• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Toyota soll E-Auto-Neuausrichtung planen, um Tesla besser Konkurrenz machen zu können

25.10.2022 in Autoindustrie | 36 Kommentare

toyota-bz3

Bild: Toyota

Toyota hat kürzlich das zweite Modell seiner Elektroauto-Offensive mit der Submarke bZ vorgestellt, das in China in Kooperation mit dem lokalen Fahrzeughersteller BYD startet. Ob die Mittelklasselimousine bZ3 (Artikelbild) wie das hier bereits erhältliche SUV bZ4X auch nach Europa kommt, bleibt abzuwarten. Die bisherige E-Auto-Strategie mit diversen weiteren geplanten Modellen des weltgrößten Autoherstellers könnte laut einem Bericht überarbeitet werden.

Der japanische Konzern prüfe einen Neustart seiner Elektroauto-Strategie und habe die Arbeit an einigen bestehenden Projekten mit der alternativen Antriebsart gestoppt, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Toyota wolle in dem boomenden Markt besser konkurrieren können, in den es erst später und zurückhaltender als andere große Autobauer eingestiegen ist.

Eine Arbeitsgruppe beschäftige sich derzeit mit Plänen für Verbesserungen an der bestehenden oder für eine neue Elektroauto-Architektur, schreibt Reuters unter Berufung auf nicht näher beschriebene Quellen. Konkretes soll Anfang kommenden Jahres vorliegen. In der Zwischenzeit habe Toyota die Arbeit an einigen der 30 im letzten Dezember angekündigten Elektroauto-Projekte eingestellt.

Toyota wird trotz seiner E-Auto-Offensive von Investoren und Umweltschützern kritisiert, weil es weiter auf Technologieoffenheit setzt. Das Unternehmen war 1997 mit dem Prius der Hybridauto-Pionier der Branche. Das Management will auf absehbare Zeit weiter im großen Stil teilelektrische Fahrzeuge bauen, obwohl sich schon die meisten Wettberber mittel- bis langfristig dem reinen Batterieantrieb verschrieben haben. Toyota hält auch an seinem Ziel fest, mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen zum Durchbruch zu verhelfen.

Im Rahmen der mutmaßlichen Überarbeitung seiner Elektroauto-Strategie erwägt Toyota dem Bericht zufolge einen Nachfolger für die 2019 vorgestellte e-TNGA-Technologie, die die Grundlage für die aktuell startenden Stromer der Marke bildet. Das würde Toyota erlauben, die Kosten zu senken, berichten die Insider. Die Überprüfung der Pläne sei teilweise durch die Erkenntnis von Ingenieuren und Führungskräften ausgelöst worden, dass Toyota bei den Herstellungskosten gegen Elektroauto-Branchenprimus Tesla zurückliegt.

Toyota sei bei seinen Planungen davon ausgegangen, dass die Nachfrage nach Elektroautos erst in einigen Jahrzehnten anspringen würde, so der Bericht. Fahrzeuge auf der e-TNGA-Plattform können deshalb auf einer Linie mit klassischen Verbrennern und Hybriden gefertigt werden. Im Gespräch soll nun sein, die e-TNGA-Architektur mit neuen Technologie aufzuwerten, sie könnte aber auch früher auslaufen und durch eine komplett neue Plattform ersetzt werden. Daran arbeitet Toyota laut dem Bericht mit Zulieferern. Das Unternehmen soll zudem Innovationen in der Produktion anstreben, um die Kosten weiter zu senken.

Der Autohersteller wollte sich auf Anfrage der Nachrichtenagentur nicht zu dem Bericht äußern.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Kosten, ProduktionUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto

Infrastruktur laut Dekra-Chef noch nicht bereit für Wasserstoff

Erster EnBW-Schnell­lade­standort an Rewe-Markt in Betrieb

Auch interessant

Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

Arno-Antlitz-VW

Prognose: E-Autos behalten bei Energiekosten Vorteile

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Swissli meint

    25.10.2022 um 10:03

    „Toyota sei bei seinen Planungen davon ausgegangen, dass die Nachfrage nach Elektroautos erst in einigen Jahrzehnten anspringen würde…“. Jahrzehnten! 😂 Eine strategische Fehlleistung sondergleichen. Den technischen Plattformrückstand muss sich Toyota jetzt in kurzer Zeit teuer „erkaufen“ wegen Fehlplanung. Aber immerhin: Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung.

