• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ferrari erweitert Plug-in-Hybrid-Angebot mit Cabrio 296 GTS

29.04.2022 in Neue Modelle | 3 Kommentare

  • Ferrari-296-GTS-2022-1
  • Ferrari-296-GTS-2022-4
  • Ferrari-296-GTS-2022-7
  • Ferrari-296-GTS-2022-2
  • Ferrari-296-GTS-2022-5
  • Ferrari-296-GTS-2022-10
  • Ferrari-296-GTS-2022-6
  • Ferrari-296-GTS-2022-3
  • Ferrari-296-GTS-2022-8
  • Ferrari-296-GTS-2022-9
  • Ferrari-296-GTS-2022-1
  • Ferrari-296-GTS-2022-4
  • Ferrari-296-GTS-2022-7
  • Ferrari-296-GTS-2022-2
  • Ferrari-296-GTS-2022-5
  • Ferrari-296-GTS-2022-10
  • Ferrari-296-GTS-2022-6
  • Ferrari-296-GTS-2022-3
  • Ferrari-296-GTS-2022-8
  • Ferrari-296-GTS-2022-9

Bilder: Ferrari

Ferrari elektrifiziert sich, lässt sich dabei mit reinen Elektroautos aber noch Zeit. Im letzten Jahr wurde mit dem Mittelmotor-Sportwagen 296 GTB zunächst der neueste Plug-in-Hybridwagen der Marke vorgestellt. 2022 wird das Angebot um eine oben offene Variante des Modells erweitert.

Der neue 296 GTS ist eine Cabrio-Version des Zweisitzer-Coupés 296 GTB und wie dieses 4,57 Meter lang. Der Antrieb des 296 GTS unterscheidet sich nicht von dem des geschlossenen Modells: Zusätzlich zu dem 488 kW (663 PS) starken Benzinaggregat ist im Heck ein Elektromotor mit 122 kW (166 PS) verbaut. Die Systemleistung liegt bei 610 kW (830 PS). Damit geht es wie beim Coupé in 2,9 Sekunden von null auf Tempo 100. Bis 200 km/h dauert es mit 7,6 Sekunden 0,3 Sekunden länger. Die Höchstgeschwindigkeit beider Modelle liegt bei über 330 km/h.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die reine elektrische Reichweite des 296 GTB von 25 Kilometern hat Ferrari auch beim 296 GTS realisiert. Dafür ist unter dem Fahrzeugboden eine Batterie mit 7,45 kWh Speicherkapazität montiert.

Bei der Optik des 296 GTS lag der Fokus laut Ferrari darauf, die Hauptmerkmale des 296 GTB beizubehalten. Auch die Aerodynamik und die thermische Effizienz sollen trotz der bei einem Cabrio erforderlichen Kompromisse ähnlich ausfallen. Die Kunden haben damit im Wesentlichen die Wahl zwischen einer geschlossenen und einer offenen Version der Reihe. Preise und Liefertermine für den 296 GTS wurden noch nicht bekannt gegeben. Der 296 GTB kostet hierzulande ab 269.000 Euro.

Newsletter

Via: Ferrari & Automotive News
Tags: Ferrari 296 GTB, Ferrari 296 GTSUnternehmen: Ferrari
Antrieb: Hybridfahrzeuge

VW: Neuer Solarpark liefert Strom für Elektroauto-Produktion in Zwickau

Wiesmann soll mit Elektro-Roadster Comeback feiern

Auch interessant

Ferrari stellt neuen Plug-in-Hybrid-Sportwagen 296 GTB vor

Ferrari-296-GTB-2021-9

Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

Audi-activesphere-concept-2023-15

Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

Sono-Sion-mit-Ladestation

Volvo Trucks testet Crashsicherheit von Elektro-Lkw FM Electric

Elektro-Lkw-Crashttest-Volvo

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

    Mercedes

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    01.05.2022 um 13:55

    Wer soll diese Chimäre sammeln? Nicht Fisch, nicht Fleisch, eine Übergangstechnik, eine Krücke. In wenigen Jahren ist auch Ferrari rein elektrisch und wenn die Boomer ins Altersheim wandern, brechen selbst die Restwerte der Ferrari Verbrenner „aus der guten alten Zeit“ völlig zusammen.

    • eBiker meint

      02.05.2022 um 07:47

      Warum sollte bei Sammlerobjekten der Preis zusammen brechen?
      Oldtimer wirst du immer fahren dürfen – dann kostet der Liter Sprit halt 20 Euro – meinst du das interessiert jemanden, der so was sammelt? Ne es macht das ganze noch interessannter – weil man dann noch besonderer ist.
      Warum glaubst du , zahlt aktuell jemand für nen T1 Samba 100.000 Euro? Für nen Bus mit 34 PS, der total ungemütlich ist, man kaum von Fleck kommt, und denn man eigentlich gar nicht mehr nutzen kann, weil er so teuer ist?

      • David meint

        03.05.2022 um 21:11

        Ich glaube, der T1 ist so viel Geld wert, weil Menschen der Generation Boomer sich ihre Jugenderinnerungen zurückkaufen. Wenn sie langsam die Grätsche machen und in den Städten und Erholungsgebieten Verbrenner verboten werden (z.B. Berlin 2030), werden die Restwerte drastisch schwinden. Wie bei Orientteppichen vorher.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de