• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bericht: BMW i7 bietet bis zu 700 Kilometer Reichweite

31.12.2021 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 38 Kommentare

BMW-i7-getarnt-Seite-vorne

Bild: BMW

BMW bringt erstmals eine rein elektrische Version des 7er auf den Markt. Die batteriebetriebene Luxuslimousine unterläuft derzeit letzte Tests vor dem Start der Serienproduktion. BMW hat angekündigt, den elektrischen i7 im Laufe des kommenden Jahres gemeinsam mit weiteren Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Modellvarianten der neuen 7er-Reihe zu präsentieren. Der Start ist ebenfalls 2022 geplant, das Portal Edison will bereits Details zur Elektroauto-Variante wissen.

Anders als Wettbewerber Mercedes-Benz beim batteriebetriebenen Pendant zur S-Klasse EQS setzt BMW für den i7 nicht auf eine reine Elektroauto-Architektur. Die Bayern nutzen stattdessen die CLAR-Plattform (Cluster Architecture) als Basis, die den Bau von Verbrenner-, teil- und vollelektrischen Ausführungen des 7er auf denselben Fertigungslinien erlaubt.

Laut Edison wird der neue 7er im Frühjahr seine Weltpremiere feiern. Die ersten Exemplare sollen im Laufe des Jahres 2022 zu den Kunden rollen: zunächst die konventionell angetriebenen Versionen mit Sechs- und Acht-Zylinder-Motoren, gegen Jahresende dann die Elektroauto-Ausführung.

Die elektrische Reichweite der Plug-in-Hybride soll bei über 100 Kilometer liegen und das Antriebsportfolio ein Spektrum zwischen 183 kW (250 PS) und voraussichtlich über 550 kW (750 PS) im Topmodell M7 abbilden, heiße es aus München. Der Voll-Stromer i7 soll in der Topversion nach der Verbrauchsnorm WLTP 700 Kilometer schaffen (Mercedes EQS: bis 780 km). Dazu nutze das Elektroauto eine Batterie mit einer Speicherkapazität von 120 Kilowattstunden (kWh) und drei besonders sparsame Elektromotoren mit einem Normverbrauch von unter 20 kWh auf 100 Kilometer, zwei davon an der Hinterachse. Eine schwächere Variante soll mit einem 80 kWh großen Akkupaket eine Reichweite von 500 Kilometern ermöglichen.

Derzeit läuft die Erprobung des i7 in aller Welt. Dazu sind in Europa, Nordamerika und Asien zahlreiche Prototypen unterwegs. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf den Bestandteilen des elektrischen Antriebssystems. Elektroantrieb, Hochvoltbatterie, Leistungselektronik und Ladetechnologie des i7 entstammen der fünften Generation von BMWs „eDrive“-Technologie, die ab diesem Jahr bereits im SUV iX eingesetzt wird.

Newsletter

Via: Edison
Tags: BMW 7erUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

„Innovationsprämie“ für Elektroautos bis Ende 2022 verlängert

CleverShuttle stellt eigenen Fahrdienst in Leipzig ein, Fokus auf ÖPNV-Partnerschaften

Auch interessant

BMW: Plug-in-Hybrid-Varianten für neuen 7er, Einstiegsmotorisierung für i4

BMW bietet Elektro-7er auch als Hochsicherheitsfahrzeug an

BMW-i7-Sicherheitsfahrzeug

BMW startet Produktion des neuen 7er mit Verbrenner- und E-Auto-Versionen

BMW-i7

BMW: Warum der Elektro-7er den Verbrenner-Versionen ähnelt

BMW-i7

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. caber meint

    31.12.2021 um 16:29

    Ist das eine E-Auto? Was ist eigentlich unter der riesigen Motorhaube?

    • Jürgen Baumann meint

      01.01.2022 um 14:41

      Ersatzteile?

    • Dagobert meint

      01.01.2022 um 23:41

      Dort verbirgt sich der Geschmack der Fokusgruppe … und der Wischwasserbehälter…

  2. Iak Delwack meint

    31.12.2021 um 15:11

    Selbst mit Tarnung läßt sich ein gewisser Feinschliff in Punkto Windschlüpfrigkeit erkennen.
    Hoffentlich hat man in München genügend Akku-Zellen gesichert…
    Würde der 7er BEV Version aus dem Stand ein Volumen von 35-40% der gesamten Produktion zutrauen.

