• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Juli 2023)

14.07.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Juli 2023 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 2.012.309 Förderanträge ein. Seit dem 01. Juni 2023 sind damit 36.023 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 1.206.971 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 804.882 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 456 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 1.206.971
  • Plug-in-Hybride: 804.882
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 456
  • Gesamt: 2.012.309

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 841.568
  • Freiberuflich tätige Person: 7
  • Unternehmen: 996.283
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 10.150
  • Privatunternehmen: 12
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 6.413
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • gemeinnützige Organisation: 2
  • Stiftung: 1.131
  • Körperschaft: 14.553
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 21

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (283.031)
  2. Mercedes-Benz (185.620)
  3. BMW (160.571)
  4. Tesla (158.223)
  5. Renault (133.238)
  6. Hyundai (116.513)
  7. Audi (112.187)
  8. Opel (77.945)
  9. Seat (75.210)
  10. Kia (74.768)

Modell-Top-10

  1. Tesla Model 3 (96.626)
  2. Renault ZOE (86.237)
  3. VW ID.3 (66.866)
  4. Tesla Model Y (59.173)
  5. VW e-up! (56.928)
  6. Hyundai Kona Elektro (55.597)
  7. Smart ForTwo EQ (49.543)
  8. Fiat 500 (48.907)
  9. BMW i3 (44.162)
  10. VW ID.4 (39.335)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 302.654
  • Bayern: 380.636
  • Berlin: 61.157
  • Brandenburg: 39.955
  • Bremen: 10.328
  • Hamburg: 45.259
  • Hessen: 182.890
  • Mecklenburg-Vorpommern: 16.742
  • Niedersachsen: 186.894
  • Nordrhein-Westfalen: 488.111
  • Rheinland-Pfalz: 95.732
  • Saarland: 23.263
  • Sachsen: 53.052
  • Sachsen-Anhalt: 25.772
  • Schleswig-Holstein: 67.862
  • Thüringen: 31.384
  • Unbekannt: 618

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: Renault
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Škoda Enyaq iV 60 wieder bestellbar

Lucid lieferte im zweiten Quartal 1404 Elektroautos aus

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    16.07.2023 um 18:08

    Anzahl der Kaufprämien-Anträge in den Top 10, die im Juni 2023 dazugekommen sind:
    Model Y: +2860
    ID.4: +2119
    ID.3: +1419
    Fiat 500: +1358
    Model 3: +1216
    Kona: +1008
    e-Up: +620
    Smart: +619
    Zoe: +383
    i3: +12

    • Stefan meint

      18.07.2023 um 01:17

      MiniCooper: 40881 (+1008), davon Countryman: 10145
      Corsa e: 33134 (+533)
      Enyaq: 28503 (+1370)
      Ioniq 5: 24324 (+837)

  2. one.second meint

    15.07.2023 um 00:31

    Weiß jemand wie groß die Autoflotte der Kirchen in Deutschland etwa ist? Zwei Elektroautos kommen mir sehr wenig vor.

    • Stefan meint

      16.07.2023 um 16:01

      Die Zuordnung zu den Anstragssteller-Gruppen ist auch von anderen schon in Frage gestellt worden. Gerade auch bei den geringen Zahlen bei Freiberuflern, Privatunternehmen, Genossenschaften oder Einzelunternehmen.
      Manchmal ist die Zuordnung zu den Gruppen nicht eindeutig, manchmal kommt es vielleicht auch auf die Angaben der Antragsteller an.
      Viele Autos sind bei kirchlichen „Unternehmen“/Vereinen (Diakonie, Caritas u.a.) und nicht bei Kirchen selbst.

  3. Peter meint

    14.07.2023 um 10:46

    Kann man eigentlich grob überschlagsmäßig von im Durchschnitt ca. 3000€ Staatsanteil pro gefördertem Fahrzeug ausgehen? Vielleicht bei Tesla sogar 3500€, weil die ja keine PlugIns verkaufen? Bei Daimler und BMW ca. 2750€, weil die ja überwiegend PlugIns verkauft haben?
    Falls ja, ergeben sich aus den geförderten Stückzahlen folgende Gesamtsummen für die Staatsanteile für die Stückzahl-Top4:
    VW – ca. 840Mio
    Daimler – ca. 500Mio.
    BMW – ca. 440Mio.
    Tesla – ca. 560Mio

    Also grob überschlagen bislang in Summe ca. 2Mrd. Förderung für die deutsche Autoindustrie.

    • hu.ms meint

      20.07.2023 um 09:27

      Es wird doch jedes modell gefördert, das den vorgaben entspricht – egal woher der hersteller kommt bzw. wo es gebaut wird.
      Dass sich ein großer betrag für deutsche hersteller ergibt liegt doch daran, das in D so viele autos von deutschen herstellern gekauft werden.
      Wenn sich die leute mehr für tesla, hyundai, kia, stellantis-marken entscheiden würden, bekämen eben diese firmen indirket die förderung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de