• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BP: Elektroauto-Schnellladung schon fast so profitabel wie Verbrenner-Betankung

17.01.2022 in Aufladen & Tanken | 35 Kommentare

aral_pulse_schnellladesaeule

Bild: Aral

BP wendet sich wie andere Ölmultis verstärkt Lademöglichkeiten für die Elektromobilität zu. Der britische Konzern geht davon aus, dass dieses Geschäftsfeld schon bald lukrativer als das Betanken von Verbrennerfahrzeugen sein wird.

Das Laden von Elektroautos ist für BP laut der Nachrichtenagentur Reuters seit Jahren ein Verlustgeschäft, da das Unternehmen stark in den Ausbau dieses Bereichs investiert. Es werde erwartet, dass die Sparte nicht vor 2025 profitabel wird. Auf Margenbasis näherten sich die von BP betriebenen Schnellladestationen aber dem Niveau, das das Unternehmen beim Betanken von Fahrzeugen mit Benzin erreicht.

„Wenn ich an eine Tankfüllung im Vergleich zu einer Schnellladung denke, nähern wir uns einem Punkt, an dem die Geschäftsgrundlagen für die Schnellladung besser sind als für den Kraftstoff“, sagte Emma Delaney, Leiterin der Abteilung Kunden und Produkte bei BP, gegenüber Reuters. Die steigende Nachfrage nach Schnellladern in Großbritannien und Europa habe bereits zu Gewinnspannen geführt, die sich denen der traditionellen Tankstellen annähern, sagte die Managerin. Sie machte keine Angaben zu den Gewinnen und Verlusten beim Laden von E-Fahrzeugen oder dazu, wann der Gewinn den beim traditionellen Geschäft mit fossilem Kraftstoff überflügeln könnte.

BP hat mitgeteilt, dass der Absatz von Ladestrom für Elektrofahrzeuge im dritten Quartal 2021 gegenüber dem Vorquartal um 45 Prozent gestiegen ist. Der Mineralölkonzern mit Sitz in London plant, sein Geschäft mit dem Laden von Elektrofahrzeugen in den kommenden Jahren von derzeit 11.000 auf 70.000 Ladepunkte bis 2030 auszubauen.

„Insgesamt sehen wir eine große Chance im Bereich des Schnellladens für Verbraucher und Unternehmen sowie bei Flottendiensten im Allgemeinen – hier sehen wir das Wachstum und die Gewinnspannen“, erklärte Delaney. BP konzentriere sich bewusst auf besonders schnelle Strom-Tankstellen anstatt etwa langsame Lademöglichkeiten an Straßenlaternen.

In Deutschland baut BP unter der Marke Aral pulse ein Netz an Schnellladepunkten an Tankstellen auf. Für komfortableres Laden in ganz Europa kooperiert das Unternehmen auch mit dem BMW-Konzern und der auf Finanz- und Mobilitätslösungen spezialisierten Daimler-Tochter Daimler Mobility AG. Dazu hat sich der Ölmulti an dem Joint Venture Digital Charging Solutions beteiligt. BP plant zudem, mit Volkswagen europaweit rund 8000 Schnellladepunkte zu errichten. Die Schnelllader sollen an insgesamt 4000 Tankstellen von BP und Aral entstehen, ein Großteil davon in Deutschland und Großbritannien.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: BP
Antrieb: Elektroauto

Peugeot 308 ab 2023 auch als Elektroauto mit rund 400 Kilometer Reichweite

VW e-up! soll „in Kürze“ wieder bestellbar sein

Auch interessant

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

Tesla-Supercharger-1

Hyundai zeigt vollautomatischen Laderoboter in Aktion

Hyundai-Laderoboter–2

Fastned eröffnet an der A 31 in Frankreich seine bisher größte Schnellladestation

Fastned-La-Maxe-Schnellladestation-Frankreich

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

    Tesla-Supercharger-1

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dagobert meint

    17.01.2022 um 21:32

    Es fehlt einfach an Steuern, dadurch kann die Marge vergleichsweise hoch gehalten werden. Mittelfristig werden 100km mit dem Elektroauto im Schnitt die gleiche Menge Steuern in die Staatskasse spülen müssen wie mit dem Verbrenner. Dann wird die Marge für die Anbieter sinken, oder die Kunden rennen schreiend weg.

