• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Ferrari-Chef sieht Elektrifizierung als Chance

12.08.2021 in Autoindustrie | 11 Kommentare

ferrari_296_gtb

Bild: Ferrari

Ferrari hat kürzlich mit dem 296 GTB sein zweites Plug-in-Hybridauto vorgestellt. Den Start des ersten reinen Stromers hat der italienische Sportwagenbauer vorgezogen, allerdings wird es trotzdem erst 2025 soweit sein. Insgesamt sieht die für ihre leistungsstarken Verbrenner-Exoten bekannte Marke die von strengeren Emissionsvorschriften getriebene Elektrifizierung des Marktes positiv.

Der Vorstandsvorsitzende und CEO von Ferrari John Elkann erklärte im Gespräch mit Analysten, dass das Unternehmen den technologischen Wandel durch gesetzliche Vorgaben als Chance wahrnimmt. „Wir sehen die Regulierung als willkommen an“, sagte er. „Die Möglichkeiten, die sich durch die Elektrifizierung, die Elektronik und andere neue Technologien ergeben, werden es uns ermöglichen, noch individuellere und einzigartigere Produkte herzustellen.“

Ferrari könnte in Zukunft weitere Partnerschaften eingehen, um die Herausforderungen der Transformation der Branche hin zu elektrischen, zunehmend digitalen Fahrzeugen zu meistern. „Wir glauben, dass wir innerhalb und vor allem auch außerhalb unserer Branche von Partnerschaften und gemeinsamen Programmen sehr profitieren werden“, so Elkann.

Im April hatte der Ferrari-CEO mitgeteilt, die Einführung des ersten Elektroautos der Italiener zu beschleunigen. Man werde den Wagen 2025 präsentieren, kündigte er an. Zuvor hatte es geheißen, dass es erst nach Mitte des Jahrzehnts ein vollelektrisches Fahrzeug von der Marke geben werde.

Dass Ferrari nicht früher neben teilelektrischen Modellen auch ein reines Batterie-Auto anbietet, begründet das Traditionsunternehmen damit, dass die Technologie in Sachen Reichweite und Ladezeiten noch nicht weit genug fortgeschritten sei. Der Sportwagenhersteller hat bereits mehrere Jahre Erfahrung mit E-Antrieben: Von 2013 bis 2018 wurde der limitierte Super-Sportwagen LaFerrari mit aus der Formel 1 abgeleitetem Hybrid-Antrieb gebaut. Seit 2020 kommt der SF90 Stradale mit Plug-in-Hybrid-System auf die Straßen. Ab Anfang nächsten Jahres ergänzt der elektrifizierte 296 GTB das Programm. Zu den weiteren E-Plänen schweigt sich Ferrari bislang aus.

Newsletter

Via: Reuters
Unternehmen: Ferrari
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Tesla-Chef pocht auf Einhaltung des Zeitplans für Berliner Fabrik

VDA fordert angesichts steigender E-Auto-Zahlen schnellen Ladenetzausbau

Auch interessant

BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

BMW-i4-Batterie

Renault-Gruppe prüft Abspaltung der Elektroauto-Sparte

Renault-Megane-E-Tech-Electric

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

VW-ID5

    Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

    VW-Beetle

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

    VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    13.08.2021 um 10:54

    Vielleicht sollten wir mal davon weg kommen, dass der Radau irgend einen Sinn ergibt. Gefallen tut er nur den wenigen Fahrern, aber nicht den Anwohnern einer Straße.
    In erster Linie ist es also die Chance für alle Leid geplagten Menschen, die sich kein EFH im Grünen leisten können.

    Ob Ferrari, Lambirghini oder sonst ein unnötiges Unternehmen das überlebt spielt absolut keine Rolle. Wenn das Klima mal kippt, wird man diese Epoche der Dummheit verfluchen.

    • Sebastian meint

      13.08.2021 um 15:58

      vom Gesichtspunkt des „Welt retten“ müsste wir ganz andere Dinge machen, als Autos mit Akkus zu verkaufen. CO2 Binder müssen her… auf der ganze Erde brennt es, da hat Ferrari und andere „sinnlose“ Firmen nur dezent Schuld daran. 9 Mrd. Typen die auf der Erde rum latschen und den Genuss von Wohlstand pflegen sind es. Ob da nun ein BEV in der Einfahrt steht, oder ein Sportwagen der keine 8.000 KM im Jahr sieht… geschenkt.

