• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

06.02.2023 in Neues zu Modellen | 69 Kommentare

BMW-iX

Bild: BMW

BMW hat Modellpflege-Maßnahmen zum Frühjahr 2023 bekannt gegeben, einige Neuerungen betreffen auch Elektromodelle der Marke. So werden alle Modellvarianten des großen SUV iX ab März 2023 mit einer weiterentwickelten Version des vorausschauenden Wärmemanagements für die Hochvoltbatterie ausgestattet.

Wie bei der neuen Luxuslimousine BMW i7 kann das Vorheizen der Batterie damit künftig auch manuell und bei nicht aktiver Zielführung des Navigationssystems eingeleitet werden. Dabei nutzt das System von den E-Motoren erzeugte Abwärme, um die Batterie vor einem Schnellladevorgang in das bestmögliche Temperaturfenster zu bringen.

Bisher war die Funktion an eine aktive Zielführung im BMW-Navigationssystem gebunden. Das sollte den Kunden die Nutzung erleichtern, aber auch eine verlängerte Ladezeit vermeiden, falls der Fahrer vergisst, die Batterie vorzuheizen. Das hat bisher Kunden, die sich lieber per Apple Carplay oder Android Auto navigieren lassen, vor Probleme gestellt. Zudem konnte das Auto die Batterie nur vorheizen, wenn die Ladesäule auch im Navigationssystem hinterlegt ist – bei neuen Säulen kann dies eine Zeitlang dauern.

Außerdem neu im iX ist mit der jüngsten Modellpflege der erweiterte Parking Assistant Professional verfügbar. Dieser ermöglicht es, die Funktionen Remote Control Parking und Manövrierassistent über die My-BMW-App mit dem Smartphone zu steuern. Der Fahrer kann beispielsweise einen bereits eingeleiteten Einparkvorgang unterbrechen, das Fahrzeug verlassen und das Manöver anschließend fortsetzen, während er von außen überwacht.

Alle Modellvarianten des iX sowie der i7 xDrive60 und iX1 xDrive30 werden darüber hinaus mit einem Mode-3-Ladekabel Professional ausgeliefert, das eine Ladeleistung von bis zu 22 kW unterstützt.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW iXUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Analyse: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant

„RecyLIB“: Forschung zu funktionserhaltendem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Auch interessant

BMW ruft einzelne iX und i4 wegen Brandgefahr zurück

BMW-iX

US-Start-up ONE will Elektro-BMW iX mit neuer Batterie 966 Kilometer fahren lassen

BMW-iX-One-Teaser

BMW muss in Europa einzelne Elektroautos vom Typ iX und i4 zurückrufen

BMW-iX

BMW stellt Elektro-SUV iX M60 vor, 455 kW (619 PS) ab 132.200 Euro

BMW-iX-M60-2021-2

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    07.02.2023 um 01:47

    Noch ein Knopf mehr. Das ist jetzt aber eine echte technische Sensation. Schon weltweit patentiert?

    Das werden BMW Fahrer sicher gerne genießen. Sogar ich bin beein“druckt“ bei soviel Knöpfe zum drücken ;-).

    Antworten
    • Randy meint

      07.02.2023 um 10:27

      Nirgends steht was von einem “ Knopf „, weder im Artikel noch sonstwo. Schon witzig was sich manche so einbilden.

      Antworten
  2. Egon Meier meint

    06.02.2023 um 22:32

    BMW macht genau das, was richtig ist .. die manuelle Konditionierung.

    Die super-duper-Methode vom Super-Marktführer: Konditonierung auf den HPC in der Routenplanung hin – ist völliger Blödsinn denn ich habe noch nie dort geladen wo der Routenplaner es sich dachte.
    Ich denke selbst!

    Und dann ist der manuelle Start der Konditionierung der einzig-richtige Weg.

