• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Senger eröffnet ersten BYD-Store Deutschlands in Köln

19.01.2023 in Autoindustrie | 14 Kommentare

BYD-Store-Deutschland

Bild: Auto Senger

Von der Senger Gruppe wurde vor einigen Tagen der erste Ausstellungsraum hierzulande des chinesischen Fahrzeugherstellers BYD eröffnet. Am Standort des sogenannten Pioneer Stores von BYD in Köln hatte zuvor US-Elektroautobauer Tesla seine Fahrzeuge präsentiert.

Auf den Flächen in zentraler Lage in Köln können BYD-Fahrzeuge ausgestellt werden, zudem gibt es eine Sitzecke und einige Info-Bildschirme. Bei dem Standort handelt es sich um einen reinen Showroom. Der Service für die Fahrzeuge von BYD wird an einem anderen Senger-Standort in Köln durchgeführt.

Mit den ersten Reaktionen auf die Fahrzeuge der chinesischen Marke zeigt sich die Senger Gruppe zufrieden. „Der Start war gut“, sagte Andreas Knipp, der als Geschäftsführer JST Senger bei der Autohausgruppe für BYD zuständig ist, gegenüber der Automobilwoche. „Das Interesse der Kölner an der neuen Marke ist groß.“ Weitere BYD-Standorte plant Senger im Laufe des Jahres in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Lübeck.

Sechs Händlergruppen in Deutschland mit einem Netz von Autohäusern, die auch etablierte Premium-Marken wie Mercedes-Benz oder BMW führen, werden künftig in eigenen Verkaufsräumen Fahrzeuge von BYD anbieten. Neben Senger sind dies Reisacher, Riess, Sternauto, Sternpartner und die Torpedo Gruppe. Zudem baut das schwedische Unternehmen Hedin Electric Mobility eigene Vertriebsniederlassungen auf.

Den deutschen Kunden bietet BYD zum Start drei Modelle an: die Premiumlimousine Han EV, das große SUV Tang EV und das kompakte SUV Atto 3. Später soll die Mittelklasselimousine Seal das Portfolio ergänzen. Auch der Kleinwagen Dolphin könnte nach Europa kommen.

BYD will in Deutschland bereits 2026 eine sechsstellige Zahl an Elektroautos verkaufen. Die Marke strebt an, am reinen Stromer-Markt schnell einen Anteil von zehn Prozent zu erreichen. Den Markthochlauf in Europa soll später eine lokale Produktion unterstützen.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: VertriebUnternehmen: BYD
Antrieb: Elektroauto

Bosch-Chef: „Bei der Elektromobilität fangen wir wieder bei null an“

VW: Elektro-Limousine ID.7 kommt mit neuer „smarter Klimatisierung“

Auch interessant

Zweites deutsches „Nio House“ in Frankfurt am Main eröffnet

NIO-House-FFM_Exterior

Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

Tesla-Model-3-rot

Neue Audi-Modellnamen: Gerade Zahlen sollen Elektroautos kennzeichnen

Audi-A6-Avant-e-tron

Händlertest 2022: Wenig Engagement beim Elektroauto-Verkauf

Jag_I-PACE_21MY_Exterior_Indus-Silver_02.06.20_009_0

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Powerwall Thorsten meint

    19.01.2023 um 22:27

    Abgesehen vom müden Lächeln über den üblichen OT FUD von David , wiederhole ich meine Aussage, die unser Porsche Lobbyist bisher immer ins Lächerliche gezogen hat:

    China is coming !

    PS:
    David, wie haben sich die Taycans in den USA den in 2022 so verkauft – Du kennst die Zahlen doch besser als der Test hier im Forum?
    Und warum genau hat der VW Konzern gerade Lieferschwierigkeiten bei Wärmepumpen?
    Sind da künftig mehrere Submarken betroffen, oder nur Audi? – laß uns an Deinem unfehlbaren Wissen teilhaben

    ;-)

    Antworten
    • Steven B. meint

      20.01.2023 um 07:36

      Momentaufnahmen, nennt man das. Am Ende werden die Verkaufszahlen verglichen und nicht weil in China ein Sack Reis umgefallen ist. Wo sie was aufmachen ist irrelevant, Verkaufen müssen sie! Der deutsche Michel hat zu viele Vorbehalte gegenüber den Produkten. Aber du darfst vermuten und dein Alternatives Aktienpaket von BYD wird somit vielleicht auch noch gehypt… grundsätzlich bist du, meiner Meinung nach, der alle die anders als du denken, fremdbestimmen möchtest, damit sie Kritikern wie David nicht glauben oder vertrauen – aber alle haben bereits eigene Meinungen und kaufen das was zu Ihnen passt und nicht was du daher faselst.

