• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

16.03.2023 in Autoindustrie, Politik | 12 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. März 2023 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.894.767 Förderanträge ein. Seit dem 01. Februar 2023 sind damit 19.224 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 1.089.663 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 804.672 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 437 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 1.089.663
  • Plug-in-Hybride: 804.667
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 437
  • Gesamt: 1.894.767

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 787.752
  • Freiberuflich tätige Person: 6
  • Unternehmen: 943.505
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 9.378
  • Privatunternehmen: 12
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 6.000
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • gemeinnützige Organisation: 2
  • Stiftung: 1.048
  • Körperschaft: 13.682
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 15

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (264.731)
  2. Mercedes-Benz (179.538)
  3. BMW (154.748)
  4. Tesla (138.372)
  5. Renault (129.179)
  6. Hyundai (108.726)
  7. Audi (106.958)
  8. Opel (74.400)
  9. Seat (72.006)
  10. Kia (71.439)

Modell-Top-10

  1. Tesla Model 3 (92.131)
  2. Renault ZOE (85.025)
  3. VW ID.3 (60.553)
  4. VW e-up! (55.424)
  5. Hyundai Kona Elektro (52.228)
  6. Smart ForTwo EQ (46.782)
  7. Fiat 500 (44.139)
  8. BMW i3 (44.125)
  9. Tesla Model Y (43.817)
  10. VW ID.4 (32.447)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 285.182
  • Bayern: 356.336
  • Berlin: 58.282
  • Brandenburg: 37.866
  • Bremen: 9.762
  • Hamburg: 42.395
  • Hessen: 172.998
  • Mecklenburg-Vorpommern: 15.715
  • Niedersachsen: 174.911
  • Nordrhein-Westfalen: 460.970
  • Rheinland-Pfalz: 89.845
  • Saarland: 22.109
  • Sachsen: 50.008
  • Sachsen-Anhalt: 24.350
  • Schleswig-Holstein: 63.795
  • Thüringen: 29.640
  • Unbekannt: 603

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Audi gibt Ausblick auf Elektro-SUV Q6 e-tron

Prognose für 2023: Rekordwerte bei der Elektroauto-Produktion in Deutschland

Auch interessant

Rückgang an Installationen von geförderten Ladestationen um 59 %

Opel-Ladestation

DS 3 E-Tense bei Bestellung bis 14. April 2023 mit Liefergarantie für Gewerbetreibende

DS-3-E-TENSE

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    17.03.2023 um 01:37

    Anzahl der Kaufprämien-Anträge in den Top 10, die im Februar 2023 dazugekommen sind:
    Model Y: +4444
    ID.4: +1123
    ID.3: +1095
    Fiat 500: +826
    Model 3: +744
    Kona: +681
    Smart ForTwo: +294
    Zoe: +192
    e-Up: +181
    i3: +25

    Anzahl Anträge unterhalb der Top10:
    Passat GTE: 31226 (-1)
    MiniCooper: 37021 (+817), davon Countryman 10142
    Opel Corsa e: 31349 (+180)
    Outlander: 25548 (+0)
    ID.5: 4634 (+251)
    Enyaq: 24170 (+585)
    Ioniq 5: 21456 (+690)
    Opel Mokka: 19525 (+186)
    Dacia Spring: 19101 (+322)

    Antworten
  2. Ralf Dunker meint

    16.03.2023 um 13:35

    Liebe Redaktion,
    besten Dank für die gute statistische Auswertung! Zusätzlich fände ich interessant, wie viele Anträge von den KFZ-Herstellern selbst kamen.

    Antworten
    • eBiker meint

      16.03.2023 um 13:45

      geht aber nicht aus der Liste hervor und würde wohl auch gehen den Datenschutz verstoßen wenn dir das rausplaudern.

      Antworten
  3. Stefan meint

    16.03.2023 um 12:48

    Der ID.4 hat es auch endlich in die Top10 geschafft. Mit den aktuellen Zuwachsraten (um die 1000) wird er aber noch eine Weile auf Platz 10 bleiben oder von anderen verdrängt werden.

    Antworten
    • eBiker meint

      16.03.2023 um 13:06

      Wer soll denn den id.4 verdrängen?
      Die letzten 12 Monate war er 10 mal in den Top 5 und 2 mal in den Top 10.
      Die 10 werden wir sehr lange sehen – schlicht weil es dauert bis der i3 und der ZOE nach untern rausfallen. Der Kona läuft auch gerade schlecht, aber das kann sich ja mit der neuen Generation wieder ändern.

      Antworten
    • Stefan meint

      16.03.2023 um 13:15

      Eventuell wird er verdrängt von Opel Corsa-e oder MiniCooper, beide schon in/nahe der 30.000, aber auch in der Zuwachs der Antragzahlen ähnlich zum ID.4 um die 1000-2000 pro Monat

      Antworten
      • eBiker meint

        16.03.2023 um 13:23

        Eher nicht – Zulassungen Jan+Feb 2023
        ID.4. 3570
        Mini: 1663
        Corsa: 483
        Und wenn die nicht zugelassen werden, dann werden die auch nicht beantragt.
        Soviel mehr Warteschlange als der ID.4 werden die ja wohl nicht haben.

        Tesla Y wird wohl einen Platz gut nächsten Monat.

        Antworten
        • Futureman meint

          16.03.2023 um 14:05

          Denke eher 2 Plätze nach oben, da wenig Abstand auf den Fiat. Spannend wird es, wie schnell er in die Top5 kommt.

        • eBiker meint

          16.03.2023 um 14:31

          Könnten sogar 3 Plätze sein – Smart schwächelt auch gerade.
          Allerdings hat der 500er ja gerade erst so ein Angebot rausgehauen.
          Spannend find ichs aber nicht – die Autos die lieferbar sind werden gekauft und beantragt – ist eigentlich nur ne Rechnung.

        • BEV meint

          16.03.2023 um 15:26

          gar nicht, dazu gibt’s die Prämie nicht mehr lange genug
          außer den beiden gelben Herren in Berlin fällt plötzlich auf, dass sie doch noch nachhelfen müssen

        • eBiker meint

          16.03.2023 um 16:17

          Warum sollte man die Prämie verlängern?
          Sorry aber der Anschub ist gemacht – und da eAutos ja angeblich in jeder TCO Rechnung gewinnen sehe ich keinen Bedarf für weiter Förderungen.
          Das Geld sollte man dann lieber in den ÖPNV stecken – eine Meinung von jemandem der den ÖPNV nicht nutzt.

        • alupo meint

          17.03.2023 um 10:54

          Das Geld wird doch gerade in den ÖNV und weiter gepfeffert, also bis zum vergünstigsten Deutschland Ticket.

          Willst Du noch mehr Subventionen abzocken?

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de