• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Volta Trucks stellt 7,5- & 12-Tonnen-Modelle des Volta Zero vor

27.04.2022 in Transport | 4 Kommentare

Volta-Zero-7,5-Tonnen-Version-Front

Bilder: Volta Trucks

Das britisch-schwedische Start-up Volta Trucks hat die neuen 7,5- und 12-Tonnen-Modelle seines Elektro-Lkw Volta Zero vorgestellt. Die Fahrzeuge bleiben optisch eng am größeren 16-Tonnen-Modell, das derzeit letzte Entwicklungsarbeiten und Fahrzeugtests durchläuft und im Laufe des Jahres von Kunden im Praxisbetrieb getestet werden soll.

Das 7,5- und das 12-Tonnen-Fahrzeug haben eine optisch identische Fahrzeugfront, wobei das 12-Tonnen-Modell ein längeres Fahrgestell und einen längeren Aufbau sowie aufgrund der höheren Nutzlast eine zweite Hinterachse hat.

Auch bei den neuen Modellen gelte das Prinzip einer hochwertigen Arbeitsumgebung für die Fahrer, so Volta Trucks. Der Fahrer eines Zero habe ein breites Sichtfeld von 220 Grad um das Fahrzeug herum. „Dieser Panoramablick auf die Umgebung aus der umglasten Kabine vermeidet tote Winkel und bietet eine optimale Sicht“, so der Hersteller. Der Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer werde auch durch den Einsatz von Rückfahrkameras anstelle herkömmlicher Spiegel, einer Kamera für eine 360-Grad-Vogelperspektive und Warnsystemen für tote Winkel, die auf Objekte neben dem Fahrzeug aufmerksam machen, verbessert.

Volta-Zero-7,5-Tonnen-Version-Heck
Die neue 7,5-Tonnen-Version des Volta Zero

Da kein Verbrennungsmotor untergebracht werden muss, sitzt der Fahrer eines Zero viel tiefer als in einem herkömmlichen Lkw. Er hat dadurch laut Volta eine Augenhöhe von etwa 1,8 Metern, was eine einfache visuelle Kommunikation mit Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern ermögliche. Dank der zentralen Sitzposition könne der Fahrer auf beiden Seiten ein- und aussteigen, zu seiner eigenen Sicherheit immer auf dem Gehweg und durch Schiebe- statt Schwingtüren, um auch die Sicherheit vorbeifahrender Radfahrer zu gewährleisten.

„Die neuen 7,5- und 12-Tonnen-Modelle des Volta Zero bieten Fahrern ein völlig neues Arbeitsumfeld. Der leise Betrieb und das intuitive und übersichtliche Armaturenbrett und Fahrerinformationssystem sorgen für ein Fahrerlebnis, das eher einem Oberklasse-Pkw ähnelt als der gängigen Vorstellung eines Nutzfahrzeugs“, heißt es.

Volta Trucks will die Entwicklung der 7,5- und 12-Tonnen-Gewichtsklassen schnell abschließen. Der Projektstart war im Dezember 2021, es wird erwartet, dass eine Pilotflotte für erste Kundentests im Jahr 2024 auf den Markt gebracht wird. Die Serienproduktion soll dann Anfang 2025 anlaufen. Bis Mitte des Jahrzehnts will Volta Trucks mehr als 27.000 Fahrzeuge pro Jahr verkaufen und diese Absatzzahlen in den Folgejahren weiter steigern. Die 7,5- und 12-Tonnen-Fahrzeuge sollen maßgeblich dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.

„Die neuen 7,5- und 12-Tonnen-Modelle vervollständigen die vollelektrische Volta Zero-Fahrzeugfamilie. Sie ergänzen unser 16-Tonnen-Fahrzeug, das derzeit umfangreichen Tests unterzogen wird, bevor es noch dieses Jahr zum ersten Mal bei Kunden eingesetzt werden wird, und dem 18-Tonnen-Fahrzeug, das Mitte 2023 in Produktion gehen wird“, erklärte CEO Essa Al-Saleh. „Unsere Kunden sagen uns, dass sie die Sicherheit und den emissionsfreien Betrieb unseres 16-Tonners zu schätzen wissen, aber im Praxisbetrieb auch kleinere 7,5- und 12-Tonnen-Modelle brauchen. Unsere Fahrzeugentwickler arbeiten nun unter Hochdruck daran, alle vier Fahrzeugvarianten so bald wie möglich fertigzustellen und unseren Kunden das zu geben, was sie brauchen.“

Newsletter

Via: Volta Trucks
Tags: Lkw, Start-up, Volta ZeroUnternehmen: Volta Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Hertz-Deutschland-Chef: „2022 wird das Jahr der Elektromobilität in der Mietwagenbranche“

Neues Lexus-Elektroauto RZ soll Wachstum in Europa beschleunigen

Auch interessant

Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

MAN-eTruck

DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

Lucid gibt Marktstart in Deutschland bekannt

lucid-air-muenchen

Sonderabschreibung für Elektro-Firmenwagen als weitere Förderung geplant

Audi-Q4-e-tron

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Deutsche Post baut Elektro-Transporter-Flotte weiter stark aus

    Post-StreetScooter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mäx meint

    27.04.2022 um 09:18

    Warum eigentlich immer ohne Preis?
    Es muss doch mal in irgendeiner Präsentation ein Preis genannt werden.
    Oder reichen allen Investoren so vage Aussagen wie: Vergleichbare Kosten zu Diesel.
    Wenn es so wäre würde ich doch ein Preis Schild dranhängen.
    Dann könnte man sich vor Bestellungen kaum retten. Also wird es wohl eher deutlich teurer sein und sich nur in bestimmten Anwendungsfällen rechnen.
    Also raus mit der Sprache: Was soll so ein Koffer kosten?

    Antworten
    • Dark Erebos meint

      27.04.2022 um 10:01

      Wird wahrscheinlich mit jedem gehandelt je nach Größe der Bestellung.

      Antworten
      • Mäx meint

        27.04.2022 um 10:40

        Mhh okay, also wird es keine „frei“ verkäuflichen geben, sondern nur Großbestellungen?
        Könnte natürlich sein. Trotzdem könnte man ja in etwa sagen 100k/Stk. bei Abnahme von 100.
        Egal wird schon irgendwann mal jemand preisgeben.

        Antworten
    • Swissli meint

      27.04.2022 um 11:43

      Warum die Katze zu früh aus dem Sack lassen? Insbesondere wenn man noch 1.5 Jahre vor Serienproduktion steht. Das wäre in dieser Phase nur ein Geschenk an die Konkurrenz. Der Preis wird vermutlich länderspezifisch festgesetzt, je nach staatlichen Subventionen für elektrische Nutzfahrzeuge.
      Stand jetzt ist eigentlich bei den meisten E-LKW/E-Busse (ohne Subventionen!): Anschaffungspreis ca. doppelt so teuer wie Diesel, TCO gleich oder günstiger als Diesel, je nach Anwendung und Batteriegrösse (die meisten bieten verschiede grosse Batteriepakete an).

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de