• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Scania stellt neue Generation teilelektrischer Lkw vor

21.12.2021 in Transport | 7 Kommentare

Scania-E-Lkw

Bild: Scania

Die Volkswagen-Tochter Scania hatte Ende letzten Jahres erste Batterie- und Plug-in-Hybrid-Lkw eingeführt, nun stellten die Schweden eine neue Generation teilelektrischer großer Nutzfahrzeuge vor. Angeboten werden sie als Vollhybrid (Hybrid Electric Vehicle/HEV) und als Plug-in-Hybrid (Plug-in Hybrid Electric Vehicle/PHEV). Letztere kommen nun mit zwei E-Maschinen auf den Markt, die die Verbrennungsmotoren mit mehr Leistung unterstützen.

Die neue plug-in-hybride Lkw-Generation mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 36 Tonnen in den Konfigurationen 4×2, 6×2 oder 6×2*4 kann mit unterschiedlichen Antriebs- und Ladeoptionen ausgestattet werden und eignet sich laut Scania für verschiedene Anwendungen wie Kühltransporte, Betonmischer sowie den regionalen Verteilerverkehr.

Die neuen Lkw-Varianten mit Plug-in-Hybridantrieb kommen im Vergleich zu den bisherigen Modellen auf eine verdoppelte elektrische Leistung: 230 statt 115 kW (313/156 PS) bei 2100 Nm Drehmoment. Die kombinierbaren Verbrennungsmotoren leisten zwischen 164 und 268 kW (223/364 PS). Scania bietet damit nun die Möglichkeit, den stärkeren E-Antrieb mit einem kleineren Verbrenner einzusetzen. Die Batterie für den Elektroantrieb der Plug-in-Hybride bleibt mit gleichmäßig über drei Akkupacks verteilte 90 kWh Speicherkapazität gleich. Die Ladezeit wurde aktualisiert: Künftig sind mit 95 kW DC-Schnellladeleistung 35 Minuten zur vollständigen Ladung nötig. Die auslaufende Generation benötigte 35 Minuten von 0 auf 80 Prozent der Batterieladung. Bei der elektrischen Reichweite wird weiterhin mit 60 Kilometer geworben.

Die Vollhybride haben jetzt ein Akkupaket mit 30 kWh Kapazität, einen 90-kW-Elektromotor (122 PS) und ebenfalls die Option des kleineren Verbrennungsmotors. Dadurch erlauben die Hybrid-Lkw eine um 250 Kilogramm höhere Nutzlast im Vergleich zu ihren reinen Verbrenner-Geschwistern.

„Die elektrische Maschine ist dem Verbrennungsmotor ebenbürtig oder übertrifft ihn sogar, was die Möglichkeit eröffnet, den Verbrennungsmotor zu verkleinern und sowohl Kraftstoff als auch Gewicht zu sparen. Der Verbrennungsmotor ist nur dadurch motiviert, dass er die nötige Reichweite bietet, wenn längere Strecken zwischen verschiedenen Einsätzen zurückgelegt werden müssen“, sagte Fredrik Allard aus dem Vertrieb von Scania.

Die neuen teilelektrischen Fahrzeuge werden mit unterschiedlichen Fahrerhäusern erhältlich sein und können als Pritschenwagen und als Sattelzugmaschine spezifiziert werden. „Mit dieser vierten Generation von Hybrid-Lkw von Scania haben wir einen Punkt erreicht, an dem Hybride für eine Vielzahl von Anwendungen und Einsätzen infrage kommen, bei denen Nachhaltigkeit und intelligente Lösungen im Vordergrund stehen“, so Allard. „Diese neuen Hybrid-Lkw sind in der Lage, eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen und werden in allen relevanten Vergleichen die Nase vorn haben.“

Scania hatte Anfang des Jahres erklärt, dass in Zukunft batteriebetriebene Fahrzeuge im Mittelpunkt stehen. Das ist weiterhin der Plan – zu den neuen teilelektrischen Lkw sagte Allard: „Wir glauben, dass diese Art von Lkw irgendwann durch batterieelektrische Fahrzeuge ersetzt werden wird. Aber bis große elektrische Reichweiten und entsprechende Ladeinfrastrukturen auf allen Märkten verfügbar sind, gibt es in diesem Jahrzehnt definitiv ein Zeitfenster für Hybride.“

Newsletter

Via: Scania
Tags: LkwUnternehmen: Scania
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Hybridfahrzeuge

Marktbeobachter: Verhältnis von Ladesäulen zu E-Autos verschlechtert sich

Studie: Kobaltreserven für Elektroautos reichen noch 11 Jahre

Auch interessant

Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

MAN-eTruck

DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

Sonderabschreibung für Elektro-Firmenwagen als weitere Förderung geplant

Audi-Q4-e-tron

Quantron bringt leichten und schweren Elektro-Lkw auf den Markt

QUANTRON-Qargo-4EV-2

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Deutsche Post baut Elektro-Transporter-Flotte weiter stark aus

    Post-StreetScooter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EVrules meint

    21.12.2021 um 12:18

    Schön und schade zugleich, dass HEV-LKW im Verteilerverkehr erst nun interessant werden. Toyota zeigt im PKW Segment, dass deren PKW, im Vergleich zu konventionellen Antrieben, beachtlich sparsam sein können.
    Was ich als Info noch vermisse ist, in wie weit das Hybrid-System bei Volvo zur Verbrauchsreduktion beiträgt.

    Antworten
  2. Peter W meint

    21.12.2021 um 09:28

    Die Ladezeit wurde aktualisiert: Künftig sind mit 95 DC-Schnellladeleistung 35 Minuten zur vollständigen Ladung nötig.

    Auch wenn da nicht steht, ob mit 95 Äpfel oder Birnen geladen wird, so denke ich, dass 95 kW gemeint sein könnten. Aber ein 90 kWh-Akku lässt sich mit 95 kW kaum in 35 Minuten laden.

    Also irgenwas stimmt da nicht.

    Antworten
    • Günter meint

      21.12.2021 um 09:40

      Ist das wirklich so schwer?
      95 kW ist die max. Leistung. Im Text steht was von komplett aufladen…

      Antworten
      • Mäx meint

        21.12.2021 um 10:30

        Dennoch: Ein 90kWh Akku bekommst mit 95kW DC nicht in 35 Minuten aufgeladen. Darfst gerne mal nachrechnen und das Ergebnis präsentieren.
        Vielleicht ist das die max. Leistung pro Akkupack: 3x95kW DC für 35 Minuten Ladezeit. Aber dann ist der Text da alles andere als eindeutig.

        Antworten
        • Günter meint

          21.12.2021 um 11:42

          Die haben Technologie4.0 verbaut… ;-)
          /Ironie off

      • andi_nün meint

        21.12.2021 um 11:16

        „Ist das wirklich so schwer?
        95 kW ist die max. Leistung. Im Text steht was von komplett aufladen…“

        Lieber Günter,
        ein 90kwh Akku ist mit 95kw kaum in 35 Minuten aufzuladen.

        Antworten
        • Günter meint

          22.12.2021 um 19:54

          Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de