  2. Sebastian meint

    12.08.2021 um 17:46

    Wo sollte der Akku beim Ferrari denn eingebaut werden? Die Sitze sind doch typisch 15 cm über Asphalt und einen 100er Akku direkt hochkant auf der hinteren Achse macht ja kaum Sinn.

    • Andi EE meint

      13.08.2021 um 09:51

      Selbst wenn man etwas höher sitzt, die Gewichtsverteilung ist deutlich besser als beim Benziner.

      Aber allgemein sehe ich schwarz für Marken wie Ferrari. Die sind technisch so viel schlechter als Tesla aufgestellt. Dort wo ihre Stärken sind, Fahrdynamik, hohe Kurvenspeeds, exotische Materialien, Leichtbau … sehe ich alles bei den Prioritäten am Abnehmen. Wichtig für das tolle Fahrgefühl ist die Beschleunigung, das ist was man innerhalb der Regularien noch ausleben kann und unübertroffen das Plus bei der Elektromobilität. Dank dem tiefliegenden Akku ist fahrdynamisch für ein Supersportwagen gegenüber Topelektroautos, kaum Boden gut zu machen. Weil der Akku schwer ist, hat der Leichtbau nicht die Bedeutung von früher.

      Ich sehe da nur die fortschrittliche Unterbodenaerodynamik die man hier noch als Vorteil haben könnte, der mehr Anpressdruck bei höheren Kurvengeschwindigkeiten erzeugt. Aber das kann man in einem Roadster auch verbauen und wirklich ausfahren / eher nicht.

  3. DerMond meint

    12.08.2021 um 17:26

    Ja klar, als Chance. Ein großer Anteil am Auto den die Marke ausmacht fällt weg und es lässt sich nur schwer einordnen wie sich das wichtige Image in der Sportwagensparte entwickelt. Nach dem Motto: Wir arbeiten aktuell mit einer Traummarge und freuen uns daher auf kommende Veränderungen.

    • Sebastian meint

      12.08.2021 um 17:49

      Was soll das?

      Ferrari hat 2019 ca. 10.000 Autos weltweit verkauft. Im gleichen Jahr wurden alleine in Deutschland 35.000 Traktoren verkauft. Diesen Hass auf Verbrenner kann ich einfach nicht nachvollziehen. Wollen Typen wie Du wirklich alles runterhaten?

      • wambo13 meint

        12.08.2021 um 21:04

        Also in den Kommentar sehe ich kein Hass.
        Es war nur ne Feststellung und ganz unrecht hat er ja nicht.
        Wer relativ hochdrehende V8 möchte kauft Ferrari, wer große V10/12 will Lamborghini.
        Wenn der Motor wegfällt ist doch wirklich großteils des Mythos weg.

        • Roland Wolf meint

          13.08.2021 um 07:08

          Ich bin mir ziemlich sicher das, dass viele von Porsche ähnlich gesagt hätten-der 6-Zylinder Boxer-Mythos und so. Trotzdem verkauft sich der Taycan wie geschnitten Brot.
          Wenn Ferrari so etwas Ähnliches auf die Räder stellt wie den Rimac, dann sehe ich bei dem Markennamen durchaus Chancen für den Verkauf.

          Der Chef hat durchaus recht: Hier werden die Karten komplett neu gemischt, das ist sowohl eine Chance als auch die Möglichkeit furchtbar auf die Fresse zu fallen.

        • MichaelEV meint

          13.08.2021 um 13:54

          Porsche lebt auch von seiner Perfektion. Da hat Ferrari nicht so viel zu bieten. Wird spannend.

      • EMfan meint

        13.08.2021 um 08:51

        Gebrauchte Ferrari werden weiter im Preis steigen, vor allem beim 458 mit Saugmotor schießen die Preise mittlerweile in die Höhe.

      • DerMond meint

        13.08.2021 um 10:00

        Da haste wohl ein bisschen viel reininterpretiert, vielleicht verständlich wenn man mehrere Kommentare in Elektroforen gelesen hat, ich gehör allerdings nicht zu den E-Auto Fanantikern.
        Hersteller müssen aktuell teure Parallelstrukturen unterhalten ohne davon ausgehen zu können dass in Summe mehr Autos verkauft werden. Für kleinere Hersteller ein echtes Brett das es zu bohren gilt, mit echtem Pleitepotenzial auf das man gern verzichten würde, denke ich – wobei Ferrari da gut da steht, da bringt die starke Marke schon Geld.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de