• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Volvo Trucks: EU-Abgasnormen bremsen Umstellung auf Elektro-Lkw

23.03.2023 in Politik, Transport | 12 Kommentare

Volvo-Trucks

Bild: Volvo Trucks

Volvo Trucks hat schon mehrere elektrische Lkw im Angebot und treibt die Entwicklung der alternativen Antriebsart weiter voran. Der schwedische Nutzfahrzeughersteller warnt nun allerdings, dass neue Abgasvorschriften in Europa die Umstellung auf E-Antriebe zu verlangsamen drohen.

Technologie-Chef Lars Stenqvist erklärte gegenüber dem Portal Euractiv, dass die für 2025 geplanten neuen Euro-7-Abgasnormen, die von der Europäischen Kommission im November 2022 vorgelegt wurden, das Unternehmen dazu zwingen würden, in die Überarbeitung ihrer Verbrennungsmotoren zu investieren.

„Sollten wir eine sehr strenge Euro-7-Gesetzgebung bekommen, besteht das große Risiko, dass ich meine Ingenieure zurück in die Entwicklung von Verbrennungsmotoren versetzen muss, um die strengen Vorschriften zu erfüllen“, erklärte Stenqvist. Er müsste sie von der Entwicklung von Brennstoffzellen- und batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen abziehen – „und das bedeutet, dass wir die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge verlangsamen“.

Stenqvist ist für eine EU-weite CO2-Bepreisung für den Straßenverkehr. Das würde saubere Fahrzeuge finanziell attraktiver machen und dafür sorgen, „dass emissionsfreie Fahrzeuge die fossilen Fahrzeuge übertreffen“. Außerdem müsse der Ausbau der Ladeinfrastruktur in ganz Europa „drastisch verbessert werden“, da die Kunden durch die Lücken in der Abdeckung abgeschreckt werden.

„Die Herausforderung besteht nicht nur darin, dass wir die neue Technologie bereitstellen, sondern wir brauchen auch die entsprechenden Rahmenbedingungen“, sagte Stanquist. Trotz des Mangels an Ladestationen steige das Interesse am Kauf sauberer Fahrzeuge „exponentiell“. Der Manager führt das zum Teil auf das Bestreben der Unternehmen zurück, eigene Klimaziele zu erreichen.

„Unsere Kunden sind die Transportunternehmen, aber die wirkliche Nachfrage kommt von den Kunden unserer Kunden – den Transportkäufern“, erklärte Stanquist. „Wenn sie anfangen, die Mathematik und die Berechnungen rund um ihren CO2-Fußabdruck zu machen, kommen fast alle von ihnen ziemlich schnell zu dem Schluss, dass sie, wenn sie die Logistik nicht in Ordnung bringen, aufgeschmissen sind.“

Newsletter

Via: Euractiv
Tags: Emissionen, EU, LkwUnternehmen: Volvo Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

Auch interessant

TÜV Nord Group beleuchtet Klimabilanz von Elektroautos

Hyundai-Kona-Elektro

Aldi Nord erweitert Flotte um zehn Elektro-Lkw von Volvo Trucks

Aldi-Nord-Elektro-Lkw-Volvo-2

EX30 mit kleinstem CO2-Fußabdruck aller bisherigen Volvo-Modelle

Volvo_EX30_Teaser

Verkehrsministerium stellt gut eine Milliarde Euro für klimafreundliche Lkw bereit

Mercedes-eActros

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Scania und ABB E-Mobility testen erfolgreich MCS-Ladevorgänge

    Scania-MCS-

    Studie: Autokunden sind verunsichert, Marktumfeld bleibt dynamisch

    Mercedes-EQA

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. one.second meint

    24.03.2023 um 19:19

    Ist dem guten Herrn auch schon aufgefallen, dass Elektro-LKW die Euro 7 Norm auf jeden Fall einhalten werden?
    Ist vielleicht nicht das Schlaueste, jetzt noch die Verbrenner für Euro 7 fit machen zu wollen, wenn in vier Jahren andere Hersteller dann schon langstreckentaugliche Elektro-LKW verkaufen. Vier Jahre sind bei der derzeitgen Entwicklung der Elektromobilität eine Ewigkeit.

    Antworten
  2. Jörg2 meint

    23.03.2023 um 08:34

    Die Spezialisten für Abgasrückführung, Brennraumoptimierung und Abgasreinigungssysteme sind bei ihm aktuell in der E-Maschinenentwicklung?

