• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Sixt: „Wir arbeiten an einer guten und nachhaltigen Elektroflotte“

01.02.2022 in News & Trends | 2 Kommentare

Sixt

Bild: Sixt

Die Brüder Alexander und Konstantin Sixt leiten seit Mitte 2021 das ihren Namen tragende Familienunternehmen. In einem Interview mit dem Handelsblatt zum Beginn des neuen Jahres hat Alexander Sixt über die weiteren Pläne des Autovermieters mit Elektroautos gesprochen.

Sixt sehe sich als langfristiger strategischer Partner der Autohersteller, der diesen auch einen Vertriebskanal und Marketinginstrument biete. Das Mietwagenerlebnis habe einen entscheidenden Einfluss im Kaufprozess, es sei wichtiger als die Probefahrt oder klassische Anzeigen. Bei Sixt würden die Autos erlebbar, das gelte derzeit besonders für Elektroautos, sagte Alexander Sixt.

Aktuell hätten Elektroautos bei Sixt in der weltweiten Mietwagenflotte einen Anteil von zehn Prozent. Im Car-Sharing in Deutschland sei man bei gut einem Drittel, in einigen Märkten wie in den Niederlanden sogar bei 100 Prozent. „Wir hätten gerne deutlich mehr Elektroautos, aber die sind noch schwieriger zu bekommen als Verbrenner, weil die staatliche Förderung einen Run ausgelöst hat“, berichtete Alexander Sixt. Die mangelnde Verfügbarkeit werde sich aber wohl 2023 und 2024 lösen, weil mehr produziert werde und ganz neue Wettbewerber auf den Markt kommen.

Die deutsche Autoindustrie bleibe für Sixt ein strategischer Partner, betonte Alexander Sixt. Das Unternehmen beobachte jedoch „sehr interessiert die Entwicklung bei völlig neuen Marktteilnehmern“, damit meine er nicht nur Tesla. Sicher sei: „Wir arbeiten an einer guten und nachhaltigen Elektroflotte.“ Konkreter wurde der Sixt-Vorstand nicht.

Im letzten Jahr hatte der Autovermieter mitgeteilt, auch in die Ladeinfrastruktur zu investieren: über 50 Millionen Euro für mehr eigene sowie öffentliche Stationen. Bisher hätten die meisten Kunden kurz vor Abgabe ihres Mietfahrzeugs getankt, das sei in Zeiten der Elektromobilität nicht mehr vorstellbar, hieß es. Die geplanten Ladestationen will Sixt auch Dritten zur Verfügung stellen.

Alexander Sixt äußert sich auch zu der Kooperation mit der Intel-Tochter Mobileye, in deren Rahmen ab Ende 2022 zu Testzwecken autonom-elektrische Ride-Hailing-Dienste in München angeboten werden. Das sei für den Vermieter ein Pilotprojekt, um Erfahrungen zu sammeln, erklärte er. Mobileye und Sixt gingen hier eine Partnerschaft auf Augenhöhe ein: Mobileye habe die Technologie des autonomen Fahrens entwickelt. Sixt wisse, wie man so eine Flotte betreibt. Dazu, wann Robotertaxis ein Geschäftsmodell für Sixt werden, wage er keine Prognose.

Newsletter

Via: Handelsblatt
Tags: MietenUnternehmen: Sixt
Antrieb: Elektroauto

Tesla Model 3 2021 meistverkauftes Elektroauto in Europa

Mercedes-AMG GT 63 S E Performance kostet 196.897,40 Euro, Einführung ab April geplant

Auch interessant

Analyse: Elektroautos bei Abos auf dem Vormarsch

Fiat-500-Elektro

MediaMarktSaturn und like2drive starten E-Auto-Abo-Aktion

Tesla-Model-3

Auto-Abo: Jeder dritte Kunde wählt ein Elektroauto

Fiat-500e

Uber startet Option “Comfort Electric” in Berlin, Ausweitung auf weitere Städte möglich

Uber-Comfort-Electric-Berlin

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    VW hebt „Elektro-Verbot“ für Dienstwagen-Besteller auf

    VW-ID5

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Topifun meint

    01.02.2022 um 22:04

    Genau. Herr Sixt Senior, war es der nicht erkannte, wo die Reise in Zukunft hingeht. Er hat schlicht den Einstieg in die Elektromobilität verschlafen. Mögen es die Kinder nur richten.

  2. Yogi meint

    01.02.2022 um 12:18

    Was so alles geht, wenn man Opa in Rente schickt….;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de