• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

„Charge myHyundai“ bietet Sonderkonditionen fürs Schnellladen bei Ionity

26.01.2022 in Aufladen & Tanken | 15 Kommentare

Hyundai_IONIQ_5_IONITY

Bild: Hyundai

Hyundai hat sich 2020 zusammen mit der Konzernschwester Kia dem Betreiber von Schnellladestationen an europäischen Autobahnen Ionity angeschlossen. Die Koreaner bieten ihren Kunden wie die Ionity-Gründer BMW, Daimler, Audi und Porsche sowie Ford Sonderkonditionen an.

Ionity ist mit 79 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bei Nutzung ohne Vertrag einer der teuersten Anbieter von mobilem Elektroauto-Ladestrom. Im Rahmen der „Charge myHyundai“-Tarife „Flex“ und „Easy“ profitieren Besitzer eines batteriebetriebenen Hyundai von Preisvorteilen, wenn sie ihre Fahrzeuge an Ionity-Säulen auffrischen.

„Wir haben damit besonders die Viel- und Langstreckenfahrer unter den Besitzern unserer Elektrofahrzeuge im Blick und wir wollen mit diesem Angebot einmal mehr zeigen, dass man mit unseren reichweitenstarken elektrisch betriebenen Hyundai Modellen zu sehr attraktiven Konditionen getrost auf lange Fahrt gehen kann. Das gilt vor allem für unser Flaggschiff Ioniq 5 mit 800-Volt-Technologie, der in nur fünf Minuten genug Strom für eine Weiterfahrt von 100 Kilometern aufnehmen kann“, so Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland.

Konkret bietet Hyundai Kunden eine Vertrag mit einer monatlichen Grundgebühr von 13 Euro an. Sie zahlen damit an Ionity-Schnellladesäulen pro Kilowattstunde 29 statt der üblichen 79 Cent. Auch Ionity selbst hat seit 2021 eine Vertragsoption, diese ist mit 17,99 Euro monatlicher Grundgebühr und 35 Cent pro kWh teurer als das Hyundai-Angebot. Allen, die einen Ioniq 5 bestellen, schenkt Hyundai Deutschland zudem ein Jahr lang die Grundgebühr für das Ionity Premium-Paket. Das Angebot gilt sowohl für künftige Käufer als auch für Kunden, die schon einen Ioniq 5 besitzen oder bestellt haben. Interessenten müssen sich dafür bis zum 30. Juni 2022 bei Charge myHyundai registrieren.

Zusätzlich zu den mittlerweile über 400 Ionity-Schnellladestationen in 24 europäischen Ländern erlaubt Charge myHyundai durch Kooperationen Zugriff auf rund 300.000 Ladepunkte in 29 Ländern. Das umfasst neben weiteren Gleichstrom-Schnellladesäulen (DC) vor allem langsamere Wechselstrom-Sationen (AC). Der Zugang erfolgt entweder über eine RFID-Karte oder eine Smartphone-App, die die Ladevorgänge in einer monatlichen Gesamtrechnung bündelt.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Hyundai, Ionity
Antrieb: Elektroauto

EnBW beginnt 2022 mit Bau von zwei neuen Schnellladeparks in Bayern und Hessen

Sony sucht neue Partner für Elektroauto-Projekt

Auch interessant

Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

Renault-ZOE-Ladeanschluss

Autoherstellerverband: CO2-Ziele nur mit Anreizen und guter Ladeinfrastruktur erreichbar

Peugeot-408

Studie: Elektroauto-Ladelücke bedroht Klimaziele

Volvo-C40-laedt

EnBW beginnt mit Bau von Schnellladepark in Dorfen an der A94

EnBW-Schnellladestation-Dorfen-Bayern

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sw461234 meint

    26.01.2022 um 20:01

    Leider nützen eben genau diese Schnelllader beim „Flaggschiff“ Ioniq 5 im Winter nichts – Hyundai hat schlichtweg vergessen, dass es in Mitteleuropa im Winter eben nicht überall 25 Grad Außentemperatur hat. Dadurch lädt der Ioniq 5 auch an Ionity Ladern im Winter im Durchschnitt mit 75 Kilowatt – da kann man auch deutlich günstiger laden … ohne Monatsgebühr. Hier hat Hyundai auf ganzer Strecke versagt.

    Antworten
  2. Moritz meint

    26.01.2022 um 13:37

    Den Tarif nutze ich schon seit Monaten.
    Das ist auch keine News sondern klassische W3rbung die als solche gekennzeichnet gehört.

    Antworten
  3. Gurkenhobel meint

    26.01.2022 um 12:45

    Wer nur 1x im Monat an ionity 40 kWh für 79 ct. lädt, für den sind die Kosten von 32 € fast identisch zur Variante mit 18 € Grundgebühr u. 35 ct; vielerorts gibt es aber günstigere Tarife – bei z.B. 45 ct. muss man 180 kWh laden um Gleichstand zu erreichen ( das entspricht etwa 1000 km mtl. ); sobald ein „Normalfahrer“ mit diesem Vertrag an was anderem oder zu Hause lädt verliert er. Muss jeder selber wissen.

    Antworten
    • andi_nün meint

      26.01.2022 um 21:02

      Bei der Variante mit von Hyundai 13 Euro und 29cent/kwh schaut es aber wieder anders aus. 13 durch 0,29 ergibt ca. 45kwh, also nicht mal eine volle Akkuladung.
      Und bei 29cent ist man in diversen Regionen günstiger unterwegs, als der Haushaltsstrom.