    Antworten
    • Kokopelli meint

      06.02.2023 um 22:50

      Das ist schön, dass du einen eigenen Knopf zur manuellen Vorkonditionierung möchtest und es gut findest. Für deinen Enyaq wirst du einen solchen nicht bekommen.
      Aktuell kann dein Fahrzeug nichtmal vorkonditionieren, selbst wenn du eine Schnellladesäule ansteuerst.
      Und es wundert mich nicht, dass du noch nie da geladen hast, wo es dein Auto für richtig hält, denn das Navi mit Kartenmaterial von Here berücksichtigt weder Klimadaten (Wind und Wetter), noch das Höhenprofil. Da ist die Prognose sagen wir mal ziemlich windig…
      Da ist das Navi von dem Hersteller den du so geringschätzt, etwas weiter und die Prognose passt selbst auf langen Strecken ziemlich genau…Bei dem Hersteller funktioniert übrigens die automatische Vorkonditionierung ziemlich perfekt und ein Knopf für die manuelle Vorkonditionierung ist einfach unnötig.

      Aber es soll auch Menschen geben, die den Choke für den Kaltstart oder ein Schaltgetriebe gut fanden.

      Antworten
  3. Tesla-Fan meint

    06.02.2023 um 15:46

    Ein Knopf!
    Was für eine Innovation, bin beeindruckt.

    Antworten
    • DIGITAL meint

      06.02.2023 um 15:56

      ein virtueller KNOPF .. ;-)
      Hemd- und Hosenknöpfe find ich gut.

      Antworten
      • Tesla-Fan meint

        06.02.2023 um 16:07

        Ein Software-Knopf.
        Doppel-Wau plus plus!

        Antworten
    • Eichhörnchen meint

      06.02.2023 um 17:34

      Bestimmt wiegt der so 5Kg inklusive Verdrahtung, zusätzlichem Steuergerät und größere 12V Batterie.

      Antworten
      • M. meint

        07.02.2023 um 11:48

        Warum so bescheiden, Eichhörnchen?
        Bei BMW geht nix unter 20 kg. Der Knopf aus Edelstahl wird einen Durchmesser von 10 cm haben und auf der Beifahrerseite platziert – der Beifahrer ist zuständig. Wie man das Ding in die Software integriert – keine Ahnung, bei BMW arbeitet ja niemand an Software!
        Und ja, vorgeheizt wird über die 12V-Batterie, deswegen hat er jetzt zwei.

        Mal im Ernst:
        Erwartest du, dass man mit dir diskutiert, oder willst du nur trollen?

        Antworten
    • M. meint

      07.02.2023 um 11:50

      Ja, fast so gut wie das Furz-Ding im Tesla – aber nur fast.
      Das war damals auch eine Meldung wert, auf sowas kann man ja stolz sein. :-)

      Wann kommt beim Plaid eigentlich der Knopf weg, mit dem man den Akku vorheizen muss, damit das Ding seine Beschleunigung schafft?

      Antworten
  4. Franz Bauer meint

    06.02.2023 um 15:14

    Mit der sch…. Akkukonditionierung müssen Probleme gelöst werden, die mit guten Akkus gar nicht existieren würden.
    Der E-Up aus 2013 hat bis 80% SOC mit C >2 geladen, genau wie der Alte Ioniq oder der Etron55. Ein hoch auf den Fortschritt.
    PS. gut, dass Sie mit den kobaltarmen Billig Akkus die Herstellkosten drücken konnten. Komisch nur dass die Autos dennoch teurer wurden und die Hersteller (Tesla ausgenommen) dennoch kein Geld damit verdienen. :)

    Antworten
    • MAik Müller meint

      06.02.2023 um 16:00

      @Franz Bauer „kein Geld damit verdienen. :)“ schön das du das als KUNDE glaubst :)

      Antworten
      • Franz Bauer meint

        06.02.2023 um 16:04

        Ja das denke ich, deswegen wird an allen Ecken und Enden gespart. Ford hat das auch bereits zugegeben, warum sollte es beim Rest besser sein?

        Antworten
  5. Thomas meint

    06.02.2023 um 14:28

    Es ist so naheliegend. Es ist so wichtig. Warum kann VW/Skoda das nicht????

    Antworten
  6. David meint

    06.02.2023 um 12:26

    Nur um es klar zu sagen: Der i4 hat das auch seit November und die drei Wagen aus dem Hyundai-Konzern mit 800 V haben das.

    Tesla haben das alle samt und sonders nicht. Es geht nicht darum, ob Autos bei Eingabe einer Ladestation als Ziel vorkonditionieren. Das können indessen viele.

    Wo man gerade steht, zeigen übrigens auch die BMW und die Hyundai nicht. Das kann nur der Taycan. Der hat ne permanente Akkutemperaturanzeige. Nur bei ihm hat man eine gute Idee, ob das klappen wird, mit voller Ladegeschwindigkeit Strom zu fassen.

