• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Audi gibt Ausblick auf Elektro-SUV Q6 e-tron

16.03.2023 in Neues zu Modellen | 30 Kommentare

  • Audi-Q6-e-tron-2023-Prototyp-3
  • Audi-Q6-e-tron-2023-Prototyp-2
  • Audi-Q6-e-tron-2023-Prototyp-1
  • Audi-Q6-e-tron-2023-Prototyp-4
  • Audi-Q6-e-tron-2023-Prototyp-5
  • Audi-Q6-e-tron-2023-Prototyp-3
  • Audi-Q6-e-tron-2023-Prototyp-2
  • Audi-Q6-e-tron-2023-Prototyp-1
  • Audi-Q6-e-tron-2023-Prototyp-4
  • Audi-Q6-e-tron-2023-Prototyp-5

Bilder: Audi

Audi will bis 2025 über 20 neue Modelle vorstellen, mehr als zehn davon sollen elektrisch sein. Die zukünftige Baureihe Q6 e-tron bringt die E-Mobilität erstmals an den Stammsitz nach Ingolstadt. Im Vorfeld zeigt Audi erstmals ein seriennahes, aber noch getarntes Exemplar des neuen vollelektrischen Modells.

Die Ingolstädter testen das erste SUV auf der gemeinsam mit der Konzernschwester Porsche entwickelten Architektur PPE (Premium Platform Electric) im hohen Norden Europas. Mit seinem 800-Volt-Bordnetz, leistungsstarken und effizienten Elektromotoren, einem innovativen Batterie- und Lademanagement sowie einer neu entwickelten Elektronikarchitektur markiere der seriennahe Prototyp den nächsten großen Schritt in der Elektrifizierung und Digitalisierung der Modellpalette, so Audi.

Die zukünftige Baureihe mit den Karosserievarianten SUV und Sportback stehe für eine nachhaltige Produktion, die Qualifizierung der Belegschaft am Standort Ingolstadt und die elektrische Zukunft des Unternehmens, heißt es weiter. „Denn Audi entwickelt sich mit zunehmendem Tempo zu einem führenden Anbieter vernetzter und vollelektrischer Premiummobilität.“

Der finale Q6 e-tron soll im nächsten Jahr starten. Damit verzögert sich das Modell, Schuld sind Softwareprobleme des Vollwagen-Konzerns. Ebenfalls 2024 wird die neue Generation des Porsche Macan eingeführt, die wie der neue E-Audi auf der PPE-Plattform basiert. Ob der Q6 e-tron genauso sportlich wie der nächste Macan wird, bleibt abzuwarten.

Mit Blick auf den Antrieb wird erwartet, dass wie bei der in diesem Jahr kommenden Limousine A6 e-tron eine Batterie mit 100 kWh Speicherkapazität verbaut wird. Damit sollten im Spitzenmodell 600 oder mehr Kilometer gemäß WLTP-Norm möglich sein. Das Aufladen soll mit bis zu 270 kW besonders schnell gelingen. Die Antriebsleistung dürfte sich ebenfalls am A6 e-tron mit bis zu 350 kW (475 PS) orientieren.

Im Innenraum sollte der Q6 e-tron in vielen Bereichen dem bereits erhältlichen Q4 e-tron ähneln, entsprechend des höheren Segments dürfte die Ausstattung aber luxuriöser ausfallen. Die größere Fahrzeugklasse wird zudem mehr Platz im Inneren bringen, der antriebsbedingt schon beim Q4 e-tron deutlich großzügiger als bei vergleichbaren Verbrennern ausfällt.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi e-tronUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

Auch interessant

Audi startet Produktion von Q8 e-tron im Werk Brüssel

Audi-Q8-e-tron-Produktion-2022-1

Audi e-tron wird zum Q8 e-tron mit verbesserter Technik und aufgefrischtem Design

Audi-Q8-e-tron-2022-5

Audi-Prototyp gibt Ausblick auf e-tron-Update

Audi-e-tron-Prototyp-2022-9

Bericht: Audi e-tron wird 2022 zum Q8 e-tron, komplett neues Modell ab 2026

Audi-e-tron

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas meint

    16.03.2023 um 19:15

    Haha, Anbieter von Premiummobilität. Ich hatte einen Q4 E-Tron und das gute Stück war ein riesiger Haufen Softwareschrott. Gott Sei Dank konnte ich diesen Müll nach 8 Monaten wieder verkaufen. Bei Audi ist nur der Preis Premium, softwaremässig hängt der VW Konzern Jahre hinter Tesla, BMW und Mercedes. Fahre jetzt einen BMW IX und der ist Top und jeden Cent wert.

