• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla Semi soll 2026 in Volumenproduktion übergehen

12.08.2025 in Transport von Thomas Langenbucher | 127 Kommentare

Tesla-Semi

Bild: Tesla

Teslas 2017 vorgestellter E-Lkw kam mit mehreren Jahren Verspätung auf den Markt. Bisher baut der Konzern das Modell Semi nur in geringen Stückzahlen. Im Verlauf des nächsten Jahres will man die Produktion im Werk im US-Bundesstaat Nevada skalieren. Das bekräftigte CEO Elon Musk nun noch einmal.

„Der Tesla Semi wird nächstes Jahr in Volumenproduktion sein“, so Musk auf X (früher Twitter). Er reagierte damit auf einen Beitrag, der auf die Meinung von Bill Gates verwies, dass der Batterieantrieb wohl nie für unter anderem große Elektro-Lastwagen geeignet sein wird.

Neben einem wettbewerbsfähigen Anschaffungspreis stellt Tesla beim Semi dessen Effizienz in den Mittelpunkt. Interessenten können Batterien für 300 oder 500 Meilen Reichweite (ca. 480/800 km) ordern. Der Antrieb umfasst drei Motoren. Auf 70 Prozent der Batteriekapazität soll mit entsprechender Technik in 30 Minuten aufgeladen werden können.

Der US-Logistikkonzern ArcBest hat den Semi kürzlich drei Wochen lang auf typischen Versandwegen in Kalifornien getestet. Während des Pilotprojekts wurden insgesamt 4.494 Meilen zurückgelegt, was etwa 7.232 Kilometern entspricht. Das sind im Schnitt 321 Meilen beziehungsweise 517 Kilometer pro Tag. Die ermittelte Energieeffizienz lag bei 1,55 kWh pro Meile, umgerechnet 0,96 kWh pro Kilometer. Diese Werte unterbieten den bislang bekannten Erfahrungswert von PepsiCo, der bei 1,7 kWh pro Meile lag (ca. 1,1 kWh/km). Tesla selbst gibt an, der Verbrauch liege bei unter 2 kWh pro Meile.

Laut ArcBest bewältigte Tesla Elektro-Lkw auch anspruchsvolle Strecken wie den 7.200 Meter langen Anstieg über den Donner Pass problemlos und erreichte im Allgemeinen die Leistung eines Diesel-Lkw. „Das Fahrerfeedback war positiv. Die Fahrer lobten den Komfort, die Sicherheit und die Benutzerfreundlichkeit des Fahrzeugs.“ Das Projekt zeigte ArcBest zufolge jedoch den Bedarf an besserer Ladeinfrastruktur für längere Strecken.

Neben der Produktion treibt Tesla auch den Markteintritt des Semi in Europa voran. Nach dem Hochlauf in den USA sehe man den Kontinent als den nächsten Markt dafür, hieß es 2024. CEO Musk brachte damals bei einem Besuch der Elektroauto-Fabrik von Tesla in Brandenburg das deutsche Werk als Produktionsstandort für den Semi ins Spiel. Konkrete Pläne zur Fertigung hierzulande wurden bisher aber nicht bestätigt.

Newsletter

Via: X (Twitter) | elonmusk
Tags: Lkw, Produktion, Tesla SemiUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Elektroauto in China mehrfach von Blitz getroffen, Insassen bleiben unverletzt

Mercedes-Chef warnt vor Verbrenner-Verbot in der EU

Auch interessant

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Erste durchgängige MCS-Ladeinfrastruktur für E-Lkw auf der A2 zwischen Berlin und Ruhrgebiet

man_etruck_etgx_hola

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Mercedes-Benz Trucks zeigt neuen eActros 400 auf Basis des eActros 600

Mercedes-Benz-eActros-400

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank von Thun meint

    17.08.2025 um 13:45

    Der „Elektrotrucker“ zeigt in seinen Videos, dass es mit einem jetzt bereits fahren E-LKW möglich ist, rein elektrisch von Gibraltar bis bis in die hinterste Türkei zu fahren!
    Jede vorgeschriebene Ruhepause ist gleichzeitig eine Ladepause, die an jeder beliebigen Ladesäule möglich ist.
    Der Semitruck wird trotzdem seinen Marktanteil gewinnen, weil er ein modernes Fahrzeug aus einem Guß ist

    Antworten
    • hu.ms meint

      18.08.2025 um 00:39

      … die knapp 5 %, die tesla bei den PKW-BEV inzwischen erreicht hat ?

      Antworten
      • Frank von Thun meint

        21.08.2025 um 12:00

        hu.ms meint … die knapp 5 %…
        Lustig, der erste mit einem Auto hat 100%,
        der zweite mit auch nur einem Auto sorgt für je 50% bei beiden
        Wer kann, bitte selber weiter rechnen :-)

        Antworten
  2. hu.ms meint

    13.08.2025 um 10:51

    Die LKW sind der nächste bereich, wo tesla eben nicht mehr führend ist.
    Nur bei M3 war das 2017 so. MY 2021 schon mit einschränkungen. Inzwischen: knapp verloren wenn man mit den neuen BEV von MB, BMW und audi vergleicht. Wenn die mit stückzahlen auf dem markt ankommen gehts mit den teslas noch weiter abwärts.
    Und im grossen „hoffnungsbereich“ robo-cab = autonomes fahren ist auch kein vorteil gegenüber der konkurrenz auf der strasse:
    Mit einsatz in begrenzten gebieten, die vorher von firmenautos zur datenermittlung nochmal abgefahren werden müssen um eine genehmigung zu erhalten, wird man die konkurrenz nicht überholen können.

    Antworten
  3. IDFan meint

    13.08.2025 um 00:08

    Tesla verschwindet in Europa vom Markt. 10k in 7 Monaten in Deutschland. Den Semi gibt es nicht. Den Roadster gibt es nicht. Den Dojo gibt es nicht.

    Antworten
    • Future meint

      13.08.2025 um 09:21

      Doch doch, das Dojo in meinem Stadtteil bleibt geöffnet. Ein Tesla steht auch manchmal vor der Tür.

      Antworten
      • M. meint

        13.08.2025 um 13:30

        Der Dodo ist auch ausgestorben.
        Das hat in etwa die gleiche Relevanz.

        Antworten
    • Andi EE meint

      13.08.2025 um 10:17

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

      Antworten
    • hu.ms meint

      13.08.2025 um 10:41

      Wollen wir mal nicht übertreiben: marktanteil bei BEV in europa 2025 knapp 5%. Zurückkommen von um die 20% in den vorjahren.
      Zum vergleich: marktführer VWgroup rd. 28%.