    Antworten
    • Eichhörnchen meint

      06.02.2023 um 13:44

      Der i4 M50 wiegt mit Knopf, 2400 Kg ? Das Model 3P wiegt ohne Knopf 1940 Kg.
      Was ist jetzt schwieriger:
      a.) Den Software Knopf per OTA auf das Display zu bekommen.
      b.) 460 Kg abzuspecken.

      Und, muss man Physik studiert haben um mit Taycan, i4 und Co zu laden ?

      Antworten
      • M. meint

        06.02.2023 um 13:52

        Man kann einen i4 auch einfach ausräumen, dann nimmt er automatisch ab.
        Natürlich reicht da dieser Button nicht aus.
        Aber einem Tesla käme man insgesamt näher.
        In mehreren Kategorien gleichzeitig.
        ;-)

        Antworten
      • David meint

        06.02.2023 um 14:16

        Tesla hat ja nicht einmal die Intervallschaltung beim Scheibenwischer per Software hinbekommen. Einparken geht jetzt nur noch „nach Gehör“. Den FSD wird es nie geben. Also wird es den Knopf auch nie geben.

        Der i4 ist ein Premiumauto, der hat mit einem Tesla nichts gemeinsam. Im ams Supertest schaffte er 490 km Reichweite und war 4db leiser. Klar wiegen die riesige Heckklappe mit zwei Motoren und die Luftfederung und die Geräuschdämmung was. Aber das Gewicht ist verbrauchsneutral, was sage ich, im Test bei ams war der BMW gar sparsamer.

        Eigentlich zeigt er nur, wie mittelmäßig die reine Elektrokonstruktion Model 3 und Y ist. Und das weißt du auch! Vor allem wissen es die Kunden, der i4 ist nämlich dieses Jahr realistisch nicht mehr zu bekommen. Die Tesla gammeln dagegen auf der Resterampe dahin.

        Antworten
        • Kokopelli meint

          06.02.2023 um 14:53

          @David
          Ich hab es ja bereits gesagt, du bist schon ein lustiger Geselle, mit wenig Hang zu den Fakten. Der i4 ist nicht um 4 dB(A) leiser, bitte zeig uns doch die Quelle.
          Der ADAC bescheinigt dem i4 eDrive 40 bei 130 km(h) einen gemessenen Wert von 65,6 dB(A), das Model 3 (MJ 2022) mit 68,1 dB(A). Macht einen Unterschied von 2,5 dB(A). Das ist hörbar, aber keine „Welt“.

          Beim Fahrwerk gebe ich dir Recht, der i4 ist komfortabler.

          Bei der Reichweite muss ich dir erneut widersprechen: Der i4 wurde vom Magazin Motor im Winter in Norwegen bei -5 °C bis -10 °C getestet und hat dort 434 km zurückgelegt, 565 km ist die WLTP Angabe (23 % Abweichung). Verbrauch 17,9 kWh / 100 km.
          Das Model 3 Long Range erzielte unter den gleichen Bedingungen im letzten Jahr 521 km. Die WLTP Angabe liegt bei 602 km. (13 % Abweichung)
          Im übrigen wurde unter den gleichen Bedingungen ein Model Y Standard Range getestet und das verbrauchte trotz höheren Aufbau 16,9 kWh / 100 km, durch den kleineren Akku kam es 337 km weit. (25 % Abweichung zum WLTP Wert). Am weitesten kam übrigens das neue Model S Standard und hat sowohl i7, als auch EQE und den letzten Jahr getesteten EQS in der Reichweite übertrumpft.

          Das ist auch meine reale Erfahrung mit dem i4, er ist im Alltag nicht so effizient wie er es angeblich sein soll. Aber er ist ein gutes Auto, aber keineswegs überlegen, so wie du es darstellen möchtest.
          Und hässlich ist er auch noch. Der alte 4er war wirklich schön, aber diese Riesennieren kann ich mir nicht schön gucken. Da kann auch das gelungene Heck nicht darüber hinwegtrösten.
          Ohne Apple CarPlay oder Android Auto wäre das Navi nicht vernünftig nutzbar, es basiert auf den schlechten HERE Dienst.

