicklung und Preis vom Dacia haben das zur Folge.
Wenn ich mich richtig erinnere ist der Spring das meistvekaufte Auto Europas!
Olli meint
Ich denke, bei einem Dacia nehmen das viele bewusst in Kauf, da er ja schon deutlich günstiger ist. Bei einem Renault sollte man auf jeden Fall mehr erwarten dürfen. Auf alle Fälle aber, dass sich das Fahrzeug nicht verschlechtert (Seitenairbags)
BEV meint
den Dacia kann ich ohnehin nicht richtig ernst nehmen, das doch kein vollwertiges Auto.
Zoe hingegen ist halt besonders als Zweitwagen für die Frau sehr verbreitet, auch wenn es nicht das typische Langstreckenauto ist, man kann es mit recht viel Reichweite kaufen und geschenkt ist es auch nicht gerade. Jetzt erklär mal den warum der jetzt plötzlich auf 0 Punkte runter fällt.
DerÄlbler meint
Die Zoe als Zweitwagen für die Frau ist zwar kein Schnäppchen, aber immer noch viel günstiger als eine teure Scheidung! Also liebe Ehefrauen, falls eure Männer den Kauf einer Zoe erwägen ….
DerMond meint
5* Euro-ncap ist kein zu erfüllender Standard. Und wer im Auto mit der besten Bewertung sitzt, der muss auch nicht im sichersten Auto sitzen, es kann auch dass am meisten auf die Testkriterien optimierte Auto sein.
Es bleibt natürlich ein Debakel, da ist wohl was bei den herstellerinternen Tests was daneben gegangen.
Egon Meier meint
natürlich ist NACAP keine offizielle/staatliche Zulassungsvoraussetzung.
Es ist trotzdem eine wichtige Aussage zur Überlebenswahrscheinlichkeit von Insassen und Verkehrsteilnehmern und daher ernstzunehmen.
Oder ist dir das alles total egal?
Ist das VW-NOx-Debakel nur schlimm weil gegen staatliche Normen verstoßen wurde oder vielleicht doch auch weil Menschen gefährdet wurden?
ID.alist meint
„Dass aber der Dacia Spring so dermaßen durchfällt ist erschreckend.“ Wieso? Der Spring ist auch nur einen billigen Auto von Renault für den Chinesischen Markt. Und dort scheint wohl eher ein niedriger Preis wichtig zu sein.
Außerdem, die neuen Dacia mit Verbrenner schaffen auch nur 2-Sterne, von daher passt schoo.
Dagobert meint
Das ist einerseits richtig, anderseits achte ich beim NCAP vor allem auf die Einzelwertungen beim Insassenschutz. Fußgängerschutz ist nur für das Gewissen gut und Assistenzsysteme sind oft 1. persönliche Präferenz und 2. testet NCAP nur die Serienausstattung – Mit Extras kann da die Welt schon wieder ganz anders aussehen. So lässt sich auch die Zoe mit einem Notbremsassistent ausstatten, dieser ist aber leider nicht Serie.
Das Hauptproblem bei der Zoe ist daher das katastrophale Ergebnis beim Insassenschutz! 42% bei Erwachsenen und 52% bei Kindern… Das ist leider Niveau „Todesfalle“.
Bleiben wir bei Ihrem Beispiel Dacia, der neue Sandero hat 70% und 72% erzielt und ist damit deutlich besser.Ein VW up! kommt auf 81% und 83%.
Bitter für Renault…
Thomas meint
Da es ein Auto ist, heißt es der Zoe. Allgemein betrachtet kann man hier davon ausgehen, das lauter Schwurbler ihr Unwissen verbreiten wollen.
Der NCAP-Test ist so realitätsfern, wie die Erde von der Sonne entfernt.
Im realen Umfeld kommt es auf andere Gegebenheiten an. Und da haben die ganzen Assistensysteme schon immer versagt. Das beste Auto ist eben immer noch das, welches ABS, Servolenkung und ein paar Airbags hat. Mehr nicht. Denn man könnte sich ja zu sicher fühlen. Systemausfall des ganzen überflüssigem Zeugs…………………SUPER!
