• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai garantiert Umweltprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride

21.04.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

hyundai-ioniq-5

Bild: Hyundai

Die vom Bund und den Herstellern gemeinsam finanzierte Stromer-Kaufprämie „Umweltbonus“ fällt ab 2023 für Elektroautos geringer aus, Plug-in-Hybride könnten zukünftig gar nicht mehr gefördert werden. Dass für die Subvention das Zulassungsdatum ausschlaggebend ist, sorgt angesichts langer Lieferzeiten vieler Modelle für Unsicherheit am Markt. Hyundai geht darauf mit einer Aktion ein.

Der südkoreanische Autohersteller garantiert Privatkunden die Umweltprämie bei rechtzeitigem Abschluss eines verbindlichen Kaufvertrages bei einem Hyundai-Vertragspartner. Und zwar für den vollelektrischen Crossover Ioniq 5 bis 30. April und für das Mittelklasse-SUV Tucson Plug-in-Hybrid bis 31. Mai. Für das Kompakt-SUV Kona Elektro und die Kompaktlimousine Ioniq Elektro sowie das Mittelklasse-SUV Santa Fe als Plug-in-Hybrid haben Kunden für den Kaufvertrag bis 30. Juni 2022 Zeit.

„Dank unserer kurzen Produktions- und Lieferwege können wir garantieren, dass Elektroautos und Plug-in-Fahrzeuge, die jetzt oder bald im Rahmen unseres Versprechens gekauft werden, bis zum Jahresende an Kunden ausgeliefert sind“, sagt Hyundai-Deutschland-Chef Jürgen Keller. „Hyundai hat durch eine umsichtige Unternehmenslogistik bereits frühzeitig Lösungen gefunden, um die seit Jahren kontinuierlich steigenden Kundenwünsche nach alternativen Antrieben so schnell wie möglich erfüllen zu können.“

Der Umweltbonus beträgt noch in diesem Jahr 9570 Euro für Elektroautos mit einem Nettogrundpreis von unter 40.000 Euro. Davon profitieren sowohl der neue Ioniq 5 als auch der Kona und Ioniq Elektro. Für den teilelektrischen Tucson gibt es 6750 Euro, für den ab über 40.000 Euro netto kostenden Santa Fe 5625 Euro. Die Prämie wird stets zu zwei Dritteln vom Staat sowie einem Drittel vom Hersteller gewährt. Der staatliche Anteil wird nach Zulassung überwiesen, die Hersteller reduzieren den Kaufpreis entsprechend.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Aktion, FörderungUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Jeep belohnt Plug-in-Hybrid-Kunden für nachhaltige Fahrweise

Mitsubishi-Deutschland-Chef: „Sehr bald“ auch Elektroautos

Auch interessant

SPD für Anhebung der Steuer für Verbrenner-Dienstwagen

BMW-3er-Touring

MAN-Chef: E-Lkw-Ziele erfordern Ausbau der Ladeinfrastruktur

MAN-Elektro-Lkw

Europäische Autoindustrie will mehr Anreize für Kauf von E-Autos

Luca-de-Meo-ACEA

Kia gibt „Umweltbonus“-Garantie für Niro EV und EV6

Kia-EV6

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. A. Schmidt meint

    22.04.2022 um 16:11

    Die eigentliche Frage ist doch:

    Was passiert denn, wenn der Garantiefall eintritt? Bekommt man dann das Geld, was der Staat als Prämie gezahlt hätte plus Herstelleranteil komplett vom Hersteller/Importeur erstattet? In dem Fall könnte ich wohl zähneknirschend damit leben, noch etwas länger auf das Auto zu warten.
    Ich befürchte jedoch, dass ich dann lediglich vom Kaufvertrag zurücktreten kann. Damit wäre mir dann nicht geholfen, denn ich musste ja dann sowieso ein Auto bestellen und DAS hatte wieder Wartezeit und die Kaufprämie vom Stand 2022 wäre auch Geschichte.

  2. Tom meint

    21.04.2022 um 21:20

    Im Januar 2022 wollte ich einen IONIQ 5 bei meinem Händler bestellen. Der winkte ab und sprach von 12 Monaten plus X unverbindliche Lieferzeit. Einen konkreten Termin wollte er am liebsten gar nicht festlegen. Corona und der Chipmangel seien „Schuld“.

    Und nun knapp ein Vierteljahr später Ende April 2022 sollen neu bestellte frei konfigurierte IONIQ 5 sogar binnen 7 Monaten beim Kunden sein? Und das obwohl zu Corona und Chipmangel auch noch ein Krieg mit gravierenden Folgen für Lieferketten etc. hinzugekommen ist?

    Vielleicht erklärt das aber auch die mehrfachen Preiserhöhungen bei Hyundai in den letzten Wochen von denen nur das Basismodell verschont blieb. Wenn Hyundai Deutschland die Mehreinnahmen an Korea weiterreicht haben dort Bestellungen aus Deutschland eventuell „mehr Priorität“. Weiß jemand genaueres?

    • Matthias meint

      22.04.2022 um 09:51

      Ich habe am 19.01.22 bestellt, auch unter der Prämisse bis zu 12 Monaten Lieferzeit und er war Mitte Ende März beim Händler. Ausstattung: große Battterie, Heckantrieb, Effizienz-Paket. Mein Kollege hat im Oktober 2021 bestellt, Ausstattung große Battterie, Heckantrieb, UNIQ-Paket mit Solardach. Dieser ist bis heute nicht angekommen…
      Weniger Schnick-Schnack (Chips) = schnellere Lieferung folgere ich daraus.

    • Daniel meint

      22.04.2022 um 10:27

      Hallo Tom,

      ich habe auch schon eine weite Reise zwecks Bestellung Ioniq 5 hinter mir. Du glaubst gar nicht, welch unterschiedliche Informationen ich von diversen Hyundai Händlern bekomme. Die sind teilweise auch etwas verwirrt und geben dann falsche Informationen wie bspw. dass es einen Bestellstopp für den Ioniq 5 ab jetzt gibt. Falsch: nur für andere Hyundai Modelle. Genauso die Aussage über die Lieferzeiten: ich habe auch schon 12+ Monate, 6 Monate, 8 Monate gehört. Wildes Durcheinander und enttäuschend sowie verwirrend für den Kunden wenn eine Automarke aufgrund ihrer verschiedenen Händlern, verschiedene Infos an den Kunden raus gibt. Hier versagt die Markenübergreifende Kommunikation oder das interne Briefing. Manche Händler lesen zu spät die neuesten internen Informationen und so kommen diese unterschiedlichen Informationen zustande.

      Ich würde immer dazu raten mit mind. fünf verschiedenen Händlern zu sprechen. Der bekannte Hyundai Händler um die Ecke ist nicht allwissend und hat möglicherweise schlechtere sowie andere Konditionen als der Hyundai Händler aus der Nachbarstadt.

      Dies sind meine Erfahrungen nach über 20 Telefonaten für den Ioniq 5.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de