          Wir werden sehen wie viele i4 BMW absetzen wird. Ich bin gespannt.

        • Mäx meint

          06.02.2023 um 15:06

          Du „vergisst“ dabei immer zu erwähnen, dass du den RWD i4 mit dem Verbrauch eines AWD Model 3 vergleichst…
          Das Model 3 Performance hat auch zwei Motoren…also kein Unterschied.
          Es bleibt also bei etwas Dämmung, der Luftfederung und ein bisschen für die Heckklappe (so viel ist das nicht, da das Blech ungefähr gleich bleibt).
          Sagen wir mal 100kg für Dämmung, 25kg für die Luftfederung und 25kg für die Heckklappe. Sagen wir noch 50kg aufgrund des leicht größeren Akkus.
          Was machen wir mit den restlichen 250kg?

        • Tesla-Fan meint

          06.02.2023 um 15:49

          Ziemlich mittelmäßiger Kommentar, David!
          Das kannst du besser, also nochmal, bitte!

        • Retarder meint

          06.02.2023 um 16:56

          Psychoakustisch machen 10 db mehr eine Verdoppelung der Lautstärke aus. Es kommt auch auf die Art des Geräusches an, aber 2,5 db können schon den Unterschied zwischen angenehm leise und störend laut bedeuten. BMW wird da wesentlich angenehmer im Fahrgeräusch sein.

        • Eichhörnchen meint

          06.02.2023 um 17:38

          Für die 460 kg abzuspecken muss man:
          * die ersten 3 Ebenen Management entsorgen
          * die komplette Entwicklungsmannschaft entsorgen
          * alle BMW Computer löschen
          * den Vierzylinder abreisen
          und d a n n neu beginnen ;)

        • Urs Daniel meint

          06.02.2023 um 19:07

          Was bist denn Du für ein lustiger Plauderi? Das kann Tesla schon lange, entweder über App oder das Navi vorkonditionieren! Selbstverständlich zeigt auch der Tesla die Bereitschaft zum laden an, wer will kann sich auch die Akkutemperatur anzeigen lassen! Lustig wenn so Dummschwätzer hier ihr bestes geben über Autos, obwohl sie keine Ahnung haben!
          Einparken per Handy-App geht übrigens seit 2016 mit dem Tesla!

      • Uli meint

        06.02.2023 um 20:08

        Ich weiß es ist müßig hier zu argumentieren, ich versuche es trotzdem.
        Ein Teil des Mehrgewichts geht auf Kosten der Verbrennerplattform, sagen wir mal 150 – 200 kg, der Rest aufgrund fehlender Isolierung, Geräuschdämmung, Korrosionsschutz, Komfort, Fahrwerk, Headup Display, Cockpit VOR mir, vernünftiger Zugang zum Kofferraum …. das wiegt komischer weise.
        Mit war klar was mir wichtiger ist bei der Anschaffung, anderen ist die Beschleunigung,… wichtiger, jeder wie er mag. Warum man gleich anderen den Verstand absprechen muss werde ich nie verstehen.

        Antworten
        • M. meint

          07.02.2023 um 11:42

          Es geht auch noch etwas auf die Konstruktion an sich:
          zum einen den Teil, den es bei Tesla nicht gibt (Schiebedach, Torsionssteifigkeit (siehe Risse im Glasdach),
          zum anderen beim Thema Leichtbau durch Leichtmetalle – im TM3 ist viel Alu und Magnesium verbaut, um Gewicht zu sparen. Das klingt erstmal überlegen, dass man Magnesium verbauen kann – aber so gut ist die Idee gar nicht, Stichwort „elektrochemische Spannungsreihe“.
          Auflösung dann in einigen Jahren. Könnte man auch früher entdecken, aber die Autos sind bei Tesla ja „wartungsfrei“. ;-)

    • Kokopelli meint

      06.02.2023 um 13:55

      Ja, es gibt viele Fahrzeuge die eine automatische Vorklimatisierung des Akkus bieten, wenn eine Ladestation angesteuert wird? Welche Fahrzeuge können denn noch?
      Ich bin gespannt, bei MEB Fahrzeugen befinden wir uns nun im dritten Winter und sie können es (immer noch) nicht.
      Ein Knopf ist gut und schön, aber der Kunde muss auch wissen, wie lange die Vorweisung dauert und wann er diese aktivieren muss. Da ist grundsätzlich eine Automatik besser, nur wie im Artikel beschrieben: Die Kunden die CarPlay oder Android Auto nutzen, gehen leer aus. Daher der Knopf.