    • BEV meint

      31.12.2021 um 22:39

      Ne man möchte ja nicht zu viel davon verkaufen, damit der Verbrenner noch abgesetzt wird .. Siege i4 Lieferzeiten

      • Freddy K meint

        01.01.2022 um 13:06

        Für den i4 werden jetzt Sonderschichten angesetzt um die Stückzahl zu erhöhen……

        • BEV meint

          01.01.2022 um 16:40

          Blabla, das doch nur Marketing, Power of Choice würde heißen, dass man keine Sonderschichten braucht, wenn ich einen Verbrenner aus dem selben Werk in wenigen Monaten bekomme und der i4 mehr als ein Jahr, dann hat man entweder zu wenig Zellen eingekauft oder kommt mit den Motoren nicht hinterher oder man will einfach nicht soviel verkaufen. Du sollst einen Verbrenner kaufen und dann in 3 Jahren noch mal
          Damit die Firma lang genug Zeit hat ..

  3. Jürgen Baumann meint

    31.12.2021 um 09:53

    Erste Anfälle von Technologie Klarheit anstelle Technologie Offenheit?

  4. Der Diktator meint

    31.12.2021 um 09:34

    Sobald der i7 auf dem Markt ist, gibt es keine Gründe für unsere Toppolitiker kein E-Auto zu fahren.

    • Mäx meint

      31.12.2021 um 09:36

      Grundsätzlich gäbe es da noch Schutzklassen, welche eventuell nicht verfügbar wären. Ansonsten aber richtig.

    • Freddy K meint

      01.01.2022 um 13:08

      Ein i7 mit Sprengstoff- und Waffenschutz wird wohl keine 700km kommen. Eher 200….

  5. Florian meint

    31.12.2021 um 08:54

    Reell also ca. 490 – 550km, damit kann man was anfangen, aber das wird sich BMW sicher auch gut bezahlen lassen.

    Schön zu sehen, dass sich die Zeiten der teilweise berechtigten Reichweitenangst wohl bald gezählt sind.

    • Yoshi84 meint

      31.12.2021 um 09:26

      Findest du? 500 echte Kilometer kannst du schon seit 5 Jahren haben (Tesla) – wenn Du bereit bist 6-stellig zu zahlen. Sehe die innovative Reichweite hier absolut überhaupt nicht. Denn 6-stellig wird der i7 auch ganz locker kosten.
      LG

      • Mäx meint

        31.12.2021 um 09:40

        Naja dann bezahlst du aber 6-Stellig für einen Tesla(ohne Wertung), und nicht jeder möchte unbedingt Tesla fahren. Also ist es doch gut, dass es jetzt den EQS gibt für die Daimler Kunden, den Taycan für die Porsche Kunden und demnächst den i7 für die BMW Kunden.
        Es hat ja niemand was von innovativ gesagt, nur dass es brauchbar ist.

        • Yoshi84 meint

          31.12.2021 um 09:48

          Agreed. Vielleicht habe ich zu viel in Florians Post hineininterpretiert. Sein letzter Satz („Schön zu sehen, dass sich die Zeiten der teilweise berechtigten Reichweitenangst wohl bald gezählt sind.“) wirkte so, als sähe er hier etwas Revolutionäres für die BEV-Welt. Das ist aber eben gar nicht der Fall. Revolutionär für BMW allerdings schon.
          LG

      • Florian meint

        31.12.2021 um 09:41

        Ich meinte mehr, wenn jetzt nach und nach bei jedem Hersteller die Autos mit der größten Batterie diese Reichweite schaffen, dann zählt das Argument eben nicht mehr.

      • DerÄlbler meint

        31.12.2021 um 16:54

        Jetzt lass ihn doch erstmal auf den Markt kommen, dann sehen wir ja was daran innovativ ist. Es soll ja auch Leute geben die BMW fahren wollen und nicht Tesla. Der i7 wird die Luxusklasse bereichern, bisher gibt es ja nur den EQS

      • Lorenz Müller meint

        31.12.2021 um 17:16

        Seit 5 Jahren? 700km WLTP hat das Model S bis heute nicht, die ersten Model S mit 100er Akku wurden auch erst 2017 in Deutschland ausgeliefert und hatten real eher 320-380km Reichweite. Erst die Raven Modelle hatten dann über 400km Realreichweite. Tesla muss da jetzt definitiv nachlegen, was Reichweite und Ladeleistung betrifft, denn durch Luxus und Qualität kann Tesla im Vergleich zu BMW und Mercedes nicht punkten.

        • Yoshi84 meint

          31.12.2021 um 18:31

          https://ecomento.de/2017/01/20/tesla-model-s-100d-632-kilometer-reichweite-model-x-100d-565-kilometer/

          Nein, es sind reale 500km!