    Antworten
    • MAik Müller meint

      25.10.2022 um 12:06

      @Swissli Hallo, das H2 gelaber ist nur für den Endkunden der noch viele Verbrenner kaufen MUSS.
      Intern wird seit Jahren schon alles für die Eautos vorbereitet!

      Antworten
      • Ben meint

        25.10.2022 um 13:23

        So wie deutschen OEMs schon seit Jahrzehnten E-Autos in der Schublade liegen hatten und trotzdem nicht aus der Pötte kommen?

        Antworten
        • Längsdenker meint

          25.10.2022 um 13:58

          …weil sie nicht wollten, als Angehörige des Öl-Kartells. Und nicht konnten. Und weil E.M. ihnen zeigen musste, dass es mit Akkus geht

        • MAik Müller meint

          25.10.2022 um 16:24

          @Ben hast du dir mal die Gewinne der Alt Hersteller angesehen? Nein. Dann wirds Zeit! Soviel Geld haben die noch nie verdient!

          Also alles richtig gemacht.

        • MichaelEV meint

          25.10.2022 um 17:25

          @Maik Und sie haben nicht mitbekommen, wie diese Gewinne zustande kommen? Man hat margenstarke Fahrzeuge beim Teilemangel priorisiert. Das funktioniert temporär wunderbar, danach ist der Effekt weg bzw. dreht sich ins Gegenteil (wenn konzentriert Fahrzeuge mit niedrigerer Marge produziert werden müssen).

        • MAik Müller meint

          26.10.2022 um 13:34

          @MichaelEV abwarten :) :)

  2. Daniel S meint

    25.10.2022 um 09:59

    Das „besser“ im Titel kann man getrost weglassen. Z. Z. Ist Toyota bei BEV gar keine Konkurrenz.

    Antworten
  3. Thomas meint

    25.10.2022 um 09:33

    „Toyota wird trotz seiner E-Auto-Offensive von Investoren und Umweltschützern kritisiert, weil es weiter auf Technologieoffenheit setzt.“

    Das ist falsch. Selbstverständlich wird niemand für Technologieoffenheit kritisiert. Toyota wird (m.E. völlig zu Recht) dafür kritisiert, die auf absehbare Zeit dominierende, umweltfreundliche Technik der BEV zu ignorieren bzw. schlechtzureden.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      25.10.2022 um 09:55

      So falsch ist es auch wieder nicht.
      Technologie-Offenheit – egal ob sinnvoll oder nicht – bindet immer große F/E-Kapazitäten und verursacht hohe Kosten.
      Und genau hier setzt die Kritik der Investoren an: Toyota bekommt mit ihrer Technologie-Offenheit ein massives Kostenproblem.

      Auch für Toyota ist es mittlerweile unmöglich 1. neue Verbrennermotoren für Hybridautos zu entwickeln, 2. gleichzeitig an der kostspieligen H2-Technik festzuhalten und substanziell weiterzuentwickeln, 3. eine BEV-Modellfamilie mit 30! Modellen in relativ kurzer Zeit aus „dem Boden zu stampfen“, 4. große Investitionen in die Batterieentwicklung und -fertigung zu stecken und 5. gleichzeitig den Anschluss bei der Entwicklung von neuen Fertigungstechniken (Gußtechnik u.A.) nicht zu verlieren.

      Kurz gesagt: Auch bei Toyota sind die Geldmittel nicht unendlich.

      Antworten
      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        25.10.2022 um 11:12

        Wenn das der BMW-Zipse liest, muss er es sich erst mal vom Berater erklären lassen ….

        Antworten
        • elbflorenz meint

          25.10.2022 um 11:32

          Das könnte ein „weiter Weg“ sein :-))

          Vielleicht gibt’s bei BMW eine Praktikantenstelle, die Meinungen und Kommentare in diversen Autoforen auswertet.

          Der könnte es ja weiterleiten an seinen zuständigen Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit.

          Der gibt’s dann weiter an einen Assistenten der Geschäftsführung, der wiederum an den Vorstand für Kommunikation und Marketing und dann …

          … dann könnte mein Geschreibsel beim Herrn Zipse auftauchen.
          Und dann kann er immer noch seine internen und externen Berater befragen :-)))

          Aber – ich glaube, bei BMW interessiert sich niemand für unsere Meinung im Forum.