    Antworten
    • M. meint

      17.03.2023 um 13:18

      Ok.
      Software ist bei Volkswagen sicher ein Thema, das BMW in dieser Ausprägung nicht hat.

      Aber wieso steigt man von einem Q4 auf einen iX um?
      Befördert worden? Das Teil liegt ja in einem ganz anderen Preisbereich.

      Antworten
  2. Daniel S meint

    16.03.2023 um 17:02

    Ich wäre an einem Q2 oder Q1 imteressiert. Ob Audi eines Tages auch klein kann?
    Gross gibt es genug.

    Antworten
    • Elektroheinz meint

      16.03.2023 um 17:24

      Läuft in China schon ein paar Jahre. Q2 vollekektrisch https://www.audichina.cn/cn/web/en/models/q2/q2l-etron.html

      Antworten
    • elbflorenz meint

      16.03.2023 um 17:56

      Wenn Sie klein wollen, dann kaufen Sie sich einen Mini. Egal ob von BMW, GWM oder Wuling …
      Klein gibt’s genug …

      Antworten
    • Eugen P. meint

      16.03.2023 um 19:05

      Unterhalb des A3 soll es keinen Audi mehr geben, ein Kleinwagen SUV vll. dann als Cupra Variante – ist im Kern eh alles dasselbe.

      Antworten
    • Freddy K meint

      17.03.2023 um 10:21

      Audi hat doch schon bestätigt das 1 und 2 ausläuft…
      Erst ab 3….

      Antworten
  3. David meint

    16.03.2023 um 16:42

    Gut, Audi ist nicht meine Marke. Bin aber gespannt auf den Macan auf gleicher Plattform. Nicht, dass ich ihn kaufen werde, aber er gibt ja einen Ausblick auf die Fortschritte und kommende Generationen bei Porsche.

    Antworten
    • David meint

      16.03.2023 um 17:50

      Ich werde ihn sicher leasen.

      Antworten
  4. Kasch meint

    16.03.2023 um 16:21

    Wenn ich von innovativen Premiumherstellern nur lese, schrillen bei mir schon alle Warnglocken. Komisch, woher das wohl kommt ?

    Antworten
    • elbflorenz meint

      16.03.2023 um 17:59

      Mmmhh … ich denke bei innovativen Premium-Herstellern immer an Lexus, Infinity, Genesis und Acura und Lincoln und … und spätestens dann muss ich lachen …

      Antworten
  5. BEV meint

    16.03.2023 um 13:19

    „Limousine A6 e-tron eine Batterie mit 100 kWh Speicherkapazität verbaut wird. Damit sollten im Spitzenmodell 600 oder mehr Kilometer gemäß WLTP-Norm möglich sein.“

    äh ok, das ist ja gar nicht mal so viel ..

    Antworten
    • M. meint

      16.03.2023 um 13:32

      „600 oder mehr“ sind 16,67 kWh /100 km, oder weniger.
      Was ist die Erwartung bei einem SUV dieser Größe?

      Antworten
      • GrußausSachsen meint

        16.03.2023 um 14:15

        16,67 kW/h – ? bei einem BEV dieser Größe? von audi?
        klar, und die Erde ist doch eine Scheibe
        aber es gibt ja genügend technische MIttel diesen Verbrauch zu „optimieren“ für die Prospekte.
        ich nehme das „gäääähn“ schon mal vorweg.
        nicht dass Robert,d er müde H-Gruß-Junge noch wach wird.

        Antworten
        • eBiker meint

          16.03.2023 um 15:01

          nein es gibt keine technischen Mittel um den Verbrauch für den Katalog zu optimieren. Es müssen die WLTP Werte angegeben werden – und WLTP ist für jeden Hersteller gleich – also egal ob der Name mit einem A oder mit einem T anfängt

        • GrußausSachsen meint

          16.03.2023 um 15:11

          ach, ja dann ist ja alles gut. Dann sind WLTP Werte
          jenseits jeglicher Kritik und stimmen einfach.
          Danke sehr. ich bin beruhigt.

