• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Rolls-Royce vor Tests von erstem Elektroauto, auch Wasserstoff-Stromer denkbar

22.12.2021 in Neues zu Modellen | 1 Kommentar

rolls-royce-spectre

Bild: Rolls-Royce

Rolls-Royce hat im September angekündigt, bis 2030 komplett auf batteriebetriebene Fahrzeuge umzusteigen. Die BMW-Tochter gab auch einen Ausblick auf ihr erstes rein elektrisches Modell „Spectre“ (Artikelbild). Zu diesem Fahrzeug und den weiteren Plänen der Luxusmarke berichtete kürzlich Autocar Neues.

Unternehmenschef Torsten Müller-Ötvös betonte laut dem Autoportal, dass der vor knapp drei Monaten gezeigte Prototyp einen konkreten Ausblick auf das Serienfahrzeug gibt. Das bedeutet, dass der Spectre ein luxuriöser zweitüriger Grand Tourer mit einer langen Motorhaube und muskulösen Proportionen sein wird. Müller-Ötvös deutete gegenüber Autocar an, dass der für das Unternehmen typische imposante Kühlergrill in irgendeiner Form erhalten bleiben werde, obwohl es keinen Benzinmotor mehr zu kühlen gibt. Der Spectre soll auch die charakteristischen, nach hinten öffnenden Türen des aktuellen Verbrenner-Coupés Wraith beibehalten, das er mittelfristig ersetzen könnte.

Rolls-Royce hat sich dazu entschieden, direkt von Verbrennern auf Elektroautos umzustellen. Teilelektrische Modelle als Überbrückungstechnologie wird es von der Marke nicht geben. Müller-Ötvös plant einen „sanften Übergang“ vom Benzin- zum reinen Elektroantrieb und versprach Verbrenner-Fans unter den Kunden, dass der V12-Motor noch „lange Zeit“ erhältlich sein werde. Spätestens 2030 werden die Kunden nach aktuellem Stand dann aber keinen Benziner mehr bei Rolls-Royce bestellen können.

Das Elektroauto-Erstlingswerk Spectre soll im britischen Goodwood auf der gleichen Produktionslinie wie die aktuellen Modelle von Rolls-Royce von Hand gefertigt werden. Demnächst sollen Tests auf öffentlichen Straßen starten. Autocar zufolge basiert der Wagen nicht auf einem bestehenden Modell des BMW-Konzerns. Zur Technik des für 2023 geplanten Spectre gibt es noch keine offiziellen Angaben. Der Luxuswagen könnte den zweimotorigen Elektroantrieb der kommenden Topversion des SUV BMW iX nutzen, für die um die 441 kW (600 PS) Leistung erwartet werden.

Da die Kunden von Rolls-Royce vor allem im urbanen Raum leben und wenig Langstrecken mit ihrem Luxusauto zurücklegen, wird die Marke Müller-Ötvös zufolge vorerst keine allzu großen Elektroauto-Reichweiten bieten. Für längere Strecken könnte der Traditionshersteller später auch wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Elektrosysteme verbauen. BMW bringt hier im nächsten Jahr eine erste Kleinserie basierend auf dem SUV X5 auf den Markt. „Im Moment denken wir, dass Batterien für uns das Richtige sind“, sagte Müller-Ötvös Autocar. Er fügte aber hinzu, dass es „klug“ wäre, eine alternative Lösung zur Hand zu haben.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Rolls-Royce SpectreUnternehmen: Rolls-Royce
Antrieb: Elektroauto, Wasserstofffahrzeuge

„Umweltbonus“-Anträge steigen 2021 auf mehr als 585.000

Dena: Berlin, BaWü & NRW führen bei Autos mit alternativem Antrieb

Auch interessant

Rolls-Royce: Fokus bei erstem Elektroauto auf Luxus, nicht Leistung und Reichweite

Rolls-Royce-Spectre

Elektroauto-Prototyp von Rolls-Royce beim Transport abgelichtet

Rolls-Royce-Spectre

Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

Piech-GT

Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

Mercedes-EQS-1

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Günter meint

    22.12.2021 um 22:11

    „Im Moment denken wir, dass Batterien für uns das Richtige sind“

    ………….

    wahnsinn. Die Erleuchtung hat die gläsernen Glaspaläste im 28. Stock erreicht.
    Ich volldepp hab das 2011 schon erleben dürfen.. und dann danach, bis heute 28 E-Gurken gekäuft…
    wobei ich echt auf ein 1.000 KM BEVlein warten tun machen bin.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de