• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Peugeot 308 ab 2023 auch als Elektroauto mit rund 400 Kilometer Reichweite

17.01.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 25 Kommentare

peugeot-308-2021-plug-in-hybrid

Bild: Peugeot (Symbolbild)

Den neuen Peugeot 308 gibt es seit 2021 erstmals auch in zwei Plug-in-Hybrid-Antriebsvarianten. Die Franzosen haben im letzten Jahr zudem angekündigt, dass sie den Kompaktwagen und die Kombiversion SW später auch in einer rein elektrischen Ausführung anbieten. Autocar hat dazu nun Neues in Erfahrung gebracht.

Der e-308 werde sich 2023 zu den reinen Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Varianten der Baureihe gesellen, berichtet das Autoportal. Wie bei den anderen Elektroautos von Peugeot würden auch beim vollelektrischen 308 der Motor, das Bordladegerät und die Wärmepumpe unter der Motorhaube platziert. Die Batterie befinde sich unter dem Fahrzeugboden, hauptsächlich unter den Sitzen. Der Kofferraum werde die gleiche Größe wie beim 308 Plug-in Hybrid haben.

Der e-308 soll nur mit einer Antriebsoption und Vorderradantrieb angeboten werden, heißt es weiter. Er werde über eine Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 50 kWh (54 kWh brutto) verfügen. Der Motor soll 113 kW (154 PS) leisten, 13 kW (18 PS) mehr als beim bereits erhältlichen Elektro-Kleinwagen e-208. Mit rund 1600 Kilogramm soll der vollelektrische 308 genau so viel wiegen wie die teilelektrisch Variante.

Die Batterie des e-308 soll zwar nur 4 kWh mehr Speicherkapazität als die des kleineren e-208 haben, laut Peugeot aber dank neuer Batteriechemie eine höhere Effizienz von 12,4 kWh/100 km bieten – „die beste unter den Wettbewerbern“, sagte 308-Projektmanagerin Agnès Tesson-Faget Autocar. Damit soll der e-308 im WLTP-Fahryklus eine Reichweite von rund 400 Kilometern ermöglichen, der leichtere e-208 kommt auf 362 Kilometer. Laden lassen soll sich der Elektro-308 mit bis zu 100 kW, um die Batterie in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent zu füllen.

Peugeot erwartet, dass die elektrifizierten Varianten einen großen Teil der Verkäufe der 308-Reihe ausmachen werden. „Wenn wir unser heutiges Portfolio betrachten, macht der Plug-in bereits über 20 % der Bestellungen aus, und wir erwarten, dass die Elektroversion mindestens diesen Anteil erreichen wird“, so Tesson-Faget.

Peugeot gehört zum 2021 aus der Fusion von Fiat Chrysler und PSA (Citroën, DS, Opel, Peugeot) entstandenen Stellantis-Konzern. Die Franzosen bauen ihre aktuellen Teil- und Vollzeit-Stromer auf mit anderen Marken geteilten PSA-Plattformen, die Verbrenner-, Hybrid- und Elektroauto-Ausführungen erlauben. Der e-308 soll im Juli 2023 in Produktion gehen und kurz darauf ausgeliefert werden. Die Preise dürften über denen für die ab 36.900 Euro erhältlichen Plug-in-Hybridversionen liegen.

Newsletter

Via: Autocar & Auto Motor und Sport
Tags: Peugeot 308Unternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

MINI meldet für 2021 „einen wahren Elektro-Boom“

BP: Elektroauto-Schnellladung schon fast so profitabel wie Verbrenner-Betankung

Auch interessant

Peugeot e-308 und e-308 SW kommen 2023 mit über 400 Kilometer Reichweite

Peugeot-e-308-2022-1-2

Neuer Peugeot 308 SW in zwei Plug-in-Hybrid-Ausführungen bestellbar

Peugeot 308 SW Plug-in-Hybrid-2021-2-7

Neuer Peugeot 308 in zwei Plug-in-Hybrid-Versionen bestellbar

Peugeot-308-Plug-in-Hybrid-2021-2

Peugeot 308 SW erhält neues Markengesicht und Plug-in-Hybridversionen

Peugeot-308-SW-2021-7

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. DerRob meint

    17.01.2022 um 22:44

    Drei Jahre nach dem ID.3 ein Konkurrent, der wohl selbst dann nicht mithalten wird können, denn er kommt mit kleinerem Akku (50kWh vs 58kWh), schwächerer Motor (113kW vs 150kW), Front- statt Heckantrieb, nur 100kW Ladeleistung – und das wohl zu ähnlichen Preisen. Ich vermute der Platz im Innenraum wird dann auch weniger/enger, da es sich hier nicht um eine reine Elektro-Plattform handelt. Im ID.3 hat man hinten Platz wie im Passat und Mitteltunnel gibts auch nicht.
    Das einzige was hier überzeugen könnte wäre ein Kombi, sofern er wirklich mehr Platz bietet und nur unwesentlich teurer ist.

    Die 12,4kWh/100km glaub ich erst wenn das jemand realistisch getestet hat. Ich wette: Auf der Autobahn braucht der genauso wie ein ID.3 um die 19-20kWh/100km bei Richtgeschwindigkeit, im Winter eher 21-23kWh/100km. Also realistisch vielleicht 200km Reichweite auf der Autobahn.

    • S EDE meint

      18.01.2022 um 08:21

      Der Rob, bist du Neu hier?
      Ich vermute der Platz im Innenraum wird dann auch weniger/enger, da es sich hier nicht um eine reine Elektro-Plattform handelt.
      Sechs, setzen.

