• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

05.07.2022 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

Bild: Peugeot

Mercedes-Benz stellt auf Elektroautos um und plant dazu mehrere „Gigafabriken“ für Batteriezellen zusätzlich zu seiner Batteriemontage. Teil der Pläne ist die Beteiligung an dem vom Autokonzern Stellantis und der Total-Tochter Saft gegründeten Akku-Joint-Venture ACC. Zum Vorgehen des Gemeinschaftsunternehmens gibt es nun weitere Details.

Stellantis plant laut der Nachrichtenagentur Reuters den Umbau seines Motoren- und Getriebewerks im süditalienischen Termoli in die dritte europäische Akkufabrik der Gruppe für das Jahr 2024. Im Rahmen seiner Elektrifizierungspläne wird Stellantis über ACC bis 2030 drei „Gigafactories“ in Europa bauen: in Frankreich, in Deutschland und in Italien, mit einer Gesamtkapazität von mindestens 120 Gigawattstunden (GWh). Zwei weitere Akkuwerke werden in Nordamerika mit den Partnern LG Energy Solution und Samsung SDI hochgezogen.

Die derzeitige Produktion in Termoli wird Stellantis ab Anfang 2024 auslaufen lassen, während der Betrieb der neuen Akkufabrik 2026 aufgenommen werden soll. Der Übergang wird laut dem Unternehmen und Gewerkschaftsvertretern im Jahr 2025 zu einer Entlassungsspitze führen, von der etwa 1000 Beschäftigte betroffen sein werden. Die bisherige Belegschaft des Werks von etwa 2000 Menschen soll im Jahr 2030 wieder bestehen, wenn der Betrieb der neuen Großfabrik voraussichtlich mit voller Kapazität läuft.

Die Produktion einiger „Premium“-Verbrennungsmotoren soll in Termoli noch „einige Jahre“ über 2026 hinaus fortgesetzt werden. In Europa gehört die Zukunft aber auch bei Stellantis klar dem Elektroantrieb: Der Konzern will ab 2030 in der Region keine Verbrennerautos mehr verkaufen, fünf Jahre früher als von der EU verlangt. Zu dem 2021 aus der Fusion von Fiat Chrysler und PSA (unter anderem Citroën, Opel, Peugeot) entstandenen Konzern gehören 14 Marken. Einige davon sollen bereits in wenigen Jahren in Europa nur noch Elektroautos verkaufen, darunter Opel.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Batterie, Italien, ProduktionUnternehmen: ACC, Stellantis
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

Auch interessant

BP: 60 Mio. Euro für neues Testzentrum für E-Auto-Batterien und Analyselabor in England

BP-Pangbourne

VWN bereitet Werk auf weitere ID.-Buzz-Varianten vor

VWN-ID-Buzz-Produktion

Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

VW-ID3-laden

CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

Mercedes Batterie

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

    Knapp_Kemrex_PM-Testfahrt-2

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas_Nün meint

    05.07.2022 um 12:35

    „Entlassungsspitze“

    Irres Wort.
    Bin gespannt, inwiefern Zellproduktionen wirklich ins Laufen kommen.

    Antworten
    • BEV meint

      05.07.2022 um 14:01

      ich auch, Mercedes steckt auch mit drin, wird schon irgendwas werden aber ob das konkurrenzfähig ist, wird spannend ..
      Man wird sich ja auch nicht nur auf ACC verlassen

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de