      Antworten
      • LOL meint

        06.02.2023 um 14:44

        ich dachte der MEB heizt einfach bei jede Fahrt, wenn die Speichertemperatur unter einem bestimmten Wert ist? Was ja alles andere als KLUK ist ..
        verstehe auch nicht warum ihr überhaupt eine manuelle Vorkonditionierung haben wollt, das versteht der normale Kunde doch sowieso nicht wann er es braucht und wann nicht, das soll das Auto selbst machen
        setzt natürlich voraus, dass der Routenplaner im Auto gut genug ist, damit er auch genutzt wird, was ja bei den allermeisten nicht der Fall ist, weshalb ich im BMW auch lieber CarPlay nutzen würde und dann ist das mit der automatischen Vorkonditionierung wieder hinfällig
        (ABRP oder einfach Apple Karten, alles ist besser als das BMW Navi)

        Antworten
        • Tesla-Fan meint

          06.02.2023 um 18:10

          Der Knopf ist eine Reminiszenz an den Chocke, den die Verbrennerfahrer gewohnt sind bei niederen Temperaturen zu ziehen.

      • LOL meint

        06.02.2023 um 14:50

        was für außenstehend einfach nicht verständlich ist, ist, warum solche grundlegenden Features, die jedes 100 Euro Smartphone besser kann, für die Autobauer so schwer sind
        aber allein die umständliche Bedienung und die Tatsache, dass die Karte nicht einfach immer das erste ist was man sieht und die Auswahl des Ziels sogar noch einfacher und schneller als am Smartphone geht, da brauch ich keine umständlichen Menüpunkte, die kein Mensch findet und kein Mensch damit irgendwas anfangen kann und ich brauch auch keine Drittanbieter Software nur weil die vom Auto so gro ttens chlecht ist.
        Ich nutze ja am iPhone auch kein Android Auto, das mir die Anzeige vom Android Smartphone aufs iPhone spiegelt oder umgekehrt. Warum sollte das im Auto anders sein?

        Antworten
        • LOL meint

          06.02.2023 um 14:51

          .. achso es ist für Außenstehende, die in der „digitalen Welt“ zuhause sind, mit Internet und so, nicht verständlich
          ich rede nicht vom Opa, der weder Internet noch Smartphone hat

        • Flo meint

          06.02.2023 um 16:13

          Deswegen hat Zipse auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Auto KEIN Smartphose auf Rädern ist. 🤣🤣🤣🤣

    • Moritz meint

      07.02.2023 um 12:29

      die drei autos aus dem hyundai konzern haben das nicht! die können das nur über das navi.

      Antworten
  7. LOL meint

    06.02.2023 um 10:10

    wow toll, willkommen im jahre 2013

    Antworten
    • Reinhold Wein meint

      06.02.2023 um 10:30

      Was daran ist 2013? Den Artikel gelesen?

      Antworten
      • LOL meint

        06.02.2023 um 13:48

        in den letzten 10 Jahren geschlafen? oder aus der Benzindunstblase nicht rausgesehen?
        2013 kam der i3 und jetzt, 10 Jahre später, kommt man auf die Idee man könnte die Batterie auf Knopfdruck vorheizen, wow
        Übrigens kam das iPhone 2007 mit Software Updates. Die Allgemeinheit in Deutschland hat noch mehrere Jahre drüber diskutiert ob das ohne Tastatur überhaupt geht. Beim Auto vom 100 Jahre alten OEM haben wir heute noch Probleme damit. Man spricht immer noch von Digitalisierung. Als teil der jüngeren Generationen frag ich mich ob wir in der selben Welt leben. Scheinbar nicht.

        Antworten
        • Retarder meint

          06.02.2023 um 17:05

          LOL, ich glaube du weißt nicht um was es eigentlich geht und kommst hier mit komischen smartphone vergleichen an. Völlig daneben deine Kommentare, Hauptsache bmw schlecht machen und viel blabla.