  4. Djebasch meint

    25.10.2022 um 09:33

    Nun muss man sich fragen ob all die Hersteller in 5 Jahren noch genauso denken.
    In den USA sieht man schon was Tesla für einen Druck ausübt , man versucht bei GM und Konsorten schnellstmöglich Fahrzeuge in den gleichen Segmenten Elektrisch rauszubringen.
    Das ein Model Y in den Allgemeinen Verkaufscharts auf Platz 3 auftaucht gefällt denen gar nicht und wenn der Cybertruck erscheint wird Ford Schwitzen , so richtig!

    Antworten
    • 150kW meint

      25.10.2022 um 13:37

      „und wenn der Cybertruck erscheint wird Ford Schwitzen , so richtig!“
      Du weißt aber schon das Ford den elektrischen F150 hat, oder?

      Antworten
    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      25.10.2022 um 13:38

      „und wenn der Cybertruck erscheint wird Ford Schwitzen , so richtig!“

      Weil sich der F-150 Lightning so schlecht verkauft? Weil der Cybertruck nur die Hälfte bei doppelter Reichweite kostet? Oder warum?

      Antworten
      • Djebasch meint

        25.10.2022 um 16:22

        Nun kurzes Beispiel
        Vorbestellung Geschätzt Cybertruck 1,2 Millionen
        Vorbestellung F150 Lightning 150000
        Was die Lieferzeit anbelangt möchte ich mir bei beiden keine Gedanken machen.
        Bei Ford rechnet man mit mehr als einem Jahr wobei ich eher von mehr ausgehe…

        Antworten
  5. MAik Müller meint

    25.10.2022 um 08:57

    Grundsätzlich sind doch alle Hersteller NICHT blöd!
    Die kennen die Antriebstechniken der letzten 20 Jahre in und auswendig.
    Das Eautos die Zukunft sind wissen alle.
    Es wird halt das maximal Gewinnbringende bis dahin verkauft.

    Antworten
  6. Ökoman meint

    25.10.2022 um 08:35

    „Das Management will auf absehbare Zeit weiter im großen Stil teilelektrische Fahrzeuge bauen, obwohl sich schon die meisten Wettberber mittel- bis langfristig dem reinen Batterieantrieb verschrieben haben. Toyota hält auch an seinem Ziel fest, mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen zum Durchbruch zu verhelfen.“

    Nun wissen wir also, warum die Elektroautomodelle von Toyota bZ3 und bZ4X heißen.
    BZ = Brennstoffzelle = Verwirrung und Desinformation stiften.
    Passend zur Toyota-Fernsehwerbung: „Die Zukunft fährt elektrisch. Der neue Toyota Mild-Hybrid!“ Die Gegenwart offenbar noch nicht.

    Antworten
    • Mäx meint

      25.10.2022 um 09:16

      Uff…
      Brennstoffzelle heißt also auch auf englisch Brennstoffzelle?
      Oder ist das Fahrzeug weltweit so genannt um speziell den DACH Raum hinters Licht zu führen? BZ steht für „Beyond Zero“.

      Antworten
      • JustMy2Cent meint

        25.10.2022 um 09:45

        Huhu, @Mäx, ich bin mir „ziemlich“ sicher, daß @Ökoman da einen Scherz gemacht hat. ;-)

        Antworten
        • Mäx meint

          25.10.2022 um 10:56

          Okay dann sorry für mein mangelndes Ironie-Verständnis.
          Könnte man auch so lesen, hast recht.
          Aber es gibt ja hier oft genug Leute, die ähnlich krude Gedankengänge haben.

        • Ökoman meint

          25.10.2022 um 10:59

          Richtig erkannt! ;-)
          Wobei ich „beyond zero“ für eine marketingtechnische Fehlleistung halte.
          Das mit der irreführenden Fernsehwerbung ist allerdings ernst gemeint.