  2. Elektron meint

    17.01.2022 um 13:59

    Optisch gefallen mir die neuen Peugeot-Modelle sehr gut. Das Preis-Leistungsverhältnis der BEV’s (Motorenleistung, Akkukapazität, Schnellladefähigkeit, etc.) stimmt m.E. allerdings nicht. Ich gehe dabei vom Preis ohne Förderung aus. Spätestens wenn Tesla das „Model 2“ für 25k bringt, werden es e-208 und e-308 schwer haben, denke ich.

    • Florian meint

      17.01.2022 um 14:09

      Allerdings nur falls Tesla ein Model 2 für 25k bringt. Bestimmt heißt es bei der Vorstellung dann wieder das sei nur der Preis vor Steuer gewesen und dass man die Ersparnis durch die Kostenunterschiede von Strom und Benzin miteinrechnen müsste.

      • Elektron meint

        17.01.2022 um 14:21

        Ja, klar, sofern Tesla das wirklich so bringt. Aber auch mit 30k wäre man der Konkurrenz betreffend Preis-Leistung überlegen, da ich von etwas grösserer Akkukapazität und mehr Motorenleistung ausgehe.

        • Holger meint

          17.01.2022 um 17:40

          Beziehungsweise Effizienz

  3. Daniel meint

    17.01.2022 um 13:57

    2023? Was ist los mit euch Peugeot? Alle warten auf einen E-Kombi……

  4. Stefan meint

    17.01.2022 um 12:55

    2023 und 50kwh Batterie bei dem Aufbau … jaja, 400km, im sommerlichen Stadtverkehr bei 30kmh
    Autobahn vermutlich 200km mit Bauchweh und im Winter … ach, lass mas einfach :-(

    • Tin meint

      17.01.2022 um 13:37

      So redet jemand der noch nie ein E Auto bewegt hat

      • Stefan meint

        17.01.2022 um 13:41

        Der keines besitzt, richtig, gefahren schon oft und viele

      • Florian meint

        17.01.2022 um 13:56

        @Tin oder jemand, der mit dem Auto auch mal weiter fahren will als die 30km bis zur Arbeit. Man sollte in einer Diskussion schon auch die Anforderungen die andere an ein Auto haben respektieren können.

  5. Thomas Claus meint

    17.01.2022 um 11:50

    Bei der hohen Nachfrage nach e Kombis sollte Peugeot hier gerade in Deutschland einen guten Absatz erzielen.

  6. ID.aliast meint

    17.01.2022 um 10:36

    Klingt interessant. Keine weltbesten Werte, aber ein akzeptables Paket.
    Die 37k € ist eine Annahme könnte aber auch darunter liegen, ein PHEV ist nicht gerade die günstigste Antriebsvariante.
    Außerdem wird man daraus auch einen Opel/vauxhall machen sowie eine Citroen und einen DS und sogar einen Fiat und vielleicht einen Lancia oder AlfaRomeo, von daher klingt nach eine gute Option für diesen Sektor.

    • Stefan meint

      17.01.2022 um 17:00

      Für den Opel Astra ist ja schon ähnliches angekündigt: Also Plugin-Hybrid und E-Auto.

  7. Petzi meint

    17.01.2022 um 10:15

    Die bullige Schnauze muss heute wohl so sein.
    Mit einem Verbrauch von 12,4kWh/100km wäre das aber endlich mal eine Alternative zum Ioniq.

    • ID.alist meint

      17.01.2022 um 10:42

      Die bullige Schnauze wird mit dem Verbrenner verschwinden.

  8. Florian meint

    17.01.2022 um 09:32

    Puh über 37k € für einen 308 mit nur 400km Reichweite in 2023 halte ich ja für ein bisschen zu teuer.

    • CaptainPicard meint

      17.01.2022 um 09:55

      Ist doch ein ähnliches Preisniveau wie der ID.3.

      • MAik Müller meint

        17.01.2022 um 10:02

        viel zu teuer. Der Akku kostet 5000€ die Karosse nochmal 15000€ = 20000€.

        • ID.alist meint

          17.01.2022 um 10:10

          Akku 5000€, Karosse 15.000€ dieses wird ohne Energiekosten von freiwilligen montiert, und die Entwicklung haben ein paar Franzosen am Wochenende gemacht.
          Außerdem werden die Autos direkt beim Händler gebaut, und die netten Verkäufer sind da nur aus reinem Altruismus.

          Ich hätte auch gerne, dass alles umsonst wäre.

      • Alkibiades meint

        17.01.2022 um 10:15

        Beim ID.3 hat man aber ein bischen mehr Batterie und Heckantrieb sowie ein mäusezähchen mehr Ladeleistung. Das wird schwer für den e-308.

        • MAik Müller meint

          17.01.2022 um 10:23

          @ID.alist wie erklärst du dir die Preise von den aufwändigeren Verbrennern in gleicher Karosse ?

        • MAik Müller meint

          17.01.2022 um 10:27

          Der 308 mit aufwendigem und teuren Verbrenner beginnt bei exakt 20500€ ENDKUNDENPREIS.
          Als E-Variante sollte dieser GÜNSTIGER sein.

        • ID.alist meint

          17.01.2022 um 10:40

          @Maik
          Einen Aufwendigen Motor mit Getriebe ist immer noch Günstiger als Batterie + E-Motor + Ladegerät.
          Beim PHEV wird es langsam schwierig, von daher ist Preisgleichheit oder gar etwas weniger als die PHEV Variante eine gute Schätzung.

        • Tin meint

          17.01.2022 um 13:40

          Das denke ich nicht denn der i.d hat eine miserable Qualität

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de