• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Daimler Truck: Demonstrations-Ladepark für Elektro-Lkw in Wörth startet in die Bauphase

10.02.2022 in Aufladen & Tanken, Transport | 1 Kommentar

Mercedes-eActros-laden

Bild: Daimler Truck (Symbolbild)

Daimler Truck errichtet gemeinsam mit der Netze-BW-Sparte Dienstleistungen am Produktionsstandort für Mercedes-Lkw in Wörth einen Demonstrations-Ladepark für Elektro-Trucks. Dort sollen Nutzfahrzeug-Kunden bald am größten Lkw-Montagewerk der Marke Ladekonzepte ausprobieren und herausfinden können, welches davon die Anforderungen ihres Unternehmens am besten erfüllt.

Mit der Wahl der passenden Fahrzeuge ist im Straßengüterverkehr der Einstieg in die Elektromobilität noch nicht getan. Die Ladeinfrastruktur muss so gestaltet sein, dass der Ladevorgang in die logistischen und organisatorischen Prozesse der Unternehmen passt – etwa beim Rangieren, Beladen, Zugmaschinenwechsel und Rückwärtsfahren.

Mit dem gemeinsamen Bau des Demo-Ladeparks wolle man den Transportunternehmen den Einstieg in einen CO2-freien Schwerlastverkehr vereinfachen, erklären Daimler Truck und Netze BW. So könnten Kunden Lkw-Ladesäulen und Ladekonzepte verschiedener Hersteller technologieoffen im Realbetrieb erleben und zusammen mit Experten vor Ort eine für ihren konkreten Anwendungsfall passende Ladelösung entwickeln.

„Für Transportunternehmer ist es eine Herausforderung, Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur auf ihren Betriebshöfen zu integrieren“, sagt Axel Hausen von der Sparte Dienstleistungen der Netze BW. „Im Demo-Ladepark können sie selbst herausfinden, welche Ladelösung am besten zu den typischen Werksabläufen vor Ort wie Rangier- und Logistikanforderungen der Betriebshöfe passt.“

Die Netze BW steuert bei der Kooperation ihre Erfahrung im Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie Kompetenz in der Errichtung und dem Betrieb von kritischer Infrastruktur bei. Als Bauherrin ist sie zuständig für Konzeption, Planung und Bau des Kunden-Demo-Ladeparks. Im Anschluss an die Bauphase wird sie die Betriebsführung der Anlage einschließlich Wartung und Service übernehmen.

Daimler Truck setzt künftig verstärkt auf Elektrofahrzeuge. Die Schwaben treiben für ihre Kunden auch öffentliche Lademöglichkeiten voran. Zusammen mit der Traton Group (Teil des Volkswagen-Konzerns) und Volvo Group plant der Konzern ein Gemeinschaftsunternehmen, das den Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Hochleistungs-Ladenetzes für batterieelektrische schwere Fernverkehrs-Lkw und Reisebusse in Europa vorsieht.

Newsletter

Via: Daimler Truck & Netze BW
Tags: Ladestationen, LkwUnternehmen: Daimler Truck
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Zulieferer Vitesco und ZF: Wasserstoff-E-Mobilität setzt sich bei Pkw nicht durch

Bericht: Ampel-Koalition setzt stärker auf E-Autos, Baerbock fährt künftig Mercedes EQS

Auch interessant

EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

EnBW-Schnellladepark

Norma-Filialen erhalten Schnellladepunkte von Numbat

Norma-Numbat

Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

Kia-EV9-Ionity

Energieunternehmen Hoyer beteiligt sich an Paul Nutzfahrzeuge

Paul-Nutzfahrzeuge-Hoyer

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Fisker will Ocean-Produktion 2023 auf 300 Exemplare pro Tag ausbauen

    Fisker-Ocean

    Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

    Kia-EV9-Ionity

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    11.02.2022 um 09:40

    „Die Ladeinfrastruktur muss so gestaltet sein, dass der Ladevorgang in die logistischen und organisatorischen Prozesse der Unternehmen passt – etwa beim Rangieren, Beladen, Zugmaschinenwechsel und Rückwärtsfahren.“

    Als nicht Logistiker verstehe ich nicht, wie z.B. das Rückwärtsfahren mit dem Ladestecker zusammen hängt.

    Ich dachte Stecker rein und gut ist es?

    Eine erste LKW-Ladesäule wurde in den USA bei einer Pepsitochter installiert und soll 1.250 kW liefern können.

    Ob die dort das wussten was man in Deutschland dafür wissen muss?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de