        • BEV meint

          31.12.2021 um 22:41

          Du glaubst ernsthaft, dass der BMW real soweit kommt?

        • alupo meint

          31.12.2021 um 23:30

          Irgendwann ab dem 2. Halbjahr 2016 konnte man das Model S100D Performance mit 100 kWh Akku kaufen (das ohne P aber leider noch nicht).

        • BEV meint

          01.01.2022 um 16:42

          Das ja toll, dann hat BMW nicht mal 10 Jahre länger gebraucht um eine Alternative zu liefern

        • Lorenz Müller meint

          02.01.2022 um 17:39

          Lieber Yoshi, 632km NEFZ sind nicht mal annähernd 500km real. In der Stadt… vielleicht, aber mit Überland und Autobahnanteil, niemals!

      • Steven B. meint

        03.01.2022 um 07:42

        aber eben das eine ist ein TESLA, dass andere hingegen ein BMW! Preisfrage: Wer hat in Sachen Qualität und Fahrsicherheit den grösseren Vorteil – sicher nicht der TESLA. Also Bitte ich versenke lieber einen 6-stelligen Betrag in ein deutsches Fahrzeug, als in ein Amerikanisches Fabrikat, sorry gesunder Menschverstand!

  6. Kernbeisser meint

    31.12.2021 um 08:33

    Richtig Clever, diese CLAR Plattform. BMW haut eine Innovation nach der anderen raus, sehr gut!

    • Flo meint

      31.12.2021 um 09:43

      Genau, wer auf Mitteltunnel steht (im wahrsten Sinn des Wortes) sollte zuschlagen. :-)

      • alupo meint

        31.12.2021 um 23:33

        Echt jetzt, ein BEV mit Mitteltunnel?

        Das ist echt neu…

        • BEV meint

          01.01.2022 um 16:43

          Vielleicht zum schmuggeln … das doch super

    • Tesla-Fan meint

      31.12.2021 um 10:28

      Ironic Smilie vergessen?

    • EdgarW meint

      31.12.2021 um 10:35

      CLAR doch, jeder will eine endlos lange Fronthaube auf Kosten des Innenraums, die nicht einmal geöffnet werden kann, ROFL

      • Der Diktator meint

        31.12.2021 um 13:42

        Wie? Es gibt keinen Frunk?

        • tim Baczkiewicz meint

          31.12.2021 um 14:39

          Nein! es gibt auch bei dem IX der ja die Ausmaße eines Sternenzerstörers hat keinen Frunk. was sich unter der Monster Haube verbirgt wissen wohl nur die Ingenieure und Darth Vader

        • DerÄlbler meint

          31.12.2021 um 16:45

          Scheint ja gerade schick zu sein BMW ins Lächerliche zu ziehen. Wie war das nochmal, erst lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich, und dann….

        • Freddy K meint

          01.01.2022 um 13:13

          @Älbler

          Wenn lächerlich argumentiert wird scheint BMW ja doch was richtig zu machen..
          Man merkt eben das durch die Konkurrenz vermehrt bessere BEV auf den Markt kommen. Das macht manchem Fan von US-BEV halt Angst. Und diese versucht man mit Herabsetzung zu überspielen.

        • Frank meint

          04.01.2022 um 09:24

          Es ist halt Ausdruck von Ingenieurskunst, den E-Antrieb so zu integrieren, dass unter der Motorhaube Platz für viel Gepäck bleibt. Tesla, Rivian, Ford und Lucid haben damit kein Problem. Das ist schon irgendwie beschämend für die deutsche Luxusliga, wenn sie das nicht hinbekommen.

    • BEV meint

      31.12.2021 um 22:43

      Wo sind die innovativen? 120kWh und dann real 350km Reichweite? :D

      • Thorsten Grauer meint

        02.01.2022 um 16:23

        @ Älbler und Co
        Wo transportiert der BEV Fahrer wohl sein Typ2 Kabel und den Ladeziegel – klar am liebsten im Kofferraum oder auf der Rücksitzbank (wenn er keine Kinder hat)

        Ihr 2 seid schon sehr vom Tesla / Ford / Hyundai etc Hate zerfressen, sonst hättet ihr auch gerne einen Frunk ;-)

        • Randy meint

          02.01.2022 um 19:26

          Beruhige dich und wisch dir mal den Schaum vom Mund. Nirgends steht dass der i7 keinen Frunk bekommt, also mach dich mal locker.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de