  2. Duesendaniel meint

    17.01.2022 um 20:10

    AC kostet auch mittlerweile 15-20 Cent/kWh über Hausstrom und der ist schon hoffnungslos überteuert. Drehen wir das doch mal rum und Sie erklären uns mal, wie sich diese Wucherpreise zusammensetzen!?

    • Duesendaniel meint

      17.01.2022 um 20:13

      Wie so oft bei ecomento: Das war eigentlich als Antwort auf eBiker am 17. um 9:51 Uhr gedacht.

    • eBiker meint

      18.01.2022 um 07:39

      Das erkläre ich dir.
      Nehmen wir als Vergleich einen Waschsalon.
      Sagen wir ein Waschgang braucht 1 kWh Strom.
      Zuhause kostet dich waschen also so 30 cent + Waschmittel.
      Wenn du in einen Waschsalon gehst zahlst du so 2-3 Euro pro Waschgang + Waschmittel.
      Kapiert?

      • Duesendaniel meint

        18.01.2022 um 11:34

        Kapieren kann man nur mit einer richtigen Erklärung, also einer Rentabilitätsrechnung, die Du nicht lieferst. Also gehe ich davon aus, dass Du es auch nicht blickst und das soll man ja auch nicht, sonst könnte ja jeder den Wucher direkt erkennen. Ein paar Fragen mehr muss man sich da schon stellen.
        Beispiel AC-Säule: Was kostet eine AC-Säule (10k€?), wie viele Ladevorgänge erwarte ich pro Tag (10?) und wie viel Strom wird durchschnittlich pro Ladevorgang geladen (30KWh?). Bei 15 Cent Mehrkosten gegenüber dem Hausstrompreis würde die Säule sich also nach 222 Tagen amortisieren (Jährliche Wartungs- und Eichkosten mal außen vorgelassen), was für jeden Unternehmer ein feuchtes Träumchen wäre. Es braucht also viel mehr echten Wettbewerb auch mit Kleinanbietern, den wir nicht haben. Kapiert?

  3. Swissli meint

    17.01.2022 um 14:52

    Profitabilität wird schlussendlich entschieden auf wieviele Jahre man die Investition abschreibt.
    Transparenz diesbezüglich gibt kein Anbieter. Wenn nun aber BP sagt, dass die Geschäftsgrundlage besser ist als bei Kraftstoff, können wir davon ausgehen, dass Schnelladestationen auch bei kurzer Abschreibungsdauer schon profitabel sind. Subventionen könnte man also per sofort einstellen.

    • Duesendaniel meint

      18.01.2022 um 12:50

      Oder mit einer Preisdeckelung verbinden, wie ja gerade geschehen. Mehr Wettbewerb wie am freien Strommarkt und vor allem bei der Einspeisung wäre auch wünschenswert und der Strom-Handel an der Börse ist auch kontraproduktiv für den Strompreis.

  4. C. Brinker meint

    17.01.2022 um 13:43

    Man kann aufgrund dieses Berichts wieder alles schlecht reden. Trotz aller Unkenrufe bin ich offen gestanden froh, dass Aral/BP stark expandieren. Ich merke dies gerade auf der Langstrecke, dass hier ein Player aufspielt, der an guten Standorten mit zuverlässigen Ladesäulen (Alpitronic) punktet. Das ist mir gerade wichtig und ein immer stärkeres Gegengewicht zu EnBW und Ionity, die allesamt auch gut sind, aber weitere starke Player insoweit dem Markt gut tun. Die Welt verbessern wollen wir alle, aber man muss nicht gute Entwicklungen deshalb schlecht reden.

    • stdwanze meint

      17.01.2022 um 15:45

      Bei meinen letzten Reisen habe ich „überraschend“ zu gut 50% bei BP/Shell an Tankstellen geladen. Wirklich beeindruckend was die in einem Jahr hingestellt haben.
      Da merkt man einfach wie strategisch gut Tankstellen liegen (ausserhalb von BAB).

  5. Reiter meint

    17.01.2022 um 12:56

    Wie rechnet das BP denn? Die Kosten des Irakkriegs einkalkuliert? Die Renaturierung des Nigerdeltas einkalkuliert? Die Frackingfolgen einkalkuliert? Die Renaturierung des Teersandwahnsinns einkalkuliert? Libyen, Angola, Schwarzes Meer, …….

    • Kasch meint

      17.01.2022 um 13:19

      Und warum kaufst du dann Benzin/Diesel von ausländischen Ölmultis ?

      • Reiter meint

        17.01.2022 um 15:05

        Wo sag ich das? Seit 2017 nicht mehr.