      Antworten
  4. Matthias meint

    13.08.2025 um 00:06

    Jetzt wäre eine Gelegenheit mal über den Stand des BEV-Truck-Markt in den USA oder Nordamerika zu berichten. Angebote, Marktanteile, Förderungen, Nachfrage. Und was ein Tesla Semi anders machen will als Marktführer Volvo Trucks mit Mack.

    Antworten
    • IDFan meint

      13.08.2025 um 00:17

      Das genau ist das Problem des Semi. Ich weiß nicht, ob er je kommt. Aber falls, hat er keinen Verbrauchsvorteil gegenüber den anderen Elektrotrucks, eher im Gegenteil. Preislich wirds auch schwer. Es gab ja schon Hinweise, dass sich der Preis des Semi verdoppelt. Die anderen haben eine Service-Orga up and running, das läuft bei Tesla traditionell schlecht. Und der zentrale Fahrerplatz gilt in Truckerkreisen als unakzeptabel.

      Antworten
      • Future meint

        13.08.2025 um 09:22

        Du kannst ja auch den Truck von Volvo nehmen – die sind ja seit Jahren Marktführer. Hauptsache keinen Diesel mehr.

        Antworten
    • Andi EE meint

      13.08.2025 um 10:35

      @Matthias
      „Und was ein Tesla Semi anders machen will als Marktführer Volvo Trucks mit Mack.“

      Mit einem weiteren batterieelektrischen Fahrzeug Geld verdienen?! Das wäre doch mal ein Target für die europäischen Hersteller. Bis jetzt wurde das ja noch nicht erreicht, wenn man auf die grottenschlechten Zahlen, trotz 80-90% Verbrennerverkäufe schaut.

      Das Aller-, Aller-, Allerwichtigste ist, dass man mit dem BEV-Verkauf Geld verdient, sonst ist doch die ganze Kacke die hier in „hunderten“ Modellen aufgelegt wird, nicht nachhaltig. Seid ihr eigentlich im Sozialismus zuhause, es muss sich doch rechnen, sonst funktioniert es nicht. Dann muss es sich auch für den Kunden rechnen, dann müssen die Batterien extrem lang halten, dann braucht es eine vergleichsweise günstig ausrollbare Ladeinfrastruktur, ein wirklich wartungsarmer Betrieb der ganzen Geschichte.

      Es geht nicht drum einfach BEVs rauszuhauen, wo man wie bei VW, die ID-Reihe nach ein paar Jahren schon wieder einstampft. Das macht keinen Sinn, das Produkt muss so gut sein, dass es über Jahrzehnte in der Produktion gehalten werden kann. Ja mit Updates, aber dieses Fiasko was eure Hersteller mit BEVs abliefern, muss man wirklich nicht kopieren.

      Ich würde sogar soweit gehen, auf keinen Fall bei euch abschauen, es sei denn es geht ums Studium von elementaren Fehlern / falscher Priorisierung aus ideologischen Gründen. Einem nicht relevanten Heimmarkt, der das P/L aufgrund einer undurchsichtigen Subvention (für den Normalbürger) komplett ignoriert.

      Antworten
      • hu.ms meint

        13.08.2025 um 17:27

        ID ist nur ein name und der wird geändert.
        Und MEB wird durch besseren PPE ersetzt.
        Aber neue plattformen – sowas ist bei tesla unbekannt.
        Deshalb wird das inzwischen 8 jahre alte grundprodukt auch so wenig gekauft.
        Die langstreckentauglichkeit (akkugrösse und ladegeschwindigkeit) nach nicht mehr mithalten.
        Und Andi: schau mal was deine schweizer landsleute so kaufen – die haben verstanden was ein gesamtpaket ausmacht – du offensichtlich nicht.

        Antworten
    • Michael meint

      16.08.2025 um 10:52

      Die Anforderungen an LKW sind in den USA viel höher als bei uns. Die Lenkzeiten sind länger und LKW dürfen bis zu 110 kmh fahren. Da reicht ein eActros nicht aus.

      Antworten
  5. Donald meint

    12.08.2025 um 21:36

    Es wird wirklich langsam Zeit dass Elon übernimmt!
    Nürnberg Mövenpick Hotel Flughafen.
    Das Internet schläft gleich ein. Trotz 5G!
    Download 10.136
    Upload 2.844
    Ping 48ms
    Sehr schön, Hauptsache 5G. Niemand hat von Geschwindigkeit gesprochen.

    Zum Glück geht morgen mein Flieger, und übermorgen geht es aufs Böötchen. Und tschüss!
    Ach und noch eine Info an Daaaviid. Der Tesla bleibt in Nürnberg im Parkhaus, und durch den VampireDrain wird er jeden Monat 2% SoC verlieren, wie auch beim letzten und vorletzten mal. SO funktioniert überlegene Technik – aber woher willst du das wissen, deine Kenntnisse kommen wenn überhaupt aus der deutschen Verbrennerautopresse.

    Antworten
    • M. meint

      13.08.2025 um 18:45

      Ich glaube, wenn wir jemanden mit einer rechteckigen Schüssel rumlaufen sehen, der die verzweifelt in den Himmel hält und laufend auf sein Smartphone starrt – dann haben wir Donald gefunden. Viel schneller wird der Ping aber nicht – mit 20 bis 40 ms wird beworben.
      Wer schnelles Internet zu Hause haben will, kann Glasfaser, DSL oder sowas nehmen. gibts quasi überall. Ich hab 11 ms. Da kommt Starlink nicht dran.
      Die meisten Menschen brauchen 5G höchstens unterwegs. Und da hilft Starlink nun mal nix. Außer auf dem Böööötchen.

      Antworten
  6. Sebastian meint

    12.08.2025 um 20:13

    wow. 0,9998135 kWh auf einen Kilometer. Da hat der elektrotrucker tobi über die Kassler Berge schon bessere Werte in seinem ollen senkrechten Daimler Truck ermittelt.

    Antworten
  7. Donald meint

    12.08.2025 um 19:27

    Wann kommt eigentlich endlich das Model 3 raus? Und wie ich den Musk kenne, wird auch das angekündigte Y nur in homöopathischen Dosen verkauft.
    So wird es niemals was mit 8 Millionen verkauften Teslas. Ist nur leere Ankündigungen, gebrochene Versprechen und heiße Luft. Von seinen Flitzideen mit dem Raketen und den Satelliten ja ganz zu schweigen, dass wird in 10 Jahren nicht, dass der mal irgendwas hochschießt.
    Neulich hat er angekündigt, er will sogar eine Raumkapsel bauen lassen. Ich lach mich schlapp. Das wird nie was.

