• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Rimac setzt auf 46-Millimeter-Rundzellen und baut Batterieproduktion deutlich aus

20.07.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

Rimac-Nevera-Produktion

Bild: Rimac

Rimac hat mit Elektro-Supersportwagen begonnen, mittlerweile gilt das kroatische Start-up als einer der technologisch führenden E-Mobilitäts-Zulieferer. In den kommenden Jahren will das Unternehmen unter anderem die Produktion von Batteriepaketen deutlich ausbauen. Bei den Akkus darin setzt Rimac auf ein von Tesla pioniertes Format.

Die Kroaten entwickeln laut Automotive News eine Plattform für Batteriemodule für zylindrische Zellen mit einem Durchmesser von 46 Millimetern. Mit der Umstellung auf diese Art von Rundzellen wolle Rimac die Energiedichte seiner Batterien erhöhen. Das Unternehmen führe derzeit Gespräche mit drei Akkufertigern, um Zellen für die neuen Batteriemodule zu liefern, sagte Forschungschef Wasim Sarwar Dilov bei einer Konferenz der Branchenzeitung Automotive News Europe.

„Die neue Modulplattform bildet die Grundlage für die meisten unserer künftigen Programme“, so Dilov. Rimac strebe an, bis 2023 40.000 und bis 2028 200.000 Batteriepakete zu liefern. Man habe „große Ambitionen“ für den neu geschaffenen eigenständigen Komponentenbereich, sagte Gründer und CEO Mate Rimac im Januar im Gespräch mit Automotive News.

Rimac berichtet von derzeit zwölf Projekten mit verschiedenen Automobilherstellern. Das Start-up ist zu 24 Prozent im Besitz von Porsche und zu 12 Prozent von Hyundai Motor, hat aber auch Verträge mit anderen Herstellern. So sollen etwa Aston Martin und der schwedische Supersportwagenbauer Koenigsegg mit Batterie beliefert werden.

Die neuen 46-Millimeter-Akkus von Rimac soll es anders als die von Tesla in verschiedenen Höhen geben. Solche Batteriezellen will in Zukunft laut Berichten auch BMW einsetzen, über eine geplante Kooperation ist bisher aber nichts bekannt. Die Flexibilität bei der Höhe soll es erlauben, unterschiedliche Fahrzeugarten mit den Akkus anzutreiben – etwa tiefere Limousinen mit kürzeren und große SUV mit längeren Zellen.

Rimac arbeiten an in die Struktur von Fahrzeugen integrierten Batteriepaketen, die Teil der Fahrzeugkarosserie sind und nicht wie bisher in dafür freigehaltene Bauräume eingelassen werden. Diesen Ansatz verfolgt auch Tesla mit seinen 4680-Akkus, um mehr von ihnen im Fahrzeugboden unterbringen zu können. Die Konstruktion reduziert auch das Gesamtgewicht und die Verwindungssteifheit wird besser.

Neben den in Modulen getrennten Zellen beherbergen aktuelle Batteriepakete insbesondere Kühlsysteme und Steuergeräte sowie aufwändige Ummantelungen für Sicherheit bei Unfällen. Rimac will die Masse des Batteriepakets, die nicht auf die Zellen entfällt, reduzieren. 2025 will es 75 Prozent Zellen pro Batteriemodul erreichen. Das Batteriepaket des Porsche Taycan enthält dem Unternehmen zufolge 63 Prozent Zellen, das des Tesla Model 3 64 Prozent und das des neuem Rimac Nevera 67 Prozent. „Je höher wir diese Zahl bekommen, desto weniger parasitäre Masse haben wir“, erklärte Dilov.

Dilov betonte die Bedeutung von Rimacs Software auch bei Batterie: „Unsere Hardware ist großartig, aber das ist viele andere Hardware auch. Mit unserer Software können wir jedoch aus jeder Zelle mehr Leistung herausholen als unsere Wettbewerber.“

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Autozulieferer, Batterie, ProduktionUnternehmen: Rimac
Antrieb: Elektroauto

Porsche: Elektro-Macan verpätet sich bis 2024

Renault und Phoenix Mobility rüsten Verbrenner-Transporter zu E-Fahrzeugen um

Auch interessant

Autozulieferer unter Druck, Studie sieht anhaltenden Abwärtstrend

ZF

Polestar führt Batteriezustandszertifikat für gebrauchte Polestar 2 ein

Polestar-2

Volvos Batterietochter Novo Energy baut 150 Jobs ab

Novo-Werk-Northvolt-Volvo

Batterie-Wechsel beim Skoda Elroq: Ladeleistung sinkt, Ladezeit bleibt konstant

Skoda-Elroq

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    21.07.2022 um 09:34

    Rubdzellen sind nicht nur kostengünstiger herzustellen, sondern erzielen eine hohe Energiedichte trotz ihres Stahlmantels und bieten damit auchvdie Voraussetzung für ein strukturelles Akkupack. Dieses wird zur Zeit nur beim in Austin gefertigten Model Y eingesetzt, aber der Hochlauf hat auch dort begonnen.

    Alle anderen Hersteller, allen voran die Chinesen mit ihren BEVs werden dieser Entwicklung folgen (müssen), denn diese bauweise hat nicht nur Kostenvorteile, sindern ist leichter und benötigt weniger Resourcen. Es ist eine win-win-win Situation. Für den, der es kann….

