• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Autoriese Stellantis verlässt europäischen Herstellerverband ACEA

15.06.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

STELLANTIS

Bild: Stellantis

Stellantis, im letzten Jahr aus der Fusion von Fiat Chrysler und PSA (u. a. Citroën, Opel, Peugeot) entstanden, verlässt zum Ende des Jahres den europäischen Herstellerverband ACEA. Damit verliert die Lobbyorganisation den zweitgrößten Automobilhersteller Europas.

„Wir glauben, dass ein offener Dialog und eine direktere Interaktion mit den Bürgern und anderen Beteiligten dazu führen wird, dass (politische) Entscheidungen auf einer informierteren Grundlage getroffen werden“, erklärte CEO Carlos Tavares seine Entscheidung.

Der Austritt von Stellantis aus dem ACEA folgt auf einen für die Automobilindustrie in Europa wegweisenden Beschluss des EU-Parlaments: Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte im Juni dafür, dass Hersteller ab Mitte des nächsten Jahrzehnts nur noch Autos und Transporter auf den Markt bringen dürfen, die keine klimaschädlichen Treibhausgase ausstoßen. Tritt die Regelung in Kraft, kommt sie einem Verbrenner-Verbot gleich. Die Hersteller müssen dann auf lokal emissionsfreie Technik umstellen, also Elektro- und Wasserstoffantriebe.

Ein Sprecher wies gegenüber der Automobilwoche die Vermutung zurück, Stellantis habe den Austritt wegen der Haltung des ACEA in Bezug auf den EU-Parlamentsbeschluss entschieden: „Es gibt keinen Zusammenhang mit der Entscheidung des EU-Parlaments aus der vergangenen Woche.“

Der ACEA mit aktuell BMW-Chef Oliver Zipse an der Spitze hält den von der Politik forcierten breiten Umsteg auf Elektromobilität für verfrüht. Zipse fordert eine Neubwertung des Beschlusses auf halbem Weg, um das Verbrenner-Aus gegebenenfalls nach hinten zu verschieben. Stellantis-CEO Tavares – von 2018 bis 2019 selbst ACEA-Präsident – sieht die von der Politik angestrebte schnellere Transformation zur E-Mobilität ebenfalls kritisch, will die 14 Marken seines Konzerns aber trotzdem zügig elektrifizieren. Erst kürzlich bekräftigte der Manager, ab 2030 in Europa keine Verbrennerautos mehr verkaufen zu wollen, fünf Jahre früher als von der EU verlangt.

Stellantis startet Diskussionsforum

Anstelle der ACEA-Mitgliedschaft setzt Stellantis künftig auf ein offenes Diskussionsforum für Experten aus unterschiedlichen Bereichen namens „Freedom of Mobility Forum“. Darin soll erstmals 2023 und dann jährlich über die Mobilität in Europa diskutiert werden.

„Die vor uns liegenden ökologischen Herausforderungen in Verbindung mit einem sich schnell weiter entwickelnden Geschäftsumfeld erfordern einen effizienten, globalen und integrativen 360-Grad-Ansatz, an dem alle beteiligt sind, die zum Aufbau einer nachhaltigen Mobilität beitragen möchten“, so Tavares. „Wir möchten ein öffentliches Forum schaffen, in dem Mitwirkende zusammenkommen können, um die Schlüsselfragen rund um die Debatte über dekarbonisierte Mobilität zu erörtern und umsetzbare nächste Schritte aufzuzeigen, die wir gemeinsam unternehmen können. Es geht dabei um den Zugang zu sauberer, sicherer und erschwinglicher Mobilität für die Bürgerinnen und Bürger auf der ganzen Welt.“

Ein Stellantis-Sprecher betonte gegenüber der Automobilwoche, dass das neue Forum kein „alternativer Interessenverband“ sei, sondern ein offenes Diskussionsforum. Man werde später mehr Einzelheiten zu der Veranstaltung mitteilen.

Newsletter

Via: Stellantis & Automobilwoche (kostnepflichtig)
Tags: ACEAUnternehmen: Stellantis

Marktkapitalisierungs-Studie: Tesla mit drittgrößtem prozentualen Wertzuwachs

Audi: Preiserhöhung streicht bei einigen E-Autos die staatliche Förderung

Auch interessant

ACEA macht Empfehlungen zu sozialen Leasingmodellen für Elektrofahrzeuge

PEUGEOTE-e-208

Januar bis März 2025: Elektroauto-Absatz legt EU-weit um 12 Prozent zu

Fiat-500e-Ladeanschluss

Mercedes-CEO drängt EU zu „fairer“ Lösung für Zölle auf China-Stromer

Mercedes-Ola-Kaellenius

ACEA und Eurelectric fordern zügigen Ausbau der Lkw-Ladeinfrastruktur

Mercedes-eActros

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mike meint

    15.06.2022 um 12:21

    Stellantis will also weiter mit Verbrennern CO2 „produzieren“ dürfen?

    • tutnichtszursache meint

      15.06.2022 um 13:56

      Fünfter Absatz, letzter Satz „Erst kürzlich bekräftigte der Manager, ab 2030 in Europa keine Verbrennerautos mehr verkaufen zu wollen, fünf Jahre früher als von der EU verlangt.“

      Vielleicht mal einen ganzen Artikel lesen und verstehen…

      • Onkel Thom meint

        15.06.2022 um 22:28

        @tutnichtszursache
        Ich glaube nicht, dass Mike ihre Antwort gelesen hat, dazu müsste man ja noch lesen.

      • Mike meint

        16.06.2022 um 14:57

        Aber sie sind offenbar über das „Verbrennerverbot“ sehr unglücklich, was an ihren Aussagen Zweifel aufkommen lässt.

  2. Daniel S meint

    15.06.2022 um 12:12

    „dass (politische) Entscheidungen auf einer informierteren Grundlage getroffen werden“
    Besser informiert als ACEA und Politik??

    • tutnichtszursache meint

      15.06.2022 um 13:52

      Nö, nicht im lobbyversifftem Verband und Politik herumdümpeln und nachher noch gesagt bekommen, dass man als Mitglied des Verbandes die Entscheidungen mit getragen hätte.

      Solange es in Verbänden (z.B. BMW oder Schmierstoffhersteller) oder Politik (z.B. FDP und Union) immer noch solche lobbygeführten Individuen gibt, die etwas von völlig ineffizienten E-Fuels quatschen nur um einen klinisch Toten (Verbrenner) am Leben zu erhalten, muss man konsequent sein und solche Einrichtungen verlassen.

      • Powerwall Thorsten meint

        15.06.2022 um 16:41

        1+ volle Zustimmung 🙌🏻

      • Smarty2020 meint

        16.06.2022 um 21:11

        Jeep, so isst!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de