        • BEV meint

          16.03.2023 um 15:20

          haha ebiker, ernsthaft? Klar genau so wie es schon immer gemacht wurde um den Verbrauch zu optimieren, das hat mit der Realität einfach nicht so viel zu tun, da kannst auch schnell mal bei nur 50% der Reichweite landen.

        • M. meint

          16.03.2023 um 15:33

          Oben wurde bemängelt, dass es „nur“ 600 km sind.
          Jetzt wird bemängelt, dass der Wert zu hoch wäre.

          WLTP ist eine Norm. Wie nahe oder entfernt das von der Praxis ist, hängt eben von der jeweiligen Praxis ab.
          Aber das ist keine neue Erkenntnis, nichts, was man speziell zu einem Auto diskutieren müsste, das man noch nicht kaufen kann.

        • Flo meint

          16.03.2023 um 15:48

          WLTP erreicht kaum einer im richtigen Leben. Am nächsten dran am WLTP-Wert ist bis jetzt Tesla. BTW: 16,67 mit 800 V -Technik – Never ever.

        • Mäx meint

          16.03.2023 um 15:57

          @Flo
          Anhand welcher Daten machst du das genau fest?
          Also Abweichung WLTP bei Tesla am besten

        • eBiker meint

          16.03.2023 um 16:11

          BEV es ging um katalog-Reichweite – und da zählt WLTP – ganz egal wie realistisch das ist – das ist nämlich auch für alle gleich!

          Ach ja man kann die WLTP Werte sogar deutlich unterschreiten – das hatte ich mit meinem letzten Auto 2 Jahre lang – weil ich so gut wie gar keine Kurzstrecke / Stadt gefahren bin – die letzten 2 Jahre lag der Verbrauch deutlich drüber – warum? Weil ich fast nur noch Kurzstrecke-Stadt gefahren bin.

        • eBiker meint

          16.03.2023 um 16:13

          Flo was hat die Reichweite/ Verbrauch eigenlich mit 800V zu tun?
          brauchen die mehr Strom? Also der Ioniq6 hat auch 800V und der hat ne ziemlich hohe Reichweite?

      • BEV meint

        16.03.2023 um 15:19

        da steht doch was von einer Limousine oder hab ich das jetzt falsch verstanden

        Antworten
        • Dark Erebos meint

          16.03.2023 um 15:33

          Die soll aber 700km schaffen

        • M. meint

          16.03.2023 um 15:34

          Ober steht „Elektro-SUV“, und das passt zu den Bildern.

        • M. meint

          16.03.2023 um 15:38

          Edit:
          Das ist jetzt in der Tat verwirrend.
          Der Artikel handelt von einem SUV (Q6), im Text ist von einer Limo (A6) die Rede.
          Aber wie ‚Dark Erebos‘ schon sagte, sind für die andere Werte im Umlauf.

        • Gunnar meint

          16.03.2023 um 15:47

          Lesen und verstehen:
          „Mit Blick auf den Antrieb wird erwartet, dass wie bei der in diesem Jahr kommenden Limousine A6 e-tron eine Batterie mit 100 kWh Speicherkapazität verbaut wird. Damit sollten im Spitzenmodell 600 oder mehr Kilometer gemäß WLTP-Norm möglich sein.“
          In diesem Absatz steht nicht, dass der A6 die 600 km schafft. Der Q6 hat die gleiche Batteriekapazität wie der A6 und soll damit 600 Kilometer schaffen.

      • Kasch meint

        16.03.2023 um 16:15

        Wer bei BEVs den Jahresdurchnitt des Verbrauchs rechnet, einen Drittelmix und eine durchnittliche Fahrweise zugrunde legen kann, kommt dem WLTP tatsächlich sehr nahe. Ich komme gar deutlich drunter, weil ich 80% Stadtverkehr fahre.

        Antworten
        • BEV meint

          16.03.2023 um 21:14

          Die Vorzüge des immer verfügbaren Drehmoments will man doch auch gelegentlich nutzen, du nicht?

        • Kasch meint

          17.03.2023 um 08:09

          Nur beim Überholen von LkWs auf der Landstraße. Meine Pupertät liegt vieeeeele Jahre zurück. Bin aber allgemein normal bis zügig unterwegs. Mit dem Q4 meines Spezis würd ich so auf rund 20 kWh Jahresschnitt kommen – schon ausgetestet.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de