• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Infrastruktur laut Dekra-Chef noch nicht bereit für Wasserstoff

25.10.2022 in Technik | 7 Kommentare

bmw-ix5-hydrogen-tankanschluss-

Bild: BMW

Trotz schlechter Effizienz und Fokus auf Batterieantrieb in der Branche halten einige auch bei Pkw weiter mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Stromer für eine vielversprechende Lösung. Für den breiten Einsatz von Wasserstoff muss die Infrastruktur aber noch geschaffen werden. Dekra-Chef Stan Zurkiewicz betonte im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) die Herausforderungen dabei.

Wasserstoff sei eine hochexplosive Chemikalie. „Und es ist eine Chemikalie, die die Behälter, in denen sie transportiert wird, sehr aggressiv angreift“, so der Vorstandsvorsitzende der Prüforganisation. Die Materialien könnten verspröden und Gas austreten.

Es müsse die Frage gestellt werden, ob bestehende Infrastruktur wie Erdgas-Pipelines angesichts der chemischen Eigenschaften von Wasserstoff sicher genug sei. „Ich würde sagen: Noch nicht“, so der Experte. Auch Automobilhersteller und andere Industrien, die Wasserstoff als Energiequelle nutzen wollen, müssten sich mit diesem Thema befassen.

Zurkiewicz glaubt, dass Wasserstoff im Verkehr im Nutzfahrzeugbereich für den Langstreckentransport die dominierende Technologie sein kann. Allerdings liege die Entwicklung der Technologie für einen flächendeckenden Einsatz derzeit etwa zehn Jahre hinter der von Batterie-Lösungen.

Unter den großen deutschen Autoherstellern treiben derzeit Opel und BMW aktiv Wasserstoff-Elektrofahrzeuge voran. Die Dekra arbeitet aktuell mit BMW zusammen und prüfte zuletzt den Prototypen iX5 Hydrogen, der in Kleinserie auf die Straßen kommen soll. Grundsätzlich seien wasserstoffbetriebene Fahrzeuge genau so sicher wie diesel- oder benzinbetriebene Modelle, teilte die Prüforganisation der dpa mit. Ein Wasserstoffaustritt komme selten vor.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

Nio-Elektroautos ab 21. November auch in Deutschland zu kaufen

Toyota soll E-Auto-Neuausrichtung planen, um Tesla besser Konkurrenz machen zu können

Auch interessant

Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

ADAC: Starterbatterie 2022 auch bei Elektroautos häufigste Pannenursache

ADAC-2022

Forscher entwicklen neue Messmethoden für höhere Batteriezellen-Lebensdauer

coffee-bag-zellen-testsystem-batteriematerialien

Nissan gibt mit Prototyp Ausblick auf neue E-Antriebsstrang-Technologie

Nissan-X-in-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Opel baut ab 2024 Elektro-Grandland in Eisenach

    Opel-Grandland

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. LOL meint

    25.10.2022 um 15:56

    Was soll man dazu noch sagen?
    NEIN, ECHT? OOOOH!

    Antworten
  2. Werner Mauss meint

    25.10.2022 um 10:44

    Gab’s da nicht einen der vor kurzem behauptet hat eine Umstellung bräuchte lediglich ein paar Tage…..

    Antworten
    • Ben meint

      25.10.2022 um 13:17

      Hat der Zipse nicht gesagt das man eine normale Tankstell in 2 Tagen zur H2-Tanke umbauen kann🤣

      Antworten
    • Yogi meint

      25.10.2022 um 13:23

      Das war bestimmt keiner mit hoher Verantwortung….(ja gabs)….;-)

      Antworten
  3. Gunarr meint

    25.10.2022 um 10:01

    Ob TÜV und Co. sich schon auf die vielen Wasserstofftanks freuen, die sie bald überprüfen dürfen?

    Antworten
    • Futureman meint

      25.10.2022 um 13:11

      Hoffentlich werden sie mindestens einmal im Jahr überprüft. Die Standortwahl wird spannend, wenn die ersten Wasserstofftankstellen in die Nähe von Wohngebieten kommen und die Anwohner Angst vor Anschlägen auf die Tanks haben. Denn die würden bestimmt sehr viel Beachtung in den Medien bekommen.

      Antworten
  4. McGybrush meint

    25.10.2022 um 09:41

    Die Firmen, Endkunden und die Physik ist da auch noch nicht bereit.

    Auch wenn es viele Endkunden glauben das sie es wären.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de