      • LOL meint

        06.02.2023 um 14:02

        der i3 kam 2013 auf den Markt und man hat 10 Jahre gebraucht um im Menü einen Button zum Vorheizen starten hinzuzufügen, super leistung

        Antworten
    • Freddy K meint

      06.02.2023 um 10:30

      Wer hatte das im Artikel aufgeführte alles im Jahre 2013?

      Antworten
      • LOL meint

        06.02.2023 um 10:55

        lol … Batterievorheizen auf Knopfdruck ist jetzt nicht gerade 2023
        abgesehen davon hatte der i3 auch schon (ab einem bestimmten baujahr?) eine Wärmepumpe und Battrerieheizung, wenn man die Sitzheizung bestellt hat, ob man die damit auch manuell einschalten konnte, weis ich nicht, wäre jetzt aber auch keine große Kunst einen Punkt im Menü vorzusehen
        das ist doch keine Raketenwissenschaft

        Antworten
      • MAik Müller meint

        06.02.2023 um 11:37

        @Freddy K das klingt ehr nach 2003 :) :)

        Antworten
        • LOL meint

          06.02.2023 um 13:49

          so ist es

    • Flo meint

      06.02.2023 um 10:42

      und mit Ladekabel! Fußmatten ohne Aufpreis?

      Antworten
      • LOL meint

        06.02.2023 um 13:50

        gibts bestimmt in 10 verschiedenen Varianten
        das ist Premium

        Antworten
  8. Kokopelli meint

    06.02.2023 um 09:57

    Was ist mit Bestandskunden, erhalten die auch die Option? Dürfte ja nichts weiter als eine Softwaremodifikation sein. Aber im Artikel liest sich das anders.

    Antworten
    • Freddy K meint

      06.02.2023 um 10:03

      Denke mal, wird später erst geliefert. Erst mal die neuen und dann die alten. Logischerweise. Nicht das einer sich überlegt das „alte“ zu behalten…
      Es gibt tatsächlich jede Menge die sich das Facelift wegen neue Dinge holen. Die will man vorher abgreifen… Macht jeder so.

      Antworten
      • LOL meint

        06.02.2023 um 10:56

        die Kunden, die das Machen kaufen nicht sondern leasen
        das sind einfach faule ausreden, weil mans nicht hinbekommt alle Fahrzeuge sofort zu updaten

        Antworten
    • Kokopelli meint

      06.02.2023 um 10:35

      Macht jeder so? Also bei Kia und Hyundai wurde die manuelle Vorklimatisierung per Softwareupdate auch bei Bestandsfahrzeugen nachgeliefert. Das würde ich von einem Hersteller wie BMW auch erwarten. Aber ohne Werkstattaufenthalt.

      Antworten
      • Mäx meint

        06.02.2023 um 11:39

        Also grundsätzlich gehe ich auch davon aus, dass sich das per OTA Update einspielen lässt. Es geht ja nur um einen Softwareknopf im Infotainment, der die bereits vorhandene Batterieheizung triggert.
        Wenn es ganz blöd läuft, ist es eine „gepfuschte“ Lösung und der Knopf gibt das Signal aus, welches sonst die Navigation ausgäbe, statt einer zusätzlichen parallelen Funktion.
        Wenn es nicht für Bestandskunden nachgeliefert wird, wäre das schon schwach.

        Antworten
  9. Franz Bauer meint

    06.02.2023 um 09:56

    Für den Akku und dessen Lebensdauer ist es immer gut etwas vorgeheizt zu sein, als kalt zu laden. Es geht nicht nur um die Ladedauer.

    Antworten
    • LOL meint

      06.02.2023 um 10:57

      das BMS weis hoffentlich selbst ob es den Akku bei der Temperatur lädt oder lieber erst noch heizen sollte, das wird garantiert nicht der technikfremde Fahrer des Autos entscheiden müssen

      Antworten
  10. McGybrush meint

    06.02.2023 um 09:46

    Die beste Option die ich finde. Manuelles vorheizen.

    Wie oft fahr ich an Ladesäulen und mein Auto heizt nicht vor obwohl ich es eilig hab und wie oft heizt er an SuC vor obwohl ichv s gar nicht will weil ich Zeit hab und sowieso nur noch 50-100km nachladen muss.

    Ideal wäre wenn neben der Manuellen Auswahl eine dynamisch variierende Zeit steht wie „aktuell 26min“
    Dann kann man sehen das es 26min dauert und man kann sich drauf einstellen.