      • Kasch meint

        17.01.2022 um 16:22

        Na dann ist ja alles gut. Also fast, bis uns für Stromgrundlastabdeckung nur noch Öl zur Verfügung steht, ein Teufelskreis ☹️????

        • Duesendaniel meint

          17.01.2022 um 20:03

          Ist das jetzt die neue Verschwörungstheorie? Wir brauchen einen massiven Ausbau von Stromspeichern und nicht mehr Öl.

        • Kasch meint

          17.01.2022 um 20:30

          Wer spricht von Stromspeicher ? Ich höre nur von massivem Ausbau für regenerative Energieerzeugung. Hab ich Sinvolles nicht mitbekommen ?

        • Kasch meint

          17.01.2022 um 20:43

          Solarpanele und Windräder speichern keinen Strom, ich schwöre ????

        • MichaelEV meint

          17.01.2022 um 21:25

          Was ist am „massiven Ausbau von Stromspeichern“ nicht zu verstehen? Und vorher würde es reichen im Rahmen der Sektorenkopplung schlau variabel zu verbrauchen.

        • Reiter meint

          18.01.2022 um 11:48

          Mal ernsthaft die Frage, haben sie jemals in ihrem Leben eine Energiewendestudie gelesen? Zumindest was gelb-schwarz und rot-schwarz ernannte Umweltregierungsberater seit 12-13 Jahren empfehlen?

  6. Peter W meint

    17.01.2022 um 09:37

    Bei den aktuell abgerufenen Preisen von 50 bis 80 Cent je kWh muss man auch mal in die Gewinnzone kommen. Wie beim Kraftstoff entsteht da gerade eine mafiöse Preisentwicklung, die jeder Anbieter gerne mitgeht.
    Für die „Laternensteckdosen“ sehe ich eher die Städte und Gemeinden in der Pflicht, die dort mit moderaten Haushaltsstrompreisen den Anwohnern die Möglichkeit geben müssten ihr Fzg über Nacht zu laden.

    • eBiker meint

      17.01.2022 um 09:51

      „Mafiöse Preisentwicklung“? Kannst du das auch irgendwie erklären?
      Wieviel darf denn der Strom an ner HPC Säule kosten?
      Und dürfen die Firmen nichts daran verdienen?
      So zur Info: Tesla ruft gerade 45 Cent auf – und will mit seinen SUC nach eigener Aussage nichts verdienen.

      • Stefan Trippler meint

        17.01.2022 um 10:26

        Mafiös ist sicherlich nicht richtig; die Preise werden wahrscheinlich über ein Kartell geregelt.

        • Duesendaniel meint

          20.01.2022 um 16:08

          Wo ist da der Unterschied?

      • andi_nün meint

        17.01.2022 um 11:10

        „So zur Info: Tesla ruft gerade 45 Cent auf – und will mit seinen SUC nach eigener Aussage nichts verdienen.“

        Als Teslafahrer, ich glaube da Tesla kein Wort. Tesla will mit den SUC sehr wohl Geld verdienen und tut es wahrscheinlich bereits auch.

        • MichaelEV meint

          17.01.2022 um 11:45

          Ich wette, Tesla hält noch das Versprechen und verdient trotzdem prächtig an den Superchargern;-) Denn diese Betrachtung inkludiert einfach die Investitionen der Expansion.

          Preisbildung hat in aller Regel nichts mit den Kosten zu tun, sondern mit der Zahlungsbereitschaft der Kunden. Wenn der Benchmark Benzin/Diesel weiter steigen sollte, steigt auch die Zahlungsbereitschaft. Solange, bis es ausreichend Konkurrenz bei der Ladeinfrastruktur gibt, kann der Ladepreis potentiell mit steigen. Für massig Konkurrenz würde das Deutschlandnetz sorgen (aber damit auch den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur abbremsen).
          Wäre auch spannend, wie eine Öffnung der Supercharger (falls diese in DE wirklich zeitnah kommen sollte) wirken würde. Ein Standort wie Hilden würde sich dafür vorrangig anbieten. Fastned würde damit vor Ort direkt bei der Preisgestaltung unter Druck geraten.

          „mafiös“, „Kartelle“? Ziemlicher Blödsinn, wo es noch nicht einmal wirklich direkte Konkurrenz auf dem Markt gibt.