    Antworten
    • Future meint

      12.08.2025 um 20:15

      Wie kann man nur auf die Idee kommen, die Raketen rückwärts wieder landen zu lassen? Sonst hat man die auch einfach nur im Meer versenkt, so wie den anderen Plastikmüll. Und was will er auf dem Mars? Seltene Erden gibt’s doch auch aus China.

      Antworten
      • Donald meint

        12.08.2025 um 21:04

        Ja ja, rückwärts landen. Da hat er ein Ding rausgehauen. Zu viel science fiction geguckt. Der Mann ist ein Hochstapler. Ja, der Bill Gates, das ist ein toller Hecht!

        Antworten
      • hu.ms meint

        13.08.2025 um 10:38

        Das mit den wiederverwertbaren booster, die rückwärts wieder landen finde ich voll cool !
        Nur bei den tesla-autos sind keine wesentlichen verbesserungen zu kaufen.
        Weder reichweite und ladegeschwindigkeit (= langstreckenverbesserung) noch neue modelle für 30k. Und robo-cabs werden ja -ausser in Austin mit beifahrer und vorheriger datenermittlung durch abfahren des gesamten bereichs – auch nicht genehmigt.

        Antworten
        • Future meint

          14.08.2025 um 09:21

          Anders als in der Raumfahrt ist in der Autoindustrie nicht mehr mit wesentlichen Innovationen zu rechnen. Akkus mit noch mehr Reichweite und kürzeren Ladezeiten usw. sind keine besonderen Innovationen. Die einzige wichtige Innovation ist nur noch KI und Autonomie. Sonst ist da nichts mehr.

        • hu.ms meint

          15.08.2025 um 11:20

          Jo – und in beiden bereichen ist tesla nicht führend – wie 2017 mit dem M3.

  8. Freddy K meint

    12.08.2025 um 17:38

    Soon……In two Weeks…End of Year….

    Antworten
    • Swissli meint

      12.08.2025 um 18:32

      Bei Trump sind es immer 2 Wochen, bei Elon abwechselnd nächstes Jahr oder in 2 Jahren.

      Antworten
      • Donald meint

        12.08.2025 um 19:26

        Wann kommt eigentlich endlich das Model 3 raus? Und wie ich den Musk kenne, wird auch das angekündigte Y nur in homöopathischen Dosen verkauft.
        So wird es niemals was mit 8 Millionen verkauften Teslas. Ist nur leere Ankündigungen, gebrochene Versprechen und heiße Luft. Von seinen Flitzideen mit dem Raketen und den Satelliten ja ganz zu schweigen, dass wird in 10 Jahren nicht, dass der mal irgendwas hochschießt.
        Neulich hat er angekündigt, er will sogar eine Raumkapsel bauen lassen. Ich lach mich schlapp. Das wird nie was.

        Antworten
    • Frank von Thun meint

      21.08.2025 um 12:17

      hu.ms meint: „….ist tesla nicht führend – wie 2017 mit dem M3.“
      Genau, mir war 2017 vom Leberwurstbrot schlecht – also ist jede Leberwurst schlecht.
      Kleiner Tipp zum neu lernen: Tesla Welt suchen und sehen

      Antworten
  9. eBikerin meint

    12.08.2025 um 17:31

    Kommt es mir nur so vor, oder schreiben die Leute die sonst immer anderen vorwerfen bezahlte Schreiberlinge zu sein in letzter zeit sehr sehr viel über Starlink? Obwohl das irgendwie so gar nicht in ein Mobilitätsforum passt?

    Antworten
  10. Donald meint

    12.08.2025 um 16:31

    Ich finde es prima schon die bloße Nennung bringt den Blog in Rage. Vor was haben die Hauptberufler hier Angst?

    Antworten
    • Andi EE meint

      12.08.2025 um 16:34

      Dass die alle bald den Job verlieren. Die Änderungen die jetzt kommen sind so fundamental, das ist noch viel mehr als bei der Elektrifizierung des PKWs.

      Antworten
    • Matze meint

      12.08.2025 um 19:20

      Soli,
      Hast du hier alleine als Donald schon 20 Kommentare geschrieben weil andere in Rage sind oder Angst haben?

      Antworten
      • Donald meint

        12.08.2025 um 19:27

        Ja, ich gieße da gerne noch Öl ins Feuer. Die Typen betteln ja regelrecht.

        Antworten
    • Future meint

      12.08.2025 um 20:16

      Starke Emotionen sind immer gut für die Kreativität.
      Das bringt auch das Land voran.

      Antworten
  11. Favone meint

    12.08.2025 um 12:55

    Semitruck gleich Nikola. Endet genauso.

    Antworten
    • Donald meint

      12.08.2025 um 13:21

      Stocherst du grad mit einer Nadel in einem gehäkelten Tesla-Semitruck-Modell herum?
      Du musst nur gaaaaanz fest dran glauben.

      Antworten
      • Future meint

        12.08.2025 um 15:09

        Die Semis fahren doch. Da braucht er doch kein Modell zum reinstechen. Er sollte mal die Kumpels von der Antifa fragen, wie man das so macht gegen den Ökokapitalismus.

        Antworten
        • Mary Schmitt meint

          12.08.2025 um 15:43

          Es fahren Prototypen. Das ist Vaporware, nicht homologiert. Es sind nicht einmal Daten und Fakten einer Serienversion bekannt. Prototypen waren mit mehreren Plaid-Akkus gesehen worden und Tesla behauptet, andere hätten 21700 und 4680-Akkus. Alles drei ist für Serie heute wenig sinnvoll. Eigentlich müsste man auf LFP umschwenken. Davon ist im Zusammenhang mit dem Semi nie die Rede gewesen.

          Das Thema Semi kommt mit dem Roadster jetzt nur auf den Tisch, um von der Superblamage mit dem Dojo abzulenken. Da hat Chef Bannon mit seinen Patenten und dem Team Tesla verlassen, weil er indessen ein eigenes Startup gegründet hatte. Da muss Musk wohl bl.öd geschaut haben!

        • Andi EE meint

          12.08.2025 um 17:37

          „Da hat Chef Bannon mit seinen Patenten und dem Team Tesla verlassen, weil er indessen ein eigenes Startup gegründet hatte. Da muss Musk wohl bl.öd geschaut haben!“

          Tja, was für ein Kontrast zu dir, du darfst trotz all deiner Millionen Posts hier, weiter für VW aufschlagen. 😅😅😅 Das spricht nicht wirklich für Volkswagen.

