Wenige Wochen nach der Markteinführung des neuen BMW X1 kommt im November 2022 erstmals auch eine vollelektrische Modellvariante des kompakten SUV auf die Straße. Gemeinsam mit dem elektrischen iX1 xDrive30 werden außerdem zwei Plug-in-Hybrid-Modelle sowie Varianten mit herkömmlichem Verbrennungsmotor-Antrieb eingeführt.
Beim ab 55.000,00 Euro kostenden iX1 xDrive30 erzeugen zwei integrierte E-Antriebseinheiten an der Vorder- und an der Hinterachse eine gemeinsame Leistung, die einschließlich eines temporären Boosts 230 kW/313 PS beträgt. Damit beschleunigt das Elektroauto in 5,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Die im Testzyklus WLTP ermittelte Reichweite beläuft sich laut dem Hersteller auf Werte zwischen 396 und 440 Kilometer.
Die Elektrifizierung des Antriebsportfolios umfasst außerdem die Plug-in-Hybride X1 xDrive25e (47.550 Euro) und X1 xDrive30e (49.950 Euro). Die Systeme der Teilzeit-Stromer bestehen jeweils aus einer auf die Hinterräder wirkenden, integrierten E-Antriebseinheit und einem Dreizylinder-Ottomotor, der über das 7-Gang-Steptronic Getriebe mit Doppelkupplung die Vorderräder antreibt. Flach im Fahrzeugboden angeordnete Lithium-Ionen-Hochvoltbatterien mit einem nutzbaren Energiegehalt von 14,2 kWh ermöglichen eine elektrische Reichweite von 76 bis 88 Kilometern für den X1 xDrive30e beziehungsweise von 77 bis 92 Kilometern für den X1 xDrive25e.
![BMW-iX1-xDrive30-Heck](https://ecomento.de/wp-content/uploads/2022/09/BMW-iX1-xDrive30-Heck.jpg)
Das Antriebssystem des X1 xDrive30e mobilisiert eine Leistung von bis zu 240 kW/326 PS, gemeinsam erzeugt vom Verbrennungsmotor mit bis zu 110 kW/150 PS und dem elektrischen Antrieb mit bis zu 130 kW/177 PS. Damit fährt das stärkere der beiden Plug-in-Hybrid-Modelle in 5,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Mit einer Höchstleistung von bis zu 180 kW/245 PS (Verbrennungsmotor bis zu 100 kW/136 PS, E-Antrieb bis zu 80 kW/109 PS) ermöglicht das Plug-in-Hybrid-System des X1 xDrive25e eine Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 in 6,8 Sekunden.
Neue Funktionen für die „My-BMW“-App
Eine weitere Neuerung bei BMW, die auch die elektrifizierten Versionen des X1 betrifft, ist eine Erweiterung des Funktionsumfangs der App „My BMW“. So bietet die App ab Herbst 2022 spezifische Informationen im Falle von Unregelmäßigkeiten beim Laden. Alle speziell für die Elektromobilität konzipierten Funktionen lassen sich künftig über einen Einstiegspunkt im Menübereich Fahrzeug leichter finden.
Mit der neuen Funktion „Meine Fahrten“ werden dem Kunden in der My-BMW-App Fahrdaten bereitgestellt. Aufgeführt werden zum Beispiel Angaben über die Länge der gefahrenen Strecke, die Durchschnittsgeschwindigkeit, den Verbrauch und die CO2-Emissionen. Fahrer von Modellen mit elektrifiziertem Antrieb erhalten zudem Informationen zum Anteil der elektrisch gefahrenen Strecke.
Envision meint
„In your Face Design“ nennt man das wohl.
… oder wenn man mal mit Schmackes durch eine von FFF Jüngern verklebte Autobahnblockierung durchbrettern will, lol
Envision meint
Ups, Kommentar war zum XM gedacht…
alupo meint
Wie, ein neues Auspuffauto, das ist der Wahnsinn. Und das Ende 2022.
Die BEV Variante basiert dann immer noch auf einer suboptimalen Kombiplattform?
Naja, wer sich sowas heute noch antun will…
Swissli meint
Wenigstens macht BMW das Richtige bei den PHEV: wenn schon zwei Motoren (Verbrenner+E-Motor), dann Allrad.
Zudem könnte der X1 xDrive25e zufällig den Nerv der Zeit treffen, nämlich relativ hohe elektrische Reichweite + Verbrenner, sodass man bei der Energie „diversifiziert“ unterwegs ist. Mit den 92 km elektrisch kann der normale Alltag gut bewältigt werden.
Der vollelektrische iX1 xDrive30 dürfte Teslas Model X weh tun. Spricht das klaasische X1 Design doch vermutlich mehr Leute an, als das des Model X.
Swissli meint
Sorry, meinte natürlich Tesla Model Y
Tim Schnabel meint
Naja ,läd nur mit 125kw DC.
Nur 413-430km Wltp Reichweite (noch geschätzt) und das mit 85kWh …beeindruckend..nicht
Der Verbrauch wird vom BMW auf der Homepage NUR in NEFZ angegeben mit 18,4-17,5kwh/100km also eher jenseits der 25kwh nach wltp
Da zeigt sich wieder die Technologieoffene Überlegenheit.
Ich habe nichts gegen BMW im allgemeinen..aber ehrlich? Sowas im Jahre 2022?
BMW i3 meint
@Tim Schnabel
Er hat 64,7 Netto und die ersten Test die es gibt hat er einen Verbrauch von ca. 19 kWh,
Desweiteren sind 29 min von 10 auf 80% mehr als OK.
Tim Schnabel meint
@BMW I3 na dann wenn das so ist dann ist die Reichweite ok bei der Akkugröße.
Ich hab die Akku info von Insideev , dann scheinen das dort falsche infos zu sein.
Tim Schnabel meint
@bmw I3 🫠insideev bezog sich im Artikel wo anders drauf,mein Fehler
BMW i3 meint
Ich habe aktuelle den BMW 225XE der auf Papier ca. 52km schaffen soll. Wenn man den normal benutzt schaffe ich gerade so 33-35 km. Also bleibt von den 92km bei normal Benutzung nicht viel ich Tippe auf 50 bis 60 km.
Swissli meint
Die Reichweitenangaben sind wie bei allen WLTP. Wieviel von den 33 km fährst Autobahn? Bei BEV schafft man die WLTP im Sommer durchaus bei entsprechender Strecke, aber selten im Winter. Die PHEV und BEV sitzen bzgl. WLTP im selben Boot.