Felge meint
Vielleicht mal drüber nachdenken, das die Deutschen Autohersteller * SICH ÜBER SOLCHE BEITRÄGE DIE HÄNDE REIBEN *
Den Deutsche Automarken laufen die Kunden davon und diese bedienen sich der ausländischen Marken. ( wir fahren übrigens einen Renault Twingo Ze und sind top zufrieden). Früher Trabi /Wartburg /Mossi usw. gefahren und mir geht es immer noch gut !!!
DerÄlbler meint
“ Den Deutschen Automarken laufen die Kunden davon“
Hä?? Das Gegenteil ist der Fall!
NiLa meint
Wenn der Dacia wenigstens billig wäre, aber für einen aufgebockten Kleinstwagen ist der Preis einfach ein Witz.
S EDE meint
Der Dacia ist doch kein Kleistwagen. LOL
banquo meint
Ein Fahrzeug, dass seit 8 Jahren gebaut wird ist kein veraltetes Modell. Das Fahrzeug hatte damals 5 Sterne von Ncap erhalten. Bei dem Update wurde von Renault offenbar Fehler gemacht. Und Ncap hat seine Standards seitdem nachgeschärf.
Aber das Alter und die Dauer der Produktion macht aus einem Fahrzeug keine schlechte Technik.
Mario meint
Seltsam bei den ersten Tests war doch noch der Zoe einer der besten im Test.
Und nun soll das anders sein ?
Wieso wird das jetzt veröffentlicht wo die Verkaufszahlen vom Zoe so gut sind ?
Ich finde sowieso das der Zoe immer nur schlecht gemacht wird.
Vanellus meint
Die Zoe hatte 5 NCAP-Sterne bei Produktionsbeginn 2012. Ich hatte selbst eine, sechs Jahre lang und war sehr zufrieden. Aber die Kriterien für 5 NCAP-Sterne wurden verschärft und wenn man nicht Schritt hält , fällt man zurück.
Schade, aber das ist ein Schlag in die Kniekehlen. Die Verkaufszahlen für Zoe werden stark zurück gehen. Renault hat es versemmelt. Dabei gibt es nichts vergleichbares in der Größe mit einem 22 kW-AC-Lader.
Egon Meier meint
„Seltsam bei den ersten Tests war doch noch der Zoe einer der besten im Test.
Und nun soll das anders sein ?“
mal den Bericht gelesen?
Weil Renault u.a. die Sicherheitseinrichtung verbilligt=verschlechtert hat?
Dirk meint
Auf diesem Weg werden wohl alle möglichen teuren Assistenten auf die Strasse gezwungen. Preiswerte, erschwingliche Fahrzeuge, die ohne diesen Schnickschnack auskommen (so wie wir Jahrzehnte ohne ausgekommen sind), werden gebasht.
Wer da wohl seine Finger im Spiel hatte…?
Marius meint
Wenn neben mir als Fahrer auch Assistenten auf alle Insassen aufpassen finde ich das absolut sinnvoll. Das es die Möglichkeiten früher nicht gab, ändert eigentlich nicht an den Vorzügen, welche man mit der Technik erhält.
Und nun ist es nunmal so, dass das beste Fahrzeug die Messlatte legt – der nicht weiterentwickelte Zoe ist aus heutiger Sicht im Vergleich schlecht. Das finde ich nicht verwerflich und glaube auch nicht an „Finger im Spiel“.
Egon Meier meint
Das Hauptproblem sind doch nicht die Assistenten sondern die absichtliche Verschlechterung des Seitenaufprallschutzes!
NiLa meint
Assistenzsysteme sind solange toll, wie sie nicht verpflichtend sind. Ich würde freiwillig keinen Cent dafür zahlen. Solide Konstruktion, sehr gute Bremsen und vielleicht noch ABS, mehr brauche und will ich nicht.
Autos könnten wesentlich günstiger sein ohne den ganzen Firlefanz.
Egon Meier meint
klar .. wenn der eigene Wagen versagt ist dann ist immer wer Schuld?
Musk, VW, Verbrenner-Lobby, NSA, die Russen, China, Merkel, die Grünen, Trump,…
freie Auswahl ..
IchAuchMal meint
Wer seine Finger im Spiel hat? Ich tippe auf Macron, der nur 5 Milliarden zur Verfügung gestellt hat um Renault zu retten. Hätte der der Firma doch bloß 10 oder 15 Milliarden nachgeworfen, dann hätten sie eventuell ein sicheres Fahrzeug gestaltet.