      Antworten
    • Elaborato meint

      21.01.2023 um 11:39

      Senger ist doch nur ein Autohaus mit mehreren Marken, wenn BYD es wirklich ernst meint, warum machen die dann keine eigenen Brand Stores auf? Erst mal testen, sind die selbst noch nicht überzeugt von ihren Fahrzeugen?

      Antworten
  2. elbflorenz meint

    19.01.2023 um 16:14

    BYD- Aktivitäten in 2023 (bisher):

    BYD Seagull wurde Verkauf gestartet.
    Preise ab ca. 60.000 Yuan.

    Neue Marke YangWang mit 2 Autos vorgestellt. Der SUV geht wohl noch dieses Jahr in den Verkauf. Der Sportwagen im Nächsten.

    Die Sub-Marke Denza (10% Beteiligung von Mercedes) hat den neuen N7 vorgestellt.

    Weiters kommt dieses Jahr definitiv noch der Sealion in den Verkauf.

    Damit sind dann mit dem Dolphin, dem Seal, dem Yuan Plus (Atto3), der Seagull und dem Sealion in gut 2 Jahren mehr Modelle auf den Markt gekommen als bei Tesla seit 2012.

    In Arbeit ist ein großes MPV.
    Und evtl wird noch eine weitere Sub-Marke vorgestellt.

    Verkaufsziel in 2023 ist 3,5 – 4 Mio Autos.

    2026 oder 2027 will man VW und Toyota eingeholt haben.

    Antworten
  3. Brabus #1 meint

    19.01.2023 um 12:44

    Ja da werden sich einige warm anziehen müssen wenn die sich in Europa breit machen. Nichts desto trotz werde ich mir den Seal wenn er denn zu uns kommt sehr genau anschauen, ich find das Auto macht sehr vieles sehr gut.

    Antworten
    • LOL meint

      19.01.2023 um 15:04

      wird interessant wie sich die Autos fahren / anfühlen
      aber ist anscheinend nicht für jeden interessant, ansonsten dürften sich so manche Autos gar nicht verkaufen

      Antworten
  4. Ossisailor meint

    19.01.2023 um 12:30

    BYD ist bald volumenstärker als Tesla bei den BEV. Machen die Batterien selbst und sind daher unabhängiger. Vor BYD müssen sich alle in Acht nehmen. Auch Tesla.
    Allzu viel Erfolg wünsche ich denen allerdings nicht.

    Antworten
    • David meint

      19.01.2023 um 14:26

      Tesla muss sich vor Allen in acht nehmen. Sie sind extrem vulnerabel. Das sollte nicht das Kriterium sein. Richtig ist, dass BYD schon lange dort ist, wo Tesla sein wollte. Nämlich in der Lage seine Autos mit eigenen Akkus zu versorgen.

      Aber in Deutschland erwarte ich keine Sensationsangebote. Auch technisch sehe ich da nicht next generation, eher last generation. Aber irgendwelche Discount-Freaks werden schon kaufen, ihre Väter hatten einen Proton gekauft, die Großvater einen Talbot. Gibt halt so Leute, die versuchen, im Lokus Lachse zu angeln.

      Antworten
    • elbflorenz meint

      19.01.2023 um 15:30

      Weil? Kein Staatsunternehmen? Zu innovativ? Zu sozial?

      Antworten
      • Tim Leiser meint

        19.01.2023 um 19:45

        … Zu viel Liebe? Zu schön? Zu kinderlieb? Zu tierlieb? Helfen den kranken zu sehr?

        Antworten
      • Henderson meint

        19.01.2023 um 20:24

        Warum sollte man Chinesischen Herstellen Glück wünschen? Das entbehrt jedem Verständnis. Die haben es auch nicht nötig, oder doch?

        Antworten
        • elbflorenz meint

          19.01.2023 um 21:55

          Weil ich BYD-Aktionär bin.
          Deshalb.
          Verständnis erwarte ich natürlich nicht mehr in diesem Land …

        • Henderson meint

          20.01.2023 um 10:31

          Für was willst du Verständnis, für deine Fehlinvestition? Dafür bekommst du höchstens Mitleid „in diesem Land“

    • stdwanze meint

      19.01.2023 um 16:17

      Ich denke aber für dt. haben sie noch nicht das richtige Modell. Die Premium-Karren haben gegen dt. Modelle ob des Images keine Chance (auch beim Preis). Es der Atto 3 ist teuer und verliert gerade Richtung Ladeleistung gegen den nicht gerade Benchmark setzenden ID.4.
      Der Seal ist die Model3 konkurrenz ? Richtig? Wieso BYD wenn ich Tesla kaufen kann?
      Der Dolphin wird interessant, aber erst mal bringen.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de