        • Future meint

          12.08.2025 um 18:11

          Es sind um die 100 Semis auf den Straßen in USA. Beim eActros 600 von Mercedes sind es auch erst 50 Stück in Deutschland. Es geht langsam los. Nur Marktführer Volvo ist beeindruckend mit 1.970 zugelassenen elektrischen Trucks in Europa in 2024. Wichtig ist, dass dieses Segment jetzt endlich nicht nur von Volvo skaliert wird. Hoffen wir also, dass Tesla und alle anderen jetzt in die Massenproduktion kommen. Die Logistik ist noch viel zu schmutzig.

        • Donald meint

          12.08.2025 um 19:28

          Jetzt kommt doch wieder einer mit Fakten um die Ecke. Man man man….

        • IDFan meint

          12.08.2025 um 23:57

          Wo sind diese Fakten erfunden worden? Es gibt in den USA sogar Seiten, die zählen, wie viele Prototypen es vom Semi gibt. 100 wollten sie vielleicht mal bauen, um die 25 gibt es etwa. Prototypen unterschiedlicher Hardware.

        • Fred Feuerstein meint

          13.08.2025 um 09:13

          Und es gibt offizielle Angaben von Unternehmen wie Pepsi Co. die mittlerweile 86 Semi im Einsatz haben. Aber es ist ja hinreichend bekannt das Da.vid es nicht so genau mit den Fakten nimmt.

        • M. meint

          13.08.2025 um 13:38

          „Daimler Truck verkauft 4.035 Elektrofahrzeuge im Jahr 2024 (+17 %)“

          https://ecomento.de/2025/01/17/daimler-truck-verkauft-4-035-elektrofahrzeuge-im-jahr-2024/

          Es ist natürlich Unsinn, das auf den 600er zu reduzieren, damit es zum Semi passt, wobei auch diese Zahlen von dir (50) ganz sicher längst überholt sind.
          Nur kauft nicht jeder den 600er, wenn ein 300er oder 400er reicht.

  12. Thomas meint

    12.08.2025 um 12:31

    Krass wie unwissend und gleichzeitig meinungsstark Bill Gates bei dem Thema ist. Es ist offensichtlich dass sich der eLKW auch auf Langstrecken durchsetzen wird. Mehrere Hersteller bauen bereits passende Fahrzeuge – in Serie.

    Aber Gates ist ja bereits bei der Atomkraft auf dem Holzweg. Vermutlich steigt mit zunehmendem Alter die Gefahr, der fossil-atomaren Lobby auf den Leim zu gehen, ohne selber zu recherchieren…

    Antworten
    • Mary Schmitt meint

      12.08.2025 um 15:48

      Das hat er allerdings vor fünf Jahren geschrieben. Zu dem Zeitpunkt haben das viele geglaubt. Auch hat er Milliarden in induktive Stromversorgung gesteckt. Man hat halt nicht immer recht. Gates dürfte aber keine Probleme haben, das zuzugeben. Er ist nicht so eine kaputte Persönlichkeit wie Musk.

      Antworten
      • Future meint

        12.08.2025 um 20:18

        Gates ist doch der, der alle chippen wollte. Wie weit ist er denn schon damit gekommen?

        Antworten
        • Donald meint

          12.08.2025 um 21:07

          Etwa so weit wie Chuck Norris. Der wollte auch alle Liegestütze machen.
          Aber hey, du bist nicht gechipt? Weißt du das, oder glaubst du das bloß? Ich habe langsam den Verdacht, du bist ein skynet-leugner.

        • Future meint

          13.08.2025 um 10:23

          Von Gates nehme ich keine Chips. Ich bevorzuge immer den Eroski. Bei Chuck Norris hat mich immer beeindruckt, wie er die Drehtüren zugeschlagen haben soll.

  13. Matze meint

    12.08.2025 um 12:16

    Auch bei ecomento:
    04/19: Teslas Elektro-Lkw „Semi“ wird erst ab 2020 produziert
    06/20: Tesla-Chef drängt auf Serien-Produktion von Elektro-Lkw Semi
    10/21: Lkw und neuer Roadster erst ab 2023
    06/23: Tesla Semi wird wohl nicht vor Ende 2024 in größeren Stückzahlen gebaut
    04/24: Tesla Semi: Serienproduktion aktuell ab „Ende 2025“ geplant

    Schauen wir mal.

    Antworten
    • Donald meint

      12.08.2025 um 12:49

      Das deutsche Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“ bedeutet, dass Dinge von hoher Qualität oder großer Bedeutung Zeit brauchen, um zu entstehen und gut zu werden. Man soll also nicht alles überstürzen, sondern geduldig sein und die Dinge ihren natürlichen Lauf nehmen lassen.

      Antworten
      • E.Korsar meint

        12.08.2025 um 13:23

        Aber das deutsche Sprichwort „Auf einer Jagd kann man nicht alle Trappen schießen.“ bedeutet, dass man nicht alles im Leben erreichen oder haben kann. Man muss sich mit dem zufriedengeben, was man bekommen kann, und sollte nicht versuchen, das Unmögliche zu erreichen.

        Antworten
      • Donald meint

        12.08.2025 um 13:33

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        Antworten
        • NeutralMatters meint

          12.08.2025 um 14:04

          Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

      • Matze meint

        12.08.2025 um 14:04

        Aha, geduldig sein. War Tesla also in den vorherigen Ankündigungen zu ungeduldig, oder wussten sie eigentlich schon, dass das Timing nicht hinhaut.

        Ist es dann wahrscheinlich, dass 2026 eintreten wird?

        Antworten
        • Donald meint

          12.08.2025 um 14:06

          Hab Geduld. Du wirst deinen Tesla Semi schon noch bekommen. Scheint ja vielen hier wichtig zu sein, fiebern förmlich auf den Auslieferungstermin hin.

        • M. meint

          12.08.2025 um 14:08

          Bei aller Inkompetenz – irgendwann muss er ja kommen.
          Der CT kam auch irgendwann.

        • Matze meint

          12.08.2025 um 15:06

          Soli, ich bin nicht ungeduldig sondern frage mich mit wieviel Ernsthaftigkeit diese Aussagen zum Semi (und Roadster) getätigt werden.

          Persönlich ist mir egal, ob und wann die Fahrzeuge kommen.

        • Mary Schmitt meint

          12.08.2025 um 16:28

          Die Sachen Semi und Roadster kommen doch jetzt nur auf den Tisch, um vom Dojo abzulenken. Musk war so selten da, dass er nicht mitbekommen hatte, dass das Team schon lange nicht mehr für Tesla arbeitete und jetzt plangemäß in ihr lange gegründetes eigenes KI-Unternehmen verschwunden ist. Aber sie haben ihn noch Ende Juli bei den Investoren schlau über Dojo schwafeln lassen und 2 Tage später alle zusammen die Kündigungen auf den Tisch gelegt. Muss der du.mm geguckt haben!

