• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Geely investiert 120 Millionen Pfund in E-Taxi-Hersteller LEVC

06.08.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

LEVC-VN5-2020-9

Bild: LEVC

Die London Electric Vehicle Company (LEVC), bekannt vor allem für die ikonischen London-Taxis, erhält von ihrem chinesischen Mutterkonzern Geely eine Kapitalspritze von 120 Millionen Pfund (140 Mio. Euro). Die Mittel sollen in die Elektroauto-Plattform SOA (Space Oriented Architecture) fließen.

Unternehmensunterlagen zufolge habe Geely das Geld in zwei Tranchen gezahlt, berichtet das Portal Electrive. Im vergangenen Oktober habe der Automobilkonzern 70 Millionen Pfund in seine Tochtergesellschaft mit Sitz im britischen Coventry gepumpt und im Mai weitere 50 Millionen Pfund.

Das Geld werde für die Produktion einer neuen Elektroauto-Plattform verwendet, heißt es. Die in Forschungs- und Entwicklungszentren in Großbritannien, Europa und China entwickelte SOA-Plattform (Space Oriented Architecture) bilde die Grundlage für den neuen Elektro-Van L380 von LEVC, der in China seit Ende Juni erhältlich ist und perspektivisch auch in Großbritannien verkauft werden solle.

Bisher hatte LEVC neben dem London-Taxi Derivate dieses Modells für den Personentransport vermarktet, auch in Deutschland. Seit einigen Jahren wird zudem der kleine Transporter VN5 angeboten. Beide Baureihen können längere Zeit rein elektrisch fahren, bis sich ein Benzingenerator zur Reichweitenverlängerung hinaushaltet und die Batterie auflädt. Es handelt sich also um Plug-in-Hybride. In Zukunft will LEVC auch, möglicherweise exklusiv reine Stromer verkaufen.

Die britische Times schätzt, dass Geely bereits vor den jüngsten Finanzspritzen um die 500 Millionen Pfund in das Unternehmen gesteckt hatte. Die französische Bank Natixis investierte Anfang 2023 insgesamt 80 Millionen Pfund und erwarb im Gegenzug eine Beteiligung von 6,45 Prozent.

Laut einem Bericht von 2023 plant Geely mit LEVC innerhalb von fünf Jahren eine vollständige Palette von Elektrofahrzeugen auf die Straßen zu bringen. Die Marke würde dann als reiner Elektroautohersteller in die Zukunft gehen und einen deutlichen größeren Absatz als bisher anstreben. LEVC solle zu einer viel bekannteren Marke auf globaler Ebene gemacht und das Produktangebot auf so viele Bereiche wie möglich ausgeweitet werden.

Newsletter

Via: Electrive
Unternehmen: Geely, LEVC
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

VW ID.3 GTX Performance mit 240 kW (326 PS) kostet 52.295 Euro

Jaguar-Chef: In 12 Monaten verkaufen wir letzten Verbrenner

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marius meint

    06.08.2024 um 21:35

    Ein BEV mit Reichweitenverlängerer ist kein Plug-In Hybrid.
    Bei einem Plug-In Hybrid treibt nicht nur der EMotor sondern auch der Verbrenner die Antriebsräder an. Der Verbrenner hat mehr Leistung als der EMotor.
    Bei einem BEV mit Reichweitenverlängerer lädt der Verbrenner nur den Akku. Der Verbrenner hat meist weniger Leistung als der EMotor.
    Da ein komplexes Getriebe entfällt ist so ein BEV mit Reichweitenverlängerer auch weniger komplex aufgebaut.

    • BEV meint

      07.08.2024 um 12:55

      das stimmt so nicht, ist dann eine Frage der Definition .. es gibt unterschiedliche Varianten an Plug-in Hybriden und sobald der Rangeextender dabei ist, heißt das PHEV
      war beim i3 auch so

      • TimBourbon meint

        07.08.2024 um 17:53

        Richtig. Stichwort Serieller Plugin-Hybrid

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de