Frank meint
Null Sterne ist schon ein wenig hart – wieviel wohl mein TWIKE da bekäme? Oder gar ein Fahrrad (ganz ohne Hülle)?
Thrawn meint
Wenn es danach ginge, müsste die Pudelmütze mehr Sterne bekommen als der Fahrradhelm. Wenn man die Mütze mit 20 Km/h gegen die Wand klatscht, übersteht die das unversehrt. Der Helm dagegen ist kaputt. Daher macht eine Mützenpflicht mehr Sinn als eine Helmpflicht, weil sicherer, richtig?? ;-)
Skeptiker meint
Von fünf auf Null Sterne?
Die erste Zoé hatte fünf volle Sterne!
Das muss auch an den neuen Testbedingungen und an den fehlenden passiven Sicherheitssystemen liegen, wie zum Beispiel auch dem fehlenden Notbremsassisten.
Das wird die Verkäufe der Zoe definitiv einbrechen lassen????
Egon Meier meint
einem echten Zoe-Freak macht das alles nix .. der nimmt sein Auto mit ins Grab
yoyo meint
VWFreaks bauen ihren I.D 3 sogar in einen Käfer um. Man ist ja die weltbeste Automarke gewohnt und will nicht anderes…..
;-)
IchAuchMal meint
Ja – der erste Zoe hatte 5 Sterne
Wenn man sich den Beitrag – und die ausführlichen Berichte bei Heise/golem – mal ansieht stellt sich heraus, dass Renault ganz bewusst und wissentlich das Sicherheitsniveau gesenkt hat. Es hängt also nicht (nur) an den miesen Assistenten sondern an Qualitätsverschlechterung
Geiz ist eben nicht geil sondern lebensgefährlich.
Nicht auszudenken, ein anderer Konzern hätte das gemacht. Tesla und Renault dürfen alles.
Jack meint
Interessant, 2013 erhielt die Ur-Zoe 5 Sterne. Das Facelift 2020 bekommt nun medienwirksam 0 Sterne.
Klar steigen auch die Anforderungen des NCAP regelmässig. Aber das 2020er Facelift ist ja nun keine vollständige Neukonstruktion auch wenn nur noch ein Thorax-bag im Sitz zum Einsatz kommt…. Spurwarnung und City-Notbrems-features hatte der alte auch nicht, auch wenn diese nur aufpreispflichtig zu bekommen sind. Aber so schnell aus den Euro-NCAP Anforderungen bzw. Der Gunst der Prüfer geflogen, finde ich zumindest irritierend!
Gibt es da mehr Hintergründe?
David meint
Die Tests kann man nachschauen. Die Kriterien sind vollkommen transparent. Gleiches ist dem VW e-up passiert, der auch von fünf Sternen auf drei Sterne gesunken ist. Aber eben auf drei.
Petzi meint
Ich fände es ja besser, wenn die Anforderungen für die Punkte und Sterne konstant blieben. Für die heutige höhere Sicherheit sollte es einfach mehr Punkte geben.
Dann wären die Ergebnisse vergleichbar und man würde den Fortschritt gut sehen. Dann hätte ein modernes Auto vielleicht 10 Sterne gegenüber einem vor 10 Jahren mit 5 Sternen.
Dagobert meint
Das finde ich einen sinnvollen Vorschlag, im Moment haben die Sterne wenn man in der Datenbank sucht 0 Aussagekraft, wenn man die zum Testzeitpunkt geltenden Kriterien nicht gut kennt.
EdgarW meint
Klar, so sind wir dann irgendwann bei 500.000 Sternen.
Anforderungen ändern sich, das ist bei allem so, auch bei Sicherheitsnormen in allen anderen Bereichen. Es lehrt vor allem, dass man nicht nur auf einen Wert achten sollte. Es zeigt aber gut, wie der Wagen im heutigen Vergleich dasteht, allerdings ist die suggerierte „Null“ Crashsicherheit natürlich auch nicht zutreffend. Wer als Hersteller auf der faulen Haut liegt, wird bei Neu-Homologation halt entsprechend Probleme bekommen. Man kann aber auch ältere Fahrzeuge nachbessern, siehe meine andere Antwort.
ID.alist meint
Dann hätte jetzt ein Auto 300 Sterne gegenüber einen mit 5 Sternen vor 10 Jahre.