        • Donald meint

          12.08.2025 um 17:09

          Dafür, das ist ja euch allen so fürchterlich egal ist, investiert ihr unwahrscheinlich viel Lebenszeit hier im Blog.
          Ich mutmaße viel eher, es regt euch fürchterlich auf.

        • Future meint

          12.08.2025 um 18:19

          @Mary – so ähnlich läuft das halt häufig, wenn man sich aus dem Angestelltenverhältnis heraus selbstständig macht. Mein ehemaliger Chef hat seitdem nie wieder mit mir geredet. Da muss man dann drüberstehen. Es geht immer ums Geld.

    • Andi EE meint

      12.08.2025 um 13:36

      @Matze
      Man kann das Produkt auch so wie Deutsche OEMs mit Quersubventionierung und unfertig in den Markt boxen. Das ist die Regel bei PKWs und LKWs in Europa, das BEV rechnet sich nur mit massiven Subventionen.

      Tesla mit 100% BEV-Quote kann nicht solchen Mist der sich rentiert, in den Markt schieben, man hat ja keine Verbrenner zur Quersubventionierung. Es muss sich schon nach kurzer Zeit rentieren. Schau mal die kleinen Gewinne der Deutschen OEMs an, an den Verbrennern verdienen sie noch was, wie muss es bei den BEVs aussehen = finanzielle Vollkatastrophe. Da muss man wirklich kein Finanzprofi sein, um das zu kapieren. Ihr lebt mit einem riesigen Lügengebilde. Die OEMs setzen sich nicht für Technologieoffenheit ein, nein, sie kämpfen nicht weniger um ihr eigenes Überleben und das funktioniert trotz aller schönen Sprüche, nur mit Verbrennern.

      Antworten
      • Matze meint

        12.08.2025 um 14:01

        Andy, keine Ahnung wen du mit „Ihr“ meinst.

        Zum Inhalt: meinst du also die vorherigen Ankündigungen waren bewusste Fehlinfos oder hatte Tesla mit einer schnelleren Entwicklung gerechnet oder damit, dass MY und M3 mehr Geld abwerfen um den Semi zu finanzieren?

        Antworten
  14. Donald meint

    12.08.2025 um 11:20

    Lacht nur. Dann aber bitte nicht jammern, wenn Elon mal wieder die Welt mit seinen Produkten flutet. Bei Starlink waren sich ja auch alle sicher, wird nichts. In Kürze wird DSL-Netzausbau gestoppt. Wer will noch Kabel, wenn Sat billiger und doppelt so schnell ist.
    9 Millionen Teslas sund noch immer klare Ansage

    Antworten
    • M. meint

      12.08.2025 um 12:19

      Wenn man wie du im Urwald wohnt, kann man zu der Einschätzung kommen.
      Andere Leute brauchen keine 350 Euro-Schüssel auf dem Dach, um anschließend 50,- Euro für einen Internetanschluss mit mäßiger Latenz zu bezahlen.
      Aber begebe dich ruhig ganz in die Hand deines Meisters….

      Antworten
      • Donald meint

        12.08.2025 um 12:43

        Schüssel gibt es inzwischen gratis. Starlink wird alles abfressen, vor allem in Deutschland.

        Antworten
        • M. meint

          12.08.2025 um 12:59

          Träum weiter.

        • Donald meint

          12.08.2025 um 13:19

          Du bist einfach nur schlecht informiert.
          Beispiel: Latenz DSL und Starlink sind inzwischen gleichauf. Es gibt in Europa keine Alternative zu Starlink. Aktuell über 2Mille Kunden in Europa.
          Übrigens, im Gegensatz zu VW keine Lieferung und Service nach Russland. Aber Elon ist der Bööhse, klaro.

        • M. meint

          12.08.2025 um 13:48

          Blödsinn.
          Jeder hier – außer dir – hat bereits eine Alternative zu Starlink gefunden, bevor es Starlink überhaupt gab.
          Starlink wird mit 20 – 40 ms Latenz b-e-w-o-r-b-e-n, ich habe hier 11.
          Und ich brauche die Schüssel nicht, zahle keine 50,- im Monat für Internet…

          Wenn es etwas nicht braucht, außerhalb von Kriegsgebieten, in der Sahara oder auf einsamen Inseln im Pazifik – dann ist es Starlink oder ein Vertrag mit dem reichsten Troll der Welt.

        • Donald meint

          12.08.2025 um 16:34

          Haha, drehst du auf!
          Machst du dir gleich in die Hose?
          Du musst keine Angst vor Starlink haben. Dir wird nichts passieren.
          DAS ARGUMENT, ÜBERALL IN DEUTSCHLAND IST GUTES INTERNET, IST SOWAS VON LÄCHERLICH, DA BELÜGT IHR EUCH DOCH ALLE SELBST.

        • Steven B. meint

          12.08.2025 um 17:07

          ich kann ja verstehen, der etwas benachteiligte will seine Investition schützen… naja selbst schuld, auf diese Angebote hereinzufallen. Kann ja sein, dass nun dein Tesla schneller fährt oder die OTA von nun an „zack und fertig“ auf dem M3/Y landen, aber ich glaube eher nicht…

        • Future meint

          13.08.2025 um 15:51

          Deutschland belegt im weltweiten Mobilfunk-Ranking einen hinteren Platz (Platz 48 in 2024).
          Im weltweiten Festnetz-Ranking von Ookla belegt Deutschland ebenso einen hinteren Platz (Platz 58 in 2024). Die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit im Festnetz liegt unter dem Durchschnitt vieler anderer Industrienationen.
          Der Glasfaseranteil ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern gering (ca. 12,2% im Jahr 2024). Länder wie Island, Südkorea, Spanien und Rumänien haben deutlich höhere Glasfaseranteile.
          Uns fällt das alles nur nicht auf, weil wie es nicht anders kennen.

