• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW plant Selbstfahr-Taxi/Lieferwagen auf ID.-Buzz-Basis

15.04.2022 in Autonomes Fahren, Transport | 3 Kommentare

VW-ID-Buzz

Bild: VW

VW bringt in diesem Jahr die neue Elektroauto-Baureihe ID. Buzz als Kleinbus sowie als Kastenwagen für den gewerblichen Einsatz auf den Markt. Bis Mitte des Jahrzehnts soll eine Camping-Variante der California-Modellfamilie folgen. Flankierend dient der ID. Buzz als Basis für einen Selbstfahr-Prototyp. Später soll eine speziell für autonomes Fahren konzipierte Ausführung eingeführt werden.

Das geplante hochautomatisierte Fahrzeug werde sich deutlich vom ID. Buzz unterscheiden, sagte der Leiter von VW Nutzfahrzeuge Carsten Intra laut Automotive News. „Es handelt sich nicht um eine Weiterentwicklung vom ID. Buzz, sondern um ein Spezialfahrzeug.“ Die Zielgruppe seien Unternehmen, die auf fahrerlose Mobile setzen, etwa für Robotaxi-, Liefer- oder Shuttle-Dienste.

Die Ausrichtung auf den autonomen Transport lasse es zu, so Intra, dass die Sitze anders konfiguriert werden und mehr Platz im Innenraum für mindestens vier Passagiere einschließlich Gepäck entsteht. Ob das Fahrzeug am Ende des Designprozesses noch ein Lenkrad haben wird, sei „eine spannende Frage“, die noch geklärt werden müsse. Dazu, wie das Selbstfahr-Modell konkret aussehen wird, machte der VWN-Chef keine Angaben. „Wir befinden uns noch in der Konzeptphase, es ist noch nicht fertig“, erklärte Intra. Es gehe um einen „großen Sprung, nicht nur um eine Weiterentwicklung des ID. Buzz.

Das Projekt ist Teil des Plans von VWs Nutzfahrzeugsparte, die Technologie für autonomen Fahrens voranzutreiben und auf neue Geschäftsfelder auszuweiten. Dazu arbeitet das Unternehmen eng mit dem Spezialisten Argo AI zusammen. Mithilfe der US-amerikanischen Konzernbeteiligung will VW weltweit Shuttle-Dienste und selbstfahrende Lieferdienste etablieren.

Mit dem Technologieträger ID. Buzz AD testen VW und Argo AI die gemeinsame Selbstfahr-Technologie bereits. 2025 soll der Kleinbus als Robotaxi von der VW-Mobilitätsmarke MOIA in Hamburg den Serienbetrieb aufnehmen. Bis 2030 sollen ähnliche Services in 50 Städten in Europa und Nordamerika realisiert werden, kündigte Intra an.

In den USA seien Kooperationen mit Anbietern wie Uber und Lyft denkbar, in Europa wolle VW die Dienste selbst anbieten, sagte VWN-Finanzchef Michael Obrowski. Bis 2030 soll das neue Geschäftsfeld rentabel sein. „Wir planen, den Break-even vor 2030 zu erreichen“, so Obrowski.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: VW ID. BuzzUnternehmen: VW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Kleinst-Elektroauto Z von iEV Motors kann sich strecken

Geplante Neuregelung des „Umweltbonus“ sorgt für geteiltes Echo

Auch interessant

VW ID. Buzz GTX mit 250 kW (340 PS) soll 2023 starten

VW-ID-Buzz

VW: ID.-Buzz-Auftragseingänge übertreffen 2022 die Erwartungen

VW-ID-Buzz

Euro NCAP: 5 Sterne für Lucid Air, Maxus MIFA 9, MG4 Electric und VW ID. Buzz

Euro NCAP VW ID Buzz

Erster VW ID. Buzz an Kunden übergeben

VW-ID-Buzz-Cargo-Uebergabe

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    Porsches Elektro-Luxus-SUV startet laut Bericht 2027

    Porsche-Felge

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    15.04.2022 um 11:18

    Das ist bemerkenswert, dass VW bereits die zweite Generation der Roboterfahrzeuge plant. Wie der Artikel erwähnt, geht die erste Generation bereits 2025 in den Serienbetrieb. Das ist in drei Jahren.

    Tesla hatte erstmals für 2016 großmäulig eine autonome Fahrt durch die USA von Küste zu Küste angekündigt. Die gab es bekanntlich bis heute nicht, dafür laufen aktuell zwei Untersuchungen der NHTSA gegen Tesla wegen des sogenannten Autopiloten.

    Da ist man also mal richtig in Trouble und von der Entwicklung her völlig hinten.

    • MichaelEV meint

      15.04.2022 um 13:34

      Was war die erste Generation? Das paar VWs durch die Hamburger Speicherstadt gefahren sind?
      2025 Testbetrieb in einer Stadt, 2030 Break even! Sehe nicht, was es da so großartig zu feiern gibt. Eine nächste grobe Fehleinschätzung von ihnen.
      Ich bin aber Fan von dem, was VW mit MOIA in Hamburg betreibt. Macht es VW und macht es gut. Konkurrenz belebt das Geschäft.

    • Michael S. meint

      16.04.2022 um 08:49

      Keine Sorge David, die Ernüchterung über das, was VW als autonomes Fahren in Serie bezeichnet, werden sie sicher auch noch erleben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de