Solche Sterneninflation kann man auch nicht mehr ernst nehmen.
Außerdem, man testet jetzt die Autos anders, es gibt neue Tests und manche Tests sind schärfer geworden. Es ist sehr schwierig, wenn überhaupt möglich, die aktuelle Tests mit den alten zu vergleichen.
EdgarW meint
„medienwirksam“, LOL. Die Anforderungen steigen, was gut so ist, allerdings zeigt es auch, dass die man die Sterne so oder so sehen kann. Sicherheit ist eben tatsächlich „Sicherheit“, weil immer relativ. Oder mit anderen Worten: ein Stück weit Illusion.
VW z.B. hat das anders gehandhabt und so für den Up 2011 fünf Sterne bekommen, bei der Neu-Homologation 2019 nach Anpassung der Assistenten (und weiteren Anpassungen?) immerhin noch drei Sterne.
Egon Meier meint
„Gibt es da mehr Hintergründe?“
Klar gibt es die ..
Renault hat es versäumt, beim Facelift die sicherheitsrelevanten Eigenschaften aufzuarbeiten.
Bösartig formuliert: Wagen und Hersteller sind aus der Zeit gefallen.
Gunnar meint
Hallo Ecomento,
Mittlerweile gibt es bei euch eine immer größere Anzahl an täglichen Artikeln, was mich erfreut.
Allerdings ist es dadurch etwas unschön, dass tagesaktuelle Artikel schon auf Seite 2 landen.
Habt ihr eventuell vor, das mal anzupassen? Die Nutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit würde sich freuen.
Grüße
Gunnar
ecomento.de meint
Gerade ist mehr los als sonst, normalerweise bringen wir um die acht neue Artikel pro Tag. Wenn das so bleibt, können wir ein neues Layout prüfen. Die Startseite soll aber nicht zu voll und damit langsam zu laden werden.
VG | ecomento.de
Tom meint
Bleibt für mich die Frage, wieso solche Autos überhaupt eine Zulassung bekommen und wieso Z.b. ein Zoe nach einem Facelift schlechter in Sachen Sicherheit da steht als Vorher?
EVrules meint
Ganz einfach: Weil die Anforderungen sich änderten. Die Zoe ist im Grunde ein Fahrzeug, welches dem Jahr 2012 entspringt.
So hat sie bspw. nicht die aktuell geforderten elektronischen Assistenten, was zum Punktabzug führt.
Würde man das Fahrzeug mit den Anforderungen prüfen, wie sie zur Erstzulassung galten, wären die Werte wieder auf „Normal-Niveau“.
McGybrush meint
Wäre so als wenn mein Chef mich auf einmal rausschmeisst weil ich mein Abschluss in 1996 gemacht hab und kein in 2020 der unter anderen Maßstäben gemacht wird.
Das Auto war am Tag seiner Zulassung in der Bestwertung. Unter gleichen Maßstäben würde er heute auch 5 bzw 4 Sterne bekommen. Es ist immer noch das gleiche Auto bis auf den einen Airbag.
Auch das heutige Model 3 wird in 2030 keine 5 Sterne mehr schaffen.
Randy meint
Der Fiat Punto II hatte auch 5 Sterne bei seinem Erscheinen, einige Jahre später dann Null! Das Fahrzeug wurde sicherheitstechnisch nicht mehr weiterentwickelt, zb. gab es keine Sidebags. Ich finde es völlig richtig dass Hersteller abgestraft werden wenn ihre Fahrzeuge nicht aktuellen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Nur so kann man die Hersteller zwingen sichere Autos zu bauen. Wer als Kunde Geld sparen will hat ev. andere Prioritäten, das Abschneiden des Spring überrascht mich daher nicht. Die Zoe sollte Renault dringend nachbessern.
Rr meint
Also jemanden seit 1996 nichts getan hat, keiner neue Erfahrung, keine weiter Entwicklung während alle andere sich weiter entwickelt haben….man braucht heut halt niemand mehr der sich mit Schreibmaschinen auskennt aber nicht mit Computern…
EdgarW meint
2013 hatte die Zoe noch 5 Sterne bekommen. „Sicherheit“ ist halt relativ.
NiLa meint
Weil sie sicher genug sind. Ist ja nicht so, dass der ZOE mit Karbidlampen und eisenbereiften Kutschrädern durch die Gegend fährt.