        • M. meint

          13.08.2025 um 19:01

          Mit anderen Worten, „Future“:
          Deutschland ist so was wie das geschäftliche Epizentrum von Starlink.
          Mit den paar Usern.
          In Rumänien brauchen das noch weniger Menschen.
          In den USA sehe ich da tatsächlich mehr Bedarf. Aber das sollen die selbst entscheiden…

          Zu Glasfaser: die sind hier auch durch und haben gefragt, wer das haben will.
          Ergebnis: keiner. Kommt nicht. Nicht mangels Angebot, sondern mangels Nachfrage.
          DSL ist (hier) so schnell, dass man Glasfaser einfach nicht braucht.
          Ich meine – es ist durchaus spannend, einen Film in FullHD in 5 sek runterzuladen. Aber ich brauche doch 90 Minuten, den zu schauen. Was nutzt mir das also?
          Es gibt übrigens Seiten im Netz, wo man komplette Filme runterladen kann (legal), das dauert über DSL dann halt (geschätzt, nicht gemessen – so genau interessiert mich das nicht) 90 Sekunden. Oder 2 Minuten? Schlimm für jeden, der am Tag 1500 Filme gucken will, aber für die anderen scheint’s zu reichen.

    • E.Korsar meint

      12.08.2025 um 12:27

      Investitionen in DSL gehen zurück, weil es längst FTTH gibt. Mit den rund 300.000 Starlinknutzern hat das wohl kaum was zu tun.
      Nach DSL kam VDSL, nach VDSL Super-Vectoring. Da sind die alten Kabel auf dem Niveau von Starlink. Jetzt nicht heulen, aber FTTH kriegst du mittlerweile im Gbit/s-Bereich.

      Antworten
      • Donald meint

        12.08.2025 um 12:51

        Wo?

        Antworten
        • E.Korsar meint

          12.08.2025 um 13:30

          Bundesweite Anbieter
          Die folgenden großen Anbieter haben in Deutschland den Ausbau von FTTH-Netzen vorangetrieben und bieten entsprechende 1-Gbit/s-Tarife an:

          Deutsche Telekom: Bietet den Tarif „MagentaZuhause Giga“ mit bis zu 1 Gbit/s Download und 500 Mbit/s Upload an. Die Telekom hat das größte Glasfasernetz in Deutschland.

          Vodafone: Verfügt über ein großes Netz aus einer Mischung von Glasfaser und Koaxialkabel (Kabel-Internet), bietet aber auch reine FTTH-Tarife mit bis zu 1 Gbit/s an.

          O₂: Hat eigene Glasfaser-Angebote mit bis zu 1 Gbit/s und kooperiert zudem mit regionalen Netzbetreibern.

          1&1: Nutzt ein eigenes Glasfasernetz und hat ebenfalls 1-Gbit/s-Tarife im Angebot.

        • Donald meint

          12.08.2025 um 14:08

          Nicht wer – wo war die Frage!

        • E.Korsar meint

          12.08.2025 um 14:35

          @Donald
          „Bundesweite Anbieter“
          Damit ist die Bundesrepublik Deutschland gemeint. Was sonst? Pfadfinderbund?

        • Donald meint

          12.08.2025 um 16:36

          Ach so, Deutschland. Na ganz so genau wollte ich es nicht wissen.

          Demnach sind die ganzen Orte ohne schnelles Internet, die vielen Gebiete ohne Netzabdeckung alle frei erfunden.

        • M. meint

          13.08.2025 um 19:05

          Hat keiner gesagt.
          Man hat nur versucht, dir zu erklären, was 94,2% flächenabdeckung bedeuten – da sind auch Wälder dabei, wo weniger Nutzer wohnen. Wir reden also von 2% der Bevölkerung, die kein schnelles Internet haben.
          Und nur die Leute, die keine Chance auf DSL/Glasfaser/5G haben, die sind potentielle Kunden für Starlink.
          Mit Balkon. Sonst wieder schwierig.

    • MrBlueEyes meint

      12.08.2025 um 12:31

      Wenn du deinen Internetzugang von den Launen eines rech.tsdrehenden Elmo abhängig machen willst, dann tu das gerne… aber lass bitte andere damit in Ruhe… ;-)

      P.S.: Gibt auch hierzulande mittlerweile über 5G genügend schnelle und (erd)kabellose Angebote… und die kann Elmo nicht nach Belieben abschalten… ;-)

      Antworten
      • Donald meint

        12.08.2025 um 12:45

        Klaro, 5G. Überall. Vor allem in Deutschland. Träumer.

        Antworten
        • Kirky meint

          12.08.2025 um 12:52

          Deutschland ist entgegen der langläufigen Meinung wirklich sehr gut mit 5G ausgebaut.

          In Augsburg und weiteren Städten werden Strassenlaternen als Fubkmasten umgerüstet. 5G erlaubt Übertragungen mit bis zu 10GBit. Da braucht niemand mehr Glasfaserkabel in Bstandsimmobilien einbauen und teure Leitungen in Wohnungen legen, wenn der Router von der Fensterbank mehr liefert.

        • Donald meint

          12.08.2025 um 13:28

          Schau dir mal die 5G Karte an, und dann überleg nochmal, was du für Stuss geschrieben hast.

        • MrBlueEyes meint

          12.08.2025 um 13:30

          Ca. 94% sind schon abgedeckt… lässt sich in paar Sekunden googeln…

          Wenn du allerdings immer so schlecht informiert bist, und auch nie nach Antworten selbst suchst, scheint es auch kein Wunder, dass du alles von Tesla und Elmo so unwidersprochen glaubst… :)

        • E.Korsar meint

          12.08.2025 um 13:42

          @Donald
          Schau doch du da mal rein!

          „Betrachtet man alle technologischen Ausprägungen von 5G, erreicht dieser Mobilfunkstandard bereits rund 94,2 Prozent der Fläche Deutschlands.

          Letzte Datenaktualisierung April 2025.“ [bund dot de]

        • Mäx meint

          12.08.2025 um 14:39

          Aber da muss man schon sagen, 5G ist nicht gleich 5G.
          Hier habe ich auch gerade 5G, aber Übertragungsraten sind <50Gbit/s.
          Also weit entfernt von den möglichen 500Gbit/s mit der der Tarif beworben wird.

        • M. meint

          12.08.2025 um 15:32

          Was tust du gerade, dass dir diese „nur“ 50 Gbit/s aufgefallen sind?

        • Mäx meint

          12.08.2025 um 16:17

          Das ist mal egal.
          Wir unterhalten uns ja darüber, dass die Alternative zu Starlink z.B. ein 5G Router wäre.
          Und 5G ist eben nicht überall gleich leistungsfähig.
          Wie das bei Starlink ist weiß ich nicht.

          Aber wenn mit Starlink 300Gbit bieten würde und 5G eben nur 50Gbit zum gleichen Preis wüsste ich was ich nehmen würde.
          Latenz dürfte bei 5G und Starlink ähnlich sein (laut Speedtest waren es bei 5G 33ms).