        • eBiker meint

          17.01.2022 um 12:38

          Tja Michael – ich glaube ich werde dich enttäuschen müssen, was Preisdruck durch eine SUC-Öffnung angeht.
          Tesla nimmt an den geöffneten SuC in den Niederlanden bis zu 57 cent/kWh.
          Konnte man hier lesen, falls du nach der Quelle fragen willst.

        • Allstar meint

          17.01.2022 um 13:02

          Wahnsinn, Strom wird endlich billiger! ;-)

        • MichaelEV meint

          17.01.2022 um 13:08

          Tja eBiker, solche Preise sind Schall und Rauch und können sich von einem Tag auf den anderen vollkommen verändern.
          War auch nur hypothetisch. Bei dem aktuellen Rahmen zweifle ich für Deutschland eher, dass die Öffnung überhaupt zeitnah passiert.
          Und solange bei Ladeinfrastruktur Mangel herrscht, ist es auch eher unwahrscheinlich. Aber ich wette, Tesla wird bald mit variablen Preisen anfangen und die werden einiges verändern…

      • alupo meint

        17.01.2022 um 11:19

        Ich denke, dass die Aussage „mit den SuC nichts verdienen zu wollen“ nach den vielen kleinen Preiserhöhungen nicht mehr aktuell ist.

        Nachdem Tesla verkündete, dass sein SuC Netz zumindest in Teilen für Fremdfabrikate (andere Säulen für Fremdfabrikate) zugänglich gemacht werden soll (ich glaube, die deutsche Ladesäulenverordnung wird das zumindest in Deutschland noch einige Zeit verhindern), entsteht daraus eine ganz normale, gewinnorientierte Geschäftseinheit.

        Warum auch nicht?

        Im Gegenteil, wenn Tesla nach Ionity mit ihren 79 cents/kWh für spontanes Laden ihren Strom für nur 30 cents/kWh weiter angeboten hätten, dann hätte es sicher eine Klage wegen Preisdumpings gegeben. Und diese wäre m.M.n., durchaus nachweisbar mit den Tesla Quartalsberichten, zum Nachteil von Tesla verlaufen. Wir werden ja sehen was die Zahlen, die am 26.01.22 für Q4/2021 bzw das Jahr 2021 veröffentlicht werden, zeigen werden. Ich vermute dass auch dieser Geschäftsbereich nun schwarze Zahlen schreibt. Allerdings wird er nur zusammen mit dem gesamten Stromspeichergeschäft und der beiden SuC Fabriken als weltweite berichtet, d.h. absolute Klarheit gibt es nicht. Aber eine Orientierung ist es schon solange das Speichergeschäft sich noch im einstelligen GWh Bereich befindet während es weltweit dann bald über 30.000 Ladeplätze gibt.

        • MichaelEV meint

          17.01.2022 um 11:56

          Der aktuelle Ladepreis wird einfach die Expansion bezahlen (Verdreifachung in 2 Jahren). Unterm Strich steht kein Gewinn, aber trotzdem ein wunderbares Ergebnis (das vielleicht nicht alle verstehen);-)

          Wäre super, wenn das Supercharger-Geschäft mal dediziert in den Berichten aufgeschlüsselt würde. Dann gäbe es mal harte Fakten…

    • Kasch meint

      17.01.2022 um 14:29

      Laternensteckdosenparker wenden sich besser an den Weihnachtsmann, wenn sie denken, es steht Ihnen zu, ohne Parkgebüren täglich stundenlang in Innenstädten öffentliche Parkplätze zu blockieren.

  7. Michael S. meint

    17.01.2022 um 09:17

    Hmm, ich dachte immer, Tankstellen verdienen gar nicht so richtig am Kraftstoffverkauf… Ist jetzt quasi minus mal minus gleich plus?

    • Roland meint

      17.01.2022 um 09:19

      Der Tankstellenpächter und die Mineralölgesellschaft sind zwei paar Stiefel

    • Olli meint

      17.01.2022 um 09:23

      Der Pächter der Tankstelle verdient nicht viel am Sprit, das stimmt. Aber BP als Hersteller und Verkäufer wird sicher genug verdienen….

    • Florian meint

      17.01.2022 um 09:29

      Tankstellenbetreiber verdienen wenig am Spritverkauf, aber doch nicht der Ölkonzern dahinter.

    • Randy meint

      17.01.2022 um 10:49

      In Deutschland verdienen die Mineralölkonzerne ca. 10 Cent / Liter, der Pächter bekommt max. 1 cent!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de