    Antworten
    • MAik Müller meint

      06.02.2023 um 09:59

      @McGybrush so ein Eauto entschleunigt doch :) :) :)
      Wenn ich es eilig habe, halte ich mit dem TDI nicht an und fahre entspannt und KONSTANT nonstop :)

      Antworten
      • Franz Bauer meint

        06.02.2023 um 10:25

        @Maik, es freut mich, dass sie für sich das richtige Auto haben. Wunderbar. Wahrscheinlich sind sie ebenfalls Vielfahrer auf der Autobahn (oberhalb 200km/h) und leider ohne eigene Garage zum Laden :(. Hauptsache es gibt für jeden das richtige Auto. Was mich betrifft, ich muss im Jahr evtl. 6-7 mal Zwischenladen auf der Autobahn kostet mich insgesamt 3 Stunden pro Jahr (ob das beim Verbrenner wirklich immer weniger ist?). Ich freue mich gerade als Pendler am Morgen bzw. Abends nach der Arbeit nicht an die Tanke zu müssen (grad bei dem Wetter), in ein voll geladenes und warmes Auto zu steigen. Und das ist das Richtige für mich. Und mit PV lade ich im Jahresdurchschnitt (Mittel über die letzten 4 Jahre incl. Externes laden) für 3,68€/100km, Ist ein Bonus :).
        Aber der TDI hat sicher auch Vorteile neben der super Reichweite. Warum vergrößern die nicht eigentlich den Tank, dann könnte man mit einem mal Tanken gleich ein halbes Jahr fahren. Wie viel geiler muss das dann sein.

        Antworten
        • Freddy K meint

          06.02.2023 um 10:36

          Seitdem ich BEV fahre versuchen mir viele zu erklären wie einfach, genial, zeitsparend und toll Verbrenner fahren ist. Die gleichen Leute wissen eigentlich das ich vorm BEV über 30Jahre Verbrenner gefahren bin. Ich also sehr wohl weiß wie sowas geht und was dahinter steckt. Trotzdem glauben die mich belügen zu können mit Werten die nicht stimmen. Oder wie letztens Smalltalk bei einem Meeting in Hamburg: „Mit nem E-Auto schafft man keine Strecke. Das ist nur für kurze Wege und Städte geeignet. “ Bei manchen scheint was auszuhaken wenns um BEV geht. Ich hatte mit dem BEV die weiteste Anreise. 750km….
          Klar, Kurzstrecke…
          Einfach vernebelt.
          Nix anderes….

        • BEV meint

          06.02.2023 um 11:00

          @Freddy K:
          kennt wohl jeder, ich wurde letztens auch wieder belästigt mit Fragen wie die Reichweite im Winter ist .. komischerweise haben immer nur die ein Problem damit, die selbst noch nie so ein Auto gefahren sind
          mich interessiert das überhaupt nicht, das Auto hat genug Reichweite, ich komme damit überall hin und lade zu 95% zuhause.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          06.02.2023 um 11:23

          @BEV: „kennt wohl jeder, ich wurde letztens auch wieder belästigt mit Fragen wie die Reichweite im Winter ist .. komischerweise haben immer nur die ein Problem damit, die selbst noch nie so ein Auto gefahren sind..“

          Warum Probleme? Nur weil dich jemand etwas fragt? Heutzutage darf man scheinbar nichts mehr fragen. Wenn man Menschen die anders aussehen fragt wo sie herkommen, ist das heutzutage ja auch schon rassistisch. Am besten man unterhält sich nur noch mit Chat GPT. Da tritt man wenigstens keinen auf den Schlips (noch nicht).
          Ich finde es einfach nur logisch, dass Leute die noch kein E-Auto fahren auch fragen stellen.

        • MAik Müller meint

          06.02.2023 um 11:38

          @Franz Bauer NEIN ich fahre kein 200kmh wozu?
          Besser sind 140kmh -160kmH möglichst konstant!