          Wenn ich auf Latenz wert lege (competitive gaming), geht nichts über eine Kabelleitung, da sind 5G oder Starlink beide schlechter.
          Das beinhaltet dann aber auch im Haus Kabelanschluss, weil alleine WLAN-Anbindung schon eine Latenzverschlechterung mitbringt.

        • Future meint

          12.08.2025 um 20:23

          Deshalb macht Starlink also gerade so viel Werbung in Deutschland.

        • Mäx meint

          13.08.2025 um 08:54

          @Future
          Nochmal. Nur weil du Starlink Werbung bekommst, nachdem du dich für Starlink interessiert hast, heißt das nicht, dass Starlink gerade in Deutschland extra viel Werbung schaltet.
          Ich bekomme zum Beispiel Wärmepumpen von einem bestimmten Hersteller angezeigt, weil ich da gerade nach gesucht habe.
          Nicht mehr, nicht weniger.
          So funktioniert das Internet mit personalisierter Werbung.

        • Future meint

          13.08.2025 um 15:56

          Ich habe mich noch nie Starlink in der Suche eingegeben und nutze auch immer Private Relay von Apple. Vermutlich wird mir deshlab auch die Starlink-Werbung auf vietnamesisch angezeigt.

    • Tomas Angelus meint

      12.08.2025 um 12:32

      Lern mal Deutsch

      Antworten
      • Donald meint

        12.08.2025 um 12:47

        Ich verlerne es. Brauch ich hier nicht so oft.
        Du hingegen wirst bald russisch lernen müssen, wenn es Amtssprache geworden ist.

        Antworten
        • M. meint

          12.08.2025 um 13:01

          Du musst dich noch entscheiden, ob wir uns Elon oder Vladimir unterzuordnen haben. Beides gleichzeitig geht ja schlecht.

        • Donald meint

          12.08.2025 um 13:31

          Häh? Elon hat euch längst im Sack. Vladimir kommt noch hinzu!
          Was glaubst du, warum ich in Spanien bin? Die Russen sind längst hier, und Spanien wird sich nie an Kämpfen beteiligen. Die Armee hat nur alten Schrott abgegeben.

        • M. meint

          12.08.2025 um 13:51

          Kumpel, was immer du gerade rauchst, es ist gefährlicher als bloß Lungenkrebs zu verursachen.
          Setz das lieber ab.

        • Donald meint

          12.08.2025 um 14:11

          Schau mal etwas mehr Westfernsehen. Der Russe ist wie „damals“ unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Warum sollte er diesesmal plötzlich vor Berlin stehen bleiben?

        • Future meint

          12.08.2025 um 15:18

          Alle westlichen Militärexperten sind sich einig, dass Russland 2029 oder 2030 die Nato angreifen wird. Dann ist auch Deutschland im Krieg. Den hybriden Krieg gegen Deutschland führt Russland schon lange. Täglich fliegen russische Drohnen über das Land – und mit 5 Metern Spannweite sind das auch keine, die man bei Amazon bestellen könnte. Aber erstmal ist weiter Party.

        • M. meint

          12.08.2025 um 15:30

          Dieses Mal?
          Die Russen wollten am 27.02.2022 in Kiew sein, gesehen hat die dort noch niemand.
          Nach Berlin kamen die auch nicht aus eigener Kraft. Das kann man nachlesen.
          Falls du selbst nichts dazu findest – sag Bescheid.

        • Donald meint

          12.08.2025 um 16:38

          Wenn kiev eingenommen ist, sage ich dir bescheid. Die paar Monate wirst du noch Geduld haben müssen.

    • EVrules meint

      12.08.2025 um 12:48

      „Mit Produkten fluten“ kann man nur, wenn auch Nachfrage danach besteht. Aktuell ists da eher überschaubar.

      Antworten
      • Donald meint

        12.08.2025 um 12:52

        Abwarten.

        Antworten
        • Couch Kartoffel meint

          12.08.2025 um 13:38

          Denke du bist in den USA Dieseldieter alias Donidonald Duck. Jetzt Spanien? Da gibts sehr schlechtes 5G.

        • EVrules meint

          12.08.2025 um 13:47

          Auf was?

      • Freddy K meint

        12.08.2025 um 17:48

        Der CT hat doch den Pickupmarkt geflutet und an sich gerissen
        Der Roadster 2 hat den Sportwagenmarkt umgekrempelt
        Der Semi hat alle Transportsegmente überflutet
        Und seit ein paar Jahren fahren alle 3 und Y völlig autonom…

        und sooon in 2 Weeks landet Elön auf dem Mars… Zusammen mit ner Armee Optimusse….

        Und die ganzen Tunnel erst .. Mit der vollautomatischen TBM die nur 1 Woche durch den Gotthard bräuchte…

        Du willst das nur nicht erkennen…

        Antworten
        • Donald meint

          12.08.2025 um 19:34

          Ja Freddy, für den einen ist das Glas halb leer….
          Zähl doch bitte mal auf, was du bis heute Vorzeigbares geleistet hast dass es dir zusteht, Elon seine Leistungen negativ zu bewerten.
          Ich nehme an, da kommt nichts, denn da ist nichts.

        • M. meint

          13.08.2025 um 17:56

          Das sind nicht seine Leistungen.
          Die Ingenieure geben aber alles, um wenigstens einen Teil seiner Hirngespinste wahr werden zu lassen. Das ist halt ihr Job.

    • Steffen meint

      17.08.2025 um 21:49

      Warum noch DSL verbauen wo man doch GLASFASER bis ins Haus verbauen kann?! Das ist der Grund, nicht Sat.

      Antworten
  15. Dieseldieter meint

    12.08.2025 um 11:12

    Ein wunderschönes und fortschrittlicher Elektrotruck, der innovativ die Umwelt schützt vom Genie der Visionen Elon Musk. God save America.

    Antworten
    • Andi EE meint

      12.08.2025 um 13:39

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      Antworten
    • Future meint

      12.08.2025 um 15:21

      Amerikafeindlich war man schon immer im Land. Aber jetzt kommen noch China und Russland dazu. Wer ist jetzt noch unser Freund, dem wir auch gerne etwas verkaufen dürfen?

      Antworten
      • M. meint

        13.08.2025 um 17:58

        „Future“ hat schon 4 Länder auf der Erde identifiziert.
        Vielleicht sollten wir warten, bis er die anderen sieht.