      Bei dem Tarif geht man dann recht sorglos auch 4-5x schnell bei Ionity laden.

      Antworten
  4. SoundOfLithium meint

    26.01.2022 um 12:17

    Ich mag keine „Abo“-Tarife. Preis pro kWh und fertig bitte.

    Ist ja schlimmer als bei Smartphones und das obwohl das verkaufte Produkt einfach nur „Strom“ ist.

    Antworten
    • FahrradSchieber meint

      26.01.2022 um 13:48

      Ist genau wie bei Smartphones:
      Beide Vertragsarten gibt es, jeder Kunde hat die freie Wahl kann das auswählen, was am besten zu ihm passt.

      Antworten
    • Swissli meint

      26.01.2022 um 19:00

      Es geht um Kundenbindung. Sobald der Wettbewerb richtig spielt, werden solche Bindungsangebote tendenziell weniger.

      Antworten
  5. andi_nün meint

    26.01.2022 um 11:17

    „“Konkret bietet Hyundai Kunden eine Vertrag mit einer monatlichen Grundgebühr von 13 Euro an. Sie zahlen damit an Ionity-Schnellladesäulen pro Kilowattstunde 29 statt der üblichen 79 Cent.““

    Ein super Preis, das ist für viele Regionen in Deutschland günstiger, als der Strom im eigenen Haushalt.

    Antworten
  6. Andreas Klimke meint

    26.01.2022 um 10:49

    Traurig das die anderen wie z. B. Kona und Ioniq Fahrer ignoriert werden… :-(

    Antworten
    • Tommi meint

      26.01.2022 um 10:58

      Die haben immer die Möglichkeit, den Tarif bei Ionity direkt zu buchen.
      Ich finde den Tarif 17,99 €/Monat und dann für 35 ct/kWh laden durchaus attraktiv, auch wenn man nur gelegentlich Langstrecke fährt. Ionity ist ein guter Ersatz für das Supercharger Netzwerk und das für 216 € im Jahr.

      Antworten
      • FahrradSchieber meint

        26.01.2022 um 13:54

        „Ionity ist ein guter Ersatz für das Supercharger Netzwerk und das für 216 € im Jahr“
        Naja, bei 0,05 Euro Preisdifferenz pro kWh muss man schon knapp 4.318 kWh laden, um preisgleich zum Supercharger zu sein.
        Also ganz grob 25.000 Ionity-Kilometer im Jahr…

        Antworten
        • Tommi meint

          26.01.2022 um 14:42

          Erst mal kostet der Supercharger meines Wissens 45 ct/kWh und Ionity 35 ct/kWh. Also 10 ct Unterschied.

          Aber es geht mit nicht um den Preis. Das Ionity-Netzwerk ist sehr gut und europaweit. Wenn ich da zu einem angemessenen Preis von 35 ct/kWh laden kann, dann benutze ich sie gerne. Und für 216 € ist das ok. Vielleicht komme ich mit einer anderen Strategie mit spitzen Bleistift gerechnet günstiger weg, aber es ist einfach prima, auf der Langstrecke bedenkenlos die nächste Ionity-Station anzufahren. Damit bin ich letzten Sommer prima über Dänemark und Schweden nach Finnland und zurück gefahren.

          Bei Tesla wird immer wieder das Supercharger-Netzwerk als Killerargument genannt, aber wenn ich ein anderes Auto nehme, dann komme ich damit so auch ohne Probleme überall hin.

        • Olli meint

          26.01.2022 um 15:06

          Supercharger kosten für nicht Teslaner 0,64€ je kWh und nicht wie Sie schreiben 0,40

        • ID.alist meint

          27.01.2022 um 08:04

          Bei den 10 „öffentlichen“ SuC Stationen in den Niederlanden gehen die Preise von 64Ct bis 69Ct.
          Wenn man aber selber Tesla fährt dann sind die Preisen niedriger (~45Ct), aber nicht mal Länderspezifisch konstant.

          Nach der letzte Preiserhöhung bei Tesla hat Nextmove ausgerechnet, dass für deren „Vielfahrer“ Profil das Abo von Ionity günstiger ist als bei SuC zu laden und für nicht Teslafahrer erst recht.

    • EdgarW meint

      26.01.2022 um 20:32

      Das wurde anfangs so kommuniziert, stimmt aber nicht. Ich hab nen Ioniq 28 kWh von 2018, hab mit dessen VIN (Fahrgestellnummer) Ende letzten Jahres ein ChargeMyHundai-Konto gebucht und mir für 2,49 € (das war die einmalige Buchungsgebühr für den Flex-Tarif) die Karte zuschicken lassen. Und könnte wie Ioniq-5-Besitzer auch unter „Verträge“ den Ionity-Tarif für 13€/Monat (12 Monate Laufzeit) mit den angebenene 29¢/kWh buchen.

      Verträge -> runterscrollen -> IONITY [Weitere Details] klicken -> [ ] Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen (bla bla …) anklicken -> der Button „Zahlungspflichtig bestellen“ springt von grau auf dunkelblau um und ist anklickbar.

      Sobald es sich für mich aufgrund Fernreise oder zu erwartender mehrerer Mittelstrecken lohnt, werd ich das mal bestellen.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de