        • Mäx meint

          25.10.2022 um 13:43

          @Ökomann
          Nichts für Ungut, hab es einfach zu Ernst genommen, weil mich hier nichts mehr überraschen würde :)
          Zum Rest: Jop, einige Werbesprüche sind schon interessant…

      • OMG meint

        25.10.2022 um 09:50

        bZ -> beyond Zero: „über Null hinaus, oder weniger als gar keine (Emissionen)“, könnte man aber auch zu „mehr als nur eine Nullnummer“ uminterpretieren ;-)

        Antworten
      • Draggy meint

        30.10.2022 um 14:07

        BZ3 Beyond Zero 3missions.

        Antworten
  7. MichaelEV meint

    25.10.2022 um 08:33

    Wen man sich hier den Text und die Quelle bei Reuters anschaut, finde ich den Inhalt schon sehr verschieden. Die Quelle ist deutlich konkreter bzgl. dem Benchmark-Konkurrenten, dessen Namen man sich hier nur traut 2x ganz beiläufig in den Mund zu nehmen.

    Empfehlung: Auch die Quelle lesen!

    Antworten
    • andi_nün meint

      25.10.2022 um 09:12

      „2x ganz beiläufig in den Mund zu nehmen.“

      So Beiläufig sind Überschriften nun auch wieder nicht;-)

      Antworten
    • David meint

      25.10.2022 um 13:36

      Richtig, die Quellen lesen. Und zwar korrekt lesen oder einen Englischkurs machen. Dann sieht man, das Wort Tesla ist dort nur von Dritten verwendet worden, und zwar Dritten die man nicht namentlich benennen kann. Das ist also nur FUD. Keiner in der Firma Toyota hat Tesla als Benchmark in den Mund genommen und das wäre auch Blödsinn. Die Produktion bei Toyota läuft gut. Die Verrücktheit von Toyota ist es, nicht auf das Elektroauto zu setzen.

      Antworten
      • MichaelEV meint

        25.10.2022 um 16:07

        Das steht auch hier in dem Post, dass es nicht benannte Quellen sind und Toyota sich selber dazu nicht geäußert hat. Haben sie toll erkannt. Glückwunsch, dafür reicht es anscheinend noch.

        Aber natürlich ist das alles ganz sicher nur FUD. Wenn man ganz fest dran glaubt, wird es sicher so sein.
        Der „Berater“ würde das Orchester auf dem Kreuzfahrtschiff noch spielen lassen, wenn das Schiff schon längst auf dem Meeresgrund aufgeschlagen ist. Alles in bester Ordnung…

        Antworten
  8. Franz Bauer meint

    25.10.2022 um 08:32

    Ich finde mit BMW könnten sie eine Selbsthilfegruppe gründen. Dabei evtl. erörtern warum eine Eierlegende Wollmilchsau nur vordergründig keine gute Idee zu sein scheint. Am besten sie rufen noch Ihre Beraterfirmen der letzten 10 Jahre an, haben ja bisher ein super Job gemacht.

    Antworten
    • Quallest meint

      25.10.2022 um 09:25

      So ganz klar ist mir die Position von Toyota bei den Elektroautos nicht. Immerhin wurden sie in den 2002 dazu gezwungen worden das sie den elektrischen RAV 4 einstellen, weil sie keine Batterien bekommen haben. Vielleicht kommt daher die Skepsis gegenüber Elektroautos von Toyota. Weitere Infos im Link
      https://en.wikipedia.org/wiki/Patent_encumbrance_of_large_automotive_NiMH_batteries#General_Motors_and_the_US_Auto_Battery_Consortium

      Antworten
  9. JustMy2Cent meint

    25.10.2022 um 08:26

    Die nächste wichtige Meldung wäre jetzt noch, daß sie dieses unsinnige Mirai Projekt einstellen. Das könnte aber noch auf sich warten lassen, da ein größerer Gesichtsverlust drohen könnte.

    Antworten
  10. MAik Müller meint

    25.10.2022 um 08:16

    Neeee Wasserstoff ist besser :)

    Antworten
    • Matthias Rauh meint

      25.10.2022 um 10:20

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      Antworten
  11. Tim Schnabel meint

    25.10.2022 um 08:14

    Ich habe schon Ideen für die Namensgebung:
    Bxyz123
    Kjaixuwjr 8
    Bz0815
    Und wenn jetzt noch doe Räder dranbleiben kann nichts schiefgehen

    Antworten
    • Emil meint

      25.10.2022 um 22:35

      🤣🤣🤣 you made my day

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de