        Antworten
  16. David meint

    12.08.2025 um 11:04

    Wir wissen, dass das letzte Versprechen war, die Serienfertigung würde 2026 starten. Nur gibt es bisher noch keinerlei technische Daten und alles, was bisher fährt sind reine Prototypen. Sie haben eine Einzelzulassung. Beim runonless hatte man ja gesehen, wie sich Tesla blamiert haben, obwohl sie nicht alle Daten wie Akkukapazität offengelegt haben. Trotzdem konnte man aus den anderen Daten rückschließen, die Effizienz war deutlich schlechter als die der eCascadia von Mercedes und 800 km waren nicht annähernd drin. Und das wissend, dass bisher alle Tests im sonnigen Süden im reinen Depotverkehr mit spezieller Truck/Trailer Kombination stattgefunden haben. Das sind also keine Tests, sondern Idealbedingungen.

    Aber irgendwann wird mal wohl oder übel technische Daten veröffentlichen müssen. Angaben von Nutzlast und Akkuchemie sowie Akkukapazität netto sind nicht zu vermeiden. Irgendwann wird man auch mal zugeben müssen, ob dann die 4680 Zellen verbaut sind, wie man das jahrelang versprochen hat oder man jetzt doch umwurschteln musste.

    Das drittgrößte Problem von Tesla ist, alle anderen sammeln schon Millionen Straßenkilometer mit Serienfahrzeugen. Und ob DAF, MAN oder Mercedes – die neueren Trucks sind alle effizient. Damit kommen wir zum zweitgrößten Problem, nämlich dass unter Trump der Elektro-LKW in den USA nicht unbedingt gedeiht. Firmen biegen sich unter ihm und werden Elektro eher weniger eine Chance geben. Damit kommen wir zum größten Thema, die Bedingungen sind nicht wie in Europa, wo Maut, Grenzen, Staus und Engpässe sowie engere Lenk- und Ruhezeiten und geringere Tempolimits alle LKW verlangsamen. In den USA sind Tagesetappen mit vierstelligen Kilometern im Fernverkehr üblich.

    Antworten
  17. David meint

    12.08.2025 um 10:45

    Läuft nicht bei Tesla mit den sinkenden Verkaufszahlen also müssen auf den Autoblogs wieder gute Nachrichten von Cyber Cap über Roadstar bis Semitruck geschrieben werden, die eh nicht kommen.

    Um von den Problemen bei Tesla abzulenken?

    Antworten
    • Future meint

      12.08.2025 um 15:23

      Positive PR ist ganz normal im Business. Das kennen wir immer von VW, Mercedes und BMW, wenn sie von schlechten Quartalszahlen ablenken müssen.

      Antworten
  18. Favone meint

    12.08.2025 um 10:08

    Der Semitruck endet wie Nikola Trucks.

    Ist in der Redaktion sieben Tage Regenwetter oder Sauregurkenzeit ausgebrochen? Jeden Tag belanglose Artikel über Roadstar oder Semitruck, um den Namen Tesla am Laufen zu halten ubd von schlechten Verkaufs und Absatzzahlen abzulenken?

    Antworten
  19. Miro meint

    12.08.2025 um 10:06

    9 Jahre…

    Die schaffen es nicht (wirklich) mehrere Dinge gleichzeitig anzugehen. So lange hingen die an dem Cybertruck fest und sind nun massiv ins Hintertreffen gekommen.

    Antworten
    • Envision meint

      12.08.2025 um 10:24

      Das R&D Budget ist auch nicht wirklich groß im Internationalen Vergleich, wenn man dann noch sieht wieviel in eigenes FSD oder wie beim nun gecancelten Dojo Projekt gar in Chipentwicklung investiert, muss man sich nicht wundern.

      Dazu das ständige kommen und gehen, weil z.B, fähige Manager andere Meinung wie der Chef haben, der keine Wiederworte duldet, weil er sowieso alles besser weiß.
      Hatten auch mal so einen Manager in der Firma, alle waren froh als der weg war…

      Antworten
      • David meint

        12.08.2025 um 11:25

        Das stimmt. Electrek hat aufgelistet, dass alleine dieses Jahr 13 Top-Executives die Firma verlassen haben. In der Tat ist das Entwicklungsbudget dieser Firma nie hoch gewesen und da tut es umso mehr weh, wenn es in sinnlose Projekte wie Dojo, CyberTruck, Roadster und Semi verschleudert wird. Schaut man genauer, ist es noch schlimmer. Im Grunde genommen ist jede Entwicklung der letzten fünf Jahre ein Fehlschlag gewesen: Alle vier Facelifts waren ein völliger Schlag ins Wasser. Bei FSD ist man mit Vision Only auf einem teuren Irrweg gegen den Rest der Welt wie auch mit der eigenen 4680-Produktion, die nicht einmal in den USA in den Mittelklassen verbaut wird. Sondern man hatte lieber Förderungsentzug in Kauf genommen. Das sagt, glaube ich, alles, wie es da steht.

        Antworten
    • Future meint

      12.08.2025 um 11:28

      Tesla ist ja auch eine kleine Firma, die Entwicklung und Produktion nicht durch Verbrenner gegenfinanzieren kann. Da ist es doch klar, dass man bei einem elektrischen LKW länger braucht als bei VW. Am schnellsten war der Marktführer Volvo. Aber es ist doch total phantastisch, dass es bald immer mehr schwere LKW geben wird. Die Verbrenner müssen endlich weg von den Straßen.

      Antworten
      • M. meint

        12.08.2025 um 13:54

        Ja, wenn man so wenig Gewinn macht, dann ist das nun mal so.
        Man müsste die Autos billiger bauen können.
        War da nicht mal was geplant? Hat man das nicht entwickelt, da zu teuer?

        Teufelskreis!

        Antworten
        • Future meint

          12.08.2025 um 15:28

          Billig ist das Zauberwort in der Elektromobilität. Billig ist allerdings schwieriger als gedacht. Billig ist bisher immer noch die Verbrennung.

        • M. meint

          13.08.2025 um 17:59

          Ah, wieder ausgewichen.
          Das hat ja Methode…

      • Frank Klaus meint

        12.08.2025 um 14:10

        Warum ist sie dann an der Börse so bewertet, als wäre sie die einzige Carcompany auf der Welt und Bigtech-Player?

        Antworten
        • Future meint

          12.08.2025 um 15:25

          Einfach mal nachfragen bei den Investoren, warum Tesla so hoch und VW so niedrig bewertet wird.

      • Frank Klaus meint

        12.08.2025 um 16:11

        „Einfach mal nachfragen bei den Investoren, warum Tesla so hoch und VW so niedrig bewertet wird.“

        Oder wer mit Optionen, BS-Ankündigungen und kreativer Buchführung den Kurs pusht.
        Enron, FlowTex und Wirecard haben angerufen, und wollen ihre Ideen zurück haben.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de