  2. David meint

    20.07.2022 um 13:24

    Diese Formate werden deshalb im Highend-Bereich spannend, weil sie im Kern quasi quadratische Entwürfe mit entsprechend günstigen Eigenschaften ermöglichen. Dann ist in der Tat die Software an der Reihe. Denn um die Vorteile zu heben, kann man nicht mehr klassisch ansteuern. Varta ist hier übrigens Pionier. Tesla benutzt übrigens in seinen Volumenprodukten indessen Prismazellen.

    • Powerwall Thorsten meint

      20.07.2022 um 13:35

      Lies mal deine alten Kommentare, wenn das Kurzzeitgedächtnis schon so sehr gelitten hat.

    • MichaelEV meint

      20.07.2022 um 14:03

      Die Kommentare werden ja immer schlimmer. Gestern waren die Rundzellen von Tesla noch schlecht, jetzt sind diese plötzlich doch gut, Tesla verwendet aber angeblich keine Rundzellen mehr und ist deshalb wieder schlecht. Total verrückt.

  3. Powerwall Thorsten meint

    20.07.2022 um 12:57

    Mensch David, Rundzellen bei Rimac – die haben das Entwicklungspotenzial sicher völlig falsch eingeschätzt, oder sie hören Dir einfach nich richtig zu.
    Ich würde mich ja wegschmeißen wenn sie in ein paar Jahren sogar bei Tesla einkaufen.

    • David meint

      20.07.2022 um 13:59

      An eine Geschäftsbeziehung zwischen Tesla und Rimac kann man glauben. Tesla muss halt ein paar Taler rüberwachsen lassen und dann kriegen sie die 800 V. Dass Rundzellen im Hightech-Sektor Karriere machen können, hat Varta gezeigt. Die haben letztes Jahr mit Porsche eine Zusammenarbeit angekündigt und da geht es um Rundzellen als Booster. Insofern passt das, dass Rimac einsteigt – kurze, breite Zellen haben günstige physikalische Eigenschaften.

      Mit der 4680 von Panasonic, die Tesla nutzen will, hat das nichts zu tun. Das ist ne lange, dünne Zelle. Tesla hat übrigens auf keine Zelle ein Patent. Sie tun immer so als ob sie alles erfunden haben. Aber nicht einmal einen Battery-Day gab es dieses Jahr. Wär auch ein Witz.

      • Powerwall Thorsten meint

        20.07.2022 um 14:48

        Da macht der Porsche FUD David seinem Namen ja wieder alle Ehre – nur rausquatschen kannst Du Dich aus der Nummer leider nicht mehr 😉
        Wenn es mir die Zeit wert wäre würde ich ja gern Deine Zitate raussuchen, in denen du Rundzellen als gestrige Technologie verkaufen wolltest die nur noch von Tesla produziert wird und alle anderen Herstellern jetzt auf Pouch- oder Prismazellen umschwenken – meine Zeit ist mir das aber nicht wert David.

        Time will prove you wrong

      • Tesla-Fan meint

        20.07.2022 um 19:20

        Die Frage ist doch, David, wer wem ein paar Taler rüberreichen müsste, um ins Geschäft zu kommen.

        Aber David ist ja immer für eine nette Gute-Nacht-Geschichte zu haben.

  4. eBiker meint

    20.07.2022 um 12:21

    Ich denke nicht dass du man die Abmessungen patentieren kann – gibt ja zB 21700 oder 18650er von so ziemlich jedem Hersteller. Ist ja nur die Verpackung. Wichtig ist was drin ist.

  5. MYP_2023 meint

    20.07.2022 um 12:01

    unterschiedliche Höhen bei Rimac und BMW gegenüber den Tesla mit Ø46×80, will/kann man damit Patentstreitigkeiten umgehen…?

    • andi_nün meint

      20.07.2022 um 13:30

      Gibt kein Patent auf die Größe.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      20.07.2022 um 13:34

      Die Erteilung eines Patentes setzt „erfinderische Tätigkeit“ voraus. Einfach mal etwas größer bauen oder in den Abmessungen ändern reicht nicht aus, um ein Patent anzumelden oder ein Patent zu umgehen.

      Kapitel 3.4 des europäischen Patentamtes sagt dazu: „Eine Erfindung gilt als auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend, wenn sie sich für den Fachmann nicht in naheliegender Weise aus dem …. Stand der Technik ergibt. ……. Das Erfordernis der erfinderischen Tätigkeit soll verhindern, dass die normale, routinemäßige Weiterentwicklung der Technik durch ausschließliche Rechte eingeengt wird.“

      Im Falle der 46-mm Rundzellen kann man also nur Dinge patentieren, die neu sind und Probleme beseitigen die den bisherigen Einsatz verhindert haben. Das wäre zum Beispiel der innere Aufbau, wenn der vom Stand der Technik abweicht oder bestimmte Produktionsverfahren.

      • Powerwall Thorsten meint

        20.07.2022 um 14:51

        So zum Beispiel die „Trockenbeschichtungstechnologie?“

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          20.07.2022 um 16:16

          Ja zum Beispiel, ohne mich damit im Detail auszukennen. Wobei das natürlich nichts spezifisches für Rundzellen ist und auch auf andere Formen angewendet werden kann.

        • Allstar meint

          20.07.2022 um 17:29

          Die Trockenbeschichtungstechnologie nutzt VW in ihren neuen Akkufabriken, aber nicht das Patent von Maxwell, welches Tesla verwendet, sondern eine eigene Entwicklung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de