    Antworten
    • M. meint

      24.03.2023 um 08:38

      Ich helfe dir gerne:
      Die allermeisten Jobs in der Entwicklung haben nichts mit Fachkenntnissen an einer bestimmten Antriebstechnologie zu tun.
      Da geht es um CAD, Produktdatenmanagement, Änderungskreise, Gesamtfahrzeug, EMV, Software/GUI usw…. eine Vielzahl von Tätigkeiten, die um diese eine Technologie rum ablaufen müssen, damit das im Kern funktioniert.
      Und diese Leute können zu jedem Zeitpunkt immer nur an einem Thema arbeiten.
      Wenn jetzt z.B. Positionsvarianten für Komponenten in einem Verbrenner-Projekt zu pflegen sind, sind dafür System- und Prozesskenntnisse nötig, nicht E-Technik.
      Wenn ich ein Gehäuse für einen E-Motor, ein Reduktionsgetriebe oder einen Motorblock produktionstauglich designe, muss ich etwas von dem CAD-System verstehen und von der Produktionstechnologie, mit der ich fertigen will.
      Das Wissen über Elektromotoren ist dabei nebensächlich.

      Antworten
      • Jörg2 meint

        24.03.2023 um 08:44

        Danke für die Erläuterungen!

        Im Artikel habe ich nur „Motorenentwicklung“ gelesen.

        Antworten
        • M. meint

          24.03.2023 um 09:04

          Müsste nachvollziehbar sein, dass die Motorenentwicklung nicht isoliert vom Gesamtfahrzeug oder der Produktionsplanung ablaufen kann.
          Sonst hat man später, salopp gesagt, einen E-Motor entwickelt, aber nicht industrialisiert, und nichts, wo man ihn einbauen kann.
          Da arbeiten keine 5000 Leute 3 Jahre an den Motor. ;-)

        • Jörg2 meint

          24.03.2023 um 19:32

          M

          Das Gesamtfahrzeug „Diesel-LKW“ ist seit Jahrzehnten ausentwickelt. Nun müssen die Motoren auf EURO7 gebracht werden.

          Da bedarf es keine umfassenden Neuentwicklung.

          Die Veränderungen, die der Markt z.B. im Führerhaus sehen möchte (vs. der aktuellen Führerhausausführungen) sind Entwicklungsleistungen, die auch für den BEV-Lkw zu erbringen sind.

          Insofern reduziert sich das tatsächlich auf sehr motornahe Zusatzentwicklungen, aufbauend auf dem Bestand. Der Rest des Fahrzeuges wird wohl eher sehr nahe am jetzigen Stand bleiben (restlicher Antriebsstrang, Achsen, Rahmen…).

  3. prief meint

    23.03.2023 um 08:31

    Das sage ich seit langem, auch PKW betreffend. Statt Euro 7 schneller die Zielwerte für CO 2 Ausstoß zum verringern und damit die Einführung emissionsfreier Fahrzeuge zu beschleunigen würde viel mehr bringen als große Investitionen in eine überholte Technologie.

    Antworten
    • Jörg2 meint

      23.03.2023 um 08:40

      Es wird ja keiner gezwungen EURO7-Fahrzeuge zu entwickeln. Jeder kann sich für „E“ entscheiden.

      Die Eckdaten EURO7 sind schon lange bekannt. Wer jetzt plötzlich über den Entwicklungsaufwand klagt, macht PR.

      So sollte es laufen: EURO7-Entwicklung und Betrieb sollte dermaßen teuer sein, dass die noch höheren Kosten bei „E“ kein Hindernis für eLkw sein sollten.

      Antworten
      • MAik Müller meint

        23.03.2023 um 09:10

        @Jörg2 in 2 Jahren von 0,00000000x% E-LKW auf 100% E-LKW ?
        So ganz ohne Ladestationen?

        DIESEL LKW werden auch nach 2035 als NEULKW verkauft!

        Antworten
        • Jörg2 meint

          23.03.2023 um 09:39

          Maik…

          Wo liest Du, dass ich sowas („.. 2 Jahre…“) behauptet hätte?

          Immer wieder erstaunlich, dass diverse Argumentationslinien nur durch Eingangsunterstellungen funktionieren.

        • MAik Müller meint

          23.03.2023 um 13:45

          @Jörg2 ab 2025 also in 2 Jahren gilt die Euro 7 Norm.
          Ab diesem Zeitpunkt MÜSSEN also entweder 100% E-LKW oder doch EU7-LKW VERKAUFT werden.
          Alternativ kann du deine Lebensmittel auch gern selber anbauen und auf LKWs verzichten :)

        • Jörg2 meint

          23.03.2023 um 16:17

          Maik…

          Bitte informiere Dich, für welche Fahrzeuge die EURO7 gelten wird.
          Bitte informiere Dich, welche Fahrzeuge mit Einführung der EURO7 einem Verkaufsverbot oder Fahrverbot unterliegen werden.

          Und dann schau Dir bitte nochmal Deine Post dazu an.

          Danke!

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de