        • MAik Müller meint

          06.02.2023 um 12:21

          @BEV das war doch kein Frage!
          Der Eautofahrer schrieb SELBER:
          „Wie oft fahr ich an Ladesäulen und mein Auto heizt nicht vor obwohl ich es eilig hab und wie oft heizt er an SuC vor obwohl ichv s gar nicht will“

          Ich PENDELE ABSICHTLICH nicht und Verzichte auf mehr Gehalt! Dafür spare ich über 1 Jahr z.B. 160h die ich nicht im Auto als Pendler verbringen MUSS.
          Im Urlaub allerdings will ich ungern 1h am Lade verbringen wenn das Auto 50000€ kostet :)

        • BEV meint

          06.02.2023 um 13:53

          @Maik:
          der weg ist das ziel
          mal abgesehen davon, dass ich ungern >500km fahre, wo ist das Problem, wenn man mal eine Pinkelpause macht und ein paar mal um den Block läuft, man sitzt doch sowieso schon zu viel und kommt dafür etwas entspannter am Ziel an, es ist ja URLAUB

        • MAik Müller meint

          06.02.2023 um 16:04

          @BEV mit einem 50000€ Auto würde ich gern wie mit dem TDI und DACHBOX in den FERIEN ungern irgendwo HALTEN. Und schon garnicht 2-3x!
          Die 600km fahren wir in 5h und tanken dann meist in 3 min am Urlaubsort.

          Wie kann die AUTOBHAN als WEG das Ziel sein?
          Naja mir egal bitte auf der Autobahn RECHTS halten LINKS fahren die TDI konstant 140-170 kmh :)

        • stueberw meint

          06.02.2023 um 16:50

          „Warum vergrößern die nicht eigentlich den Tank, dann könnte man mit einem mal Tanken gleich ein halbes Jahr fahren. Wie viel geiler muss das dann sein.“
          …und ein halbes Jahr nicht Pinkeln müssen.
          Tank vergrößern geht beim TDI bestimmt per Softwareupdate.
          Oder mit einem virtuellem Knopf.
          Ironie off

      • DerSehende meint

        06.02.2023 um 10:58

        @Maik Müller
        Ich stimme dir vollkommen zu, der Diesel ist eine so großartige Erfindung, jeder sollte einen Fahren.
        Mir macht das wirklich Freude, wenn bei meinem Nachbar der 20 Jahre alte TDI anspringt und der Klang in der ganzen Nachbarschaft zu hören ist. Und dazu der Geruch, der erinnert mich an alte Zeiten…
        Wie schön, dass es noch so rückwärtsgerichtete Menschen wie dich gibt!

        Denn was sollen die Tankstellenbetreiber oder die Mechaniker in den Werkstätten machen, wenn alles Elektroautos wären. Die wären ohne Brot…
        Ich bin auf jeden Fall froh, dieses Forum gefunden zu haben und es immer noch Verfechter für den tollen Diesel gibt.

        Antworten
        • Franz Bauer meint

          06.02.2023 um 13:32

          @Maik, nur kurze Rückfragen, der Grund warum sie aus Ihrem Use-Case heraus kein Elektroauto möchten ist, weil sie im Urlaub nach 4h Fahrt keine 30 min Pause machen können um die Zeit nicht zu verlieren? Klingt nach stressigem Urlaub. Als Vertreter, ok Termindruck uä, aber Urlaubsfahrten? naja. Ich geh hier den Urlaub gerne entspannt an. :)

      • McGybrush meint

        06.02.2023 um 12:47

        Wenn man genau liesst könnten man es auch so argumentieren das für alle Heizer auch ein eAuto funktioniert da es mir mit Akku vortemperierung zu schnell läd. Da kommt man richtig im Stress wenn man pinkeln geht und nen Kaffee trinkt.

        Also egal wie Du es drehst und wendest. Ich feier mein E-Auto und hab es auf 55.000km in 2 Jahren nie bereut.

        Hier bemängle ich nur die Umsetzung Akkutemperierung. Nicht das E-Auto an sich.

        Antworten
    • Tesla-Fan meint

      06.02.2023 um 18:15

      Life-Hack nennt ma sowas glaube heute:

      Wenn du zum SuC willst ohne den Akku vorzuheizen dann tippe in der Navikarte knapp neben den SuC und nimm das als Ziel – und nicht den roten SuC-Pin. 😎

      Antworten
      • Reinhold Wein meint

        06.02.2023 um 21:21

        Wer will denn noch zum SuC?

        Antworten
        • MichaelEV meint

          06.02.2023 um 21:34

          Wer will denn nicht zum SuC?

        • Randy meint

          07.02.2023 um 16:02